Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 164.
-
Oh, ich glaub ich hab mich nicht ganz richtig ausgedrückt. Also Kaffe ist bei beiden Maschinen gleich heiß - das passt. Wenn ich aber Heißes Wasser (oder eben mit aufgestecker Milchkanne eben Milch/schaum) beziehe, ...dann ist bei einer Maschine das Wasser (bzw. die/der Milch/schaum) heiß dass man dies nicht schnell trinken kann ...bei der anderen Maschine aber nur warm und auf keinen Fall gleich heiß wie bei der anderen Maschine ...obwohl ja die Dampfheizung schon gewechselt wurde, brachte das …
-
Ich hab leider nichts da zum Messen der Temparatur. Wenn ich die Cappuccino Taste 2x drücke wird ja die Milch über den Milchaufschäumer (wenn die Milchkanne aufgesteckt ist) herausgedampft (Milchschaum) - statt heißem Wasser. Wenn ich ich jetzt auf Heißwasserbezug gehe bleibt es gleich "heiß" ob ich Wasser beziehe oder Milch(schaum). Die Milch ist bei einer Maschine so heiß dass man sich fast verbrennt und nur kleine Schlucke vorsichtig trinken kann. Bei der anderen Maschine könnte man den Kaffe…
-
Zitat von Roland11: „Zitat von Arielle01: „Soll ich zuerst mal den Thermosensor der mit dem kleinen Blech, wo am Sensor die Wärmeleitpaste drauf ist, auch mal wechseln, oder macht das keinen Sinn? “ Als du diese bei tauschen von Hufeisen die Thermosensoren aus dem Blech genommen hat und bei orginellen Maschine gehalten hast, dann ist die Antwort: Ja!! “ Also den Thermosensor habe ich nicht getauscht ...das kann ich dann gleich mal versuchen - zu dem kommt man ja hin ohne die Dampfheizung auszuba…
-
Zitat von Roland11: „Zitat von Arielle01: „...also kann/darf man diese beiden Leistungsplatinen wohl nicht zum Test wechseln - oder? “ Ja, aber dann auch Bedienplatine wechseln, die gibt es auch in 2 Geschmaecke: bis und ab 2008. “ Soll ich dann mal die Leistungsplatine und das komplette vordere Bedienteil wechseln? ...geht das oder ist das ein Problem, da man ja liest dass die Hardware bei den beiden Versionen vor/nach 2008 auch unterschiedlich ist? ...oder besser bleiben lassen? Bzgl. Thremose…
-
Die COD Nummern sind wie folg: Cod. 5213210041 WKO: 45/08 Op: 18 sw:20 = die Maschine die kühleres Wasser erzeugt (für Maschinen ab 2008) Cod. 5232119800 WKO: 48/07 Op: 17 sw:15 = die Maschine die heißes Wasser erzeugt (für Maschinen bis 2008) ...also kann/darf man diese beiden Leistungsplatinen wohl nicht zum Test wechseln - oder? Was kann ich dann bloß tun um auch bei der einen Maschine richtig heißes Wasser/Milch zu bekommen um so auch wirklich heißen Kaffe mit Milch zu haben? Danke
-
Hallo, wir haben 2 ESAM 6600 wobei eine Maschine wesentlich heißere Milch (also auch heißeres Wasser) macht und die andere Maschine nur lauwarme Milch macht. Wir haben dann die Umlauferhitzer (das Hufeisen hinten) bei beiden Maschinen getauscht. -> ABER ...leider keine Änderung - gleiches Problem: Seltsam ist dass die Maschine die zuvor nur lauwarme Milch erzeugte auch nach dem Tausch des Umlauferhitzers nur lauwarme Milch erzeugt und die ander immer noch die heiße Milch. Im Menü ist bei beiden …
-
Zitat von SpanierHH: „Thermostate an der Dampfheizung defekt. Vermutlich das untere. “ Dieser Durchlauferhitzer inkl. der Thermosicherungen funktionierte davor aber einwandfrei in einer anderen Maschine. Ich mache dazu mal einen eigenen Thred auf und würde mich sehr freuen wenn Ihr mr dort helfen könnt. Hier der Link dazu ESAM 6600 macht kein Heißwasser/Milchschaum - Durchlauferhitzer wurde getauscht hier ist meine Frage bzgl. der Wärmeleitpaste Dank Euch erfolgreich beantwortet
-
Weiteres Problem mit dem Durchlauferhitzer: Wir haben den Durchlauferhitzer jetzt mal von der Maschine meines Bekannten (wo der wesentlich heißeren Kaffee wie meine Maschine gemacht hat) zum Test bei meiner Maschine eingebaut - jetzt kommt aber wenn ich die Taste "Kaffe Latte" drücke im Display der Hinweis "aufheizen" ...aber dann springt das Menü wieder zurück ohne Kaffe zu machen. Normaler Kaffebezug ohne Milche geht. An was kann das liegen. Kann mir hier jemand helfen oder soll ich einen neue…
-
Danke, Auf welche Temperatur muss ich da achten bei der Wärmeleitpaste? Die Thermosicherungen/Schalter haben ja einen Temperaturbereich von 318 Grad. Wärmeleitpaste hat aber meist einen Temperaturbereich bis 180 oder max. 240 Grad - wo finde oder bekomme ich eine Wärmeleitpaste die auch passt und diese hohe Temperatur aushält? Noch eine Frage: Nach der Anleitng im Downloadbereich (Link unten) mit den Wiederständen und Ohm ...dort wird beim dem Thermosensor ein Wert mit 120kOhm angegeben. Auf wel…
-
ESAM 6600 Reset
BeitragWenn Du mit leichtgängig den Zylinder innerhalb der BG meinst ...geht dieser Kolben recht normal, da die BG vor ein paar Tagen gewartet, mit neuen Dichtungen versehen und gut eingefettet wurde.
