Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-35 von insgesamt 35.
-
Gilt das auch für die ESAM 3100? Bekomme das bei meiner ESAM 3100 nicht hin, also scheinbar geht die Maschine nicht in ein Unterprogramm etc. Mfg
-
Danke für die schnelle Antwort. Die beschriebenden Umbauarbeiten bei Umbau EAM auf ESAM scheinen ja nicht so schwer zu sein. Aber gibt es auch technische Vorteile der ESAM-Brühgruppen-/Thermoblock-Einheit? Bei meinen Ersatzteilsuchen waren die ESAM-Teile erstmal ein ganz schönes Stück teurer, würde rein aus Kostengründen deshalb eher zur EAM-Einheit tendieren, außer die technischen Vorteile rechtfertigen die Mehrpreise irgendwie.
-
Hallo! Unsere EAM 3100 machte in letzter Zeit zicken, nun geht sie gar nicht mehr. Derzeitige Probleme: - Brüheinheit geht im auf den letzten cm obenziemlich schwer, macht dann komische Geräusche, als wenn Motor gegen zu viel Widerstand kämpfen muss - Brüheinheit bleibt auch oben mal stecken – nichts geht mehr, Motor aus - Überall dampft an Brüheinheit ab und zu etwas raus. Die Maschine ist schon 7 Jahre alt, dürfte nun so um die 23000 Bezüge haben. Vor einer ganzen Weile habe ich schon mal die …
-
Hallöchen! Habe nun seit einiger Zeit ein bei Ebay ersteigertes ESAM-Laufwerk in unserer EAM 3200 drin. Bis auf kleine Umbauarbeiten wegen einer zusätzlichen Ausbeulung am Mahlwerkgehäuse, gab es nichts zu ändern. Bei den gekauften neuen Mahlwerken ist das zu ändernde Gehäuseteil - welches einzeln am Hauptgehäuse abgeschraubt werden kann - in geänderter Form anscheinend mit dabei. Das habe ich so jedenfalls auf dem Produktfoto erkennen können. Würde ja auch irgendwie Sinn machen. Die Mahlzeit de…
-
Danke Stefan, für die schnelle Antwort. Jetzt, wo du es sagst, fällt mir auch wieder ein, dass es wohl das Steigrohr ist, das kaputt ist. Nun muss ich mir wohl einen neuen kompletten Brühkolben besorgen oder ich probier es nochmal mit dem Kleben. Bis dann, Stefan.
-
Hallo Freunde, bei meiner überaus erfolgreichen Reparatur unser EAM 3200 musste ich schon feststellen, dass ein kleines Teil (gelb, transparentes Plastikteil mit drei O-Ring-Dichtungen (2 groß [8mm?], eine kleiner) innerhalb des Brühkolbens abgebrochen war. Habe es dann mit etwas Kleber befestigt und angeschraubt. Bei den ersten anschließenden Test konnte ich neben dem tadellosen Kaffee feststellen, dass beim Aufheizen etwas Dampf ins Gehäuse entweicht und später auch etwas klares Wasser in die …
-
Hallöchen, habe gestern nun unsere Maschine (EAM 3200 S) wieder zusammengeschraubt, nachdem ich endlich alle Teile zusammen hatte. Durch die gute Hilfe hier in diesem Forum war es mir nach einigen Stunden basteln in den letzten Tagen gelungen, die Maschine wieder fast wie neu auferstehen zu lassen! So habe ich alle Teile vom Brühkopf bis Thermoblock und Dampfventil auseinandergenommen, gereinigt und die Dichtungen gewechselt. Das Reinigen aller Teile allein hat schon wegen der starken Verkalkung…
-
Hallöchen. Habe nochmal nachgeguckt: Wir haben eine EAM 3200 S. Vergesse ich jedes Mal, pardon. Vorhin habe ich gerade weitergebastelt und schonmal den Autocappucinatore angebaut. Wie ich es mir dachte, ist augenscheinlich wirklich nur das Endrohr anders. Und selbst dieses Rohr könnte man noch vom Ventil abbauen. Somit wären die Umbaukosten eigentlich wesentlich geringer. Aber bei mir jetzt egal, da ich ja eh auch ein neues Ventil benötigte. Ansonsten streich ich gerade die angerosteten Bleche. …
-
Mahlwerk ESAM in EAM einbauen, es scheint keine unterschiedlichen Malwerke mehr zu geben oder?
BeitragDanke, Helmut. Kaffee hat zwar fade geschmeckt, an Tabs messen und begutachten habe ich damals noch nicht gedacht. Da war ich ja leider auch noch kein Forummitglied hier. Dann hoffe ich mal, dass mein bald ankommendes ESAM Mahlwerk auch neue Steine drin hat. Ansonsten habe ich vorhin schonmal den Autocappucinatore angebaut. Wie ich es mir dachte, ist augenscheinlich wirklich nur das Endrohr anders. Und selbst dieses Rohr könnte man noch vom Ventil abbauen. Somit wären die Umbaukosten eigentlich …
-
Mahlwerk ESAM in EAM einbauen, es scheint keine unterschiedlichen Malwerke mehr zu geben oder?
BeitragWie erkennt man eigentlich verschlissene Mahlwerke/-steine? Habe unsere EAM 3500 derzeit auseinandergebaut und auch mal das Mahlwerk demontiert, da der Kaffee zuletzt sehr dünn war und hier im Forum u.a. verschlissene Mahlwerke als Ursache vermutet wurden. Nun guck ich mir mein Mahlwerk so an und es sieht eigentlich ganz gut aus. Habe leider auch keine Vergleichsmöglichkeiten. Da ich ein Sparfuchs bin, will ich nun nicht auch vorsorglich gleich mal neue Mahlsteine bestellen - die kosten schließl…
-
Ein schwergängiges Dampfventil hatte ich auch manchmal an unserer EAM 3500. Merkwürdigerweise war es aber ab und zu nach mehreren Tagen wieder verschwunden, so dass ich schon vermutete, dass es nicht unbedingt am Ventil, sondern an irgendwelchen anderen Umständen - wie Dampfdruck o.ä. - liegen könnte. Und ich glaube, dass es nach einer Reinigung/Entkalkung wieder besser war. Na jedenfalls hatte ich das Dampfventil auch vor einer Weile auseinander gebaut, insbesondere weil ich die ganze Maschine …
-
Na dann werde ich dort mal schauen. Ansonsten is mir gerade bei Ebay ein ESAM-Mahlwerk durch die Lappen gegangen - habe die Auktion verpasst. Na mal weitergucken und -beobachten. Bis dann!
-
Hallöchen, wo bekommt man denn eigentlich die Wärmeleitpaste her?
-
Hallöchen, vielen Dank an euch für die schnellen Informationen. Meine Frau hat nun auch nochmal die Rechnung herausgesucht, um die richtige Bezeichnung der Maschine zu finden. Komischerweise habe ich die so auf den ersten Blick an der Maschine nicht finden können. Nun werde ich mal beim "BND" die Teile bestellen, die machten auf ihrer Homepage einen ganz guten Eindruck. Also bis bald!
-
Hallöchen, bin auch gerade dabei, wegen mehrerer Verschleißerscheinungen/Probleme unseren VA (Magnifica EAM 3500) zu regenerieren und ggf. zu tunen (Auto-Cap, leiseres Mahlwerk) oder gar zu verkaufen, um mir eine neue zu holen. Nach diversen Recherchen und Auffinden von Reparaturanleitungen und vielen nützlichen Tipps im Forum hier tendiere ich nun eher in Richtung Reparatur. Da sich hier schon einige anscheinend sehr gut auskennen, möchte ich euch gleichmal meine Problematiken schildern: Umbau …