-
Hallo, wenn man den Durchlauferhitzer tauscht, schätze dann ist es unbedingt notwendig Wärmeleotpaste auf den Senser der mittels dem Blech auch den Block angedrückt wrid anzubringen - oder? Ist bei der Wärmeleitpaste auf irgendetwas zu achten oder kann jede beliebige Wärmeleitpaste verwenden? Es geht um eine ESAM 6600. Leider ist die Sache mit der Wärmeleitpaste in der Anleitung im Downloadbereich nicht angeführt - jetzt muss ich erst welche besorgen - manche könnten diese auch vergessen, weil d…
-
ESAM 6600 Reset
BeitragWeil die Endposition der Brüheinheit immer etwas zu weit unten ist, so dass man die BG nur mehr herausnehmen kann wenn man den kleinen Hebel unten rechts manuell betätigt.
-
ESAM 6600 Reset
BeitragDanke Dir, bei dem Reset so wie von Dir beschrieben, nach dem dem einstecken und gehaltenen Tasten Ein/Aus und P, blinkt nur die Taste Cappuccion. Ein OK steht nicht im Display und auch keine andere Taste leuchtet. Bei dem Reset über die Tastenkombi wird das Aroma zurückgesetzt auf normal (wenn zuvor auf sehr kräftig oder mild eingestellt) - aber die Temperatur bleibt unverändert (egal ob auf niedrig od hoch eingestellt) Bei dem Reset übers Menü wird beides auf Werkseinstellung zurückgesetz. Ist…
-
ESAM 6600 Reset
BeitragHallo, meines Wissens macht man bei der ESAM 6600 einen Reset so: - Netzstecker ziehen - Taste Ein/Aus und P gleichzeitig gedrückt lassen - Netzstecker ein - Tasten Ein/Aus und P weiter gedrückt halten bist die Caappucciono blinkt ...in den Internetanleitungen steht dann noch dass "OK" auf dem Display angezeigt werden soll ...das ist bei mir nicht so Auch die Uhrzeit wird nicht zurückgestellt - ist das normal? 2 kleine Fragen nebenbei noch: (dafür möchte ich keine eigenen Threads aufmachen) A) f…
-
Danke Dir Stefan! Kann man die Leistungselektronik irgendwie mit dem Multimeter prüfen/messen ob diese defekt ist wenn eigentlich alles andere einwandfrei funktioniert (außer dem Endpunkt zur Entnahme der BG)? Sollte man diese dann tauschen oder kann es doch noch an etwas anderem liegen? Oder einfach alles so lassen und evtl. nur den Tipp von Roland ausführen (Plasik auf den Hebel aufschmelzen), das mechanisch das ausgeglichen wird?
-
Danke Roland für den Tipp! ...mechanisch ist mir klar wie man das dadurch löst Zitat von Stefan: „Zitat von Arielle01: „Kann mir jemand erklären woran es liegt wenn die BG nicht mehr so weit nach oben fährt dass Sie an der Stelle hält wo der kleine Hebel unten dann entriegelt? “ such dir was aus:1. Reedplatine 2. Messingmutter/Antriebsspindel 3. Leistungselektronik “ Stefan, was meinst Du wenn wie von mir in #25 beschrieben alles funktioniert, woran es dann am ehesten liegen kann dass die BG etw…
-
Vielen Dank Stefan für die möglichen Ursachen Aber wie finde ich heraus was genau es bei mir ist? Eigentlich funktioniert die Maschine einwandfrei, Trester sind fest, Kaffe nicht dünn, BG und hinterer Schlitten wackeln nicht und haben nicht mal 1mm Spiel nach oben/unten, oberer und unterer Kontak funktioniert, Kolben der BG leichtgängig (neu revidiert), ebenso Brühkolben oben revidiert - alles mit neuen O-Ringen,... nur die BG bleibt in der Endposition immer etwas zu weit unten stehen, dass man …
-
Zitat von Stefan: „ Kann nicht sein.Zitat von Kaffee-Neuling: „In der Höhe hat die Brühgruppe min 5mm Spiel “ Das ist der Grund. “ Danke Stefan, Welches Spiel meinst Du da genau? Meine BG hat da kein Spiel in der Höhe. Nehme ich die BG heraus hat auch der Schlitten max. 1mm Spiel, lässt si h daher auch nicht nach oben bewegen damit dieser Hebel sich öffnen würde. Mich würd echt interessieren wieso das bei mir und meinem Bekannten so ist?