Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-27 von insgesamt 27.
-
Hallo, ich sitze gerade vor der alten Maschine und habe alles durchgesehen. Bei einem Testlauf sehe ich, dass die Kaffeetabs im Behälter alle nur halb so dick sind, wie ich sie sonst kenne. Sehen aus wie eine dünne Scheibe. Maschine fährt aber normal und brüht auch normal. An zu wenig Kaffeemehl kann es nicht liegen, da ich nun ca. 6 Tassen gemahlen und testweise gebrüht habe. Was könnte noch das Problem sein, weswegen der Tab nur halb so dick ist, wie sonst? VG
-
Hallo, ich habe aus der Verwandschaft eine Krups EA 8100 in die Hand gedrückt bekommen, weil die Probleme macht. Beim ersten Test verlief allerdings alles normal - kein Problem. Beim nächsten Durchgang wurde die Maschine an Strom angeschlossen und nun leuchten alle 4 Kontrolleuchten. Die blinken nicht, sie leuchten konstant. In der Anleitung ist dies offenbar nicht vorgesehen. Wer weiß in etwa (oder genau) was das konstante Leuchten der vier Kontrollleuchten bedeutet? Dann hätte ich einen Ansatz…
-
Also wenn bis zur Dampferzeugung noch alles heiß ist, dann muss die Temperatur auf dem Weg zur Milch irgendwo schnell abkühlen. Hast Du den Weg mal verfolgt, ob alles Dicht ist?
-
Firmwarezugriff bei VAs möglich?
hf9k - - Grundsätzliches
BeitragHallo, besteht eigentlich die Möglichkeit über die Service-Schnittstelle (z.B. bei Jura) Zugriff auf die Firmware der Maschine zu erhalten? Grundsätzlich ging es um Einstellungen und um ggf. noch Funktionen einzubringen. Updates wären auch ganz hilfreich, allerdings müsste man die Updates dann auch erst mal bekommen.
-
04.350.s Testmodus
BeitragHallo, derzeit auch eine alte 04.350S hier zu stehen, zu der ich die Aktivierung des Testmodus suche. In der "Ersten Hilfe" stehen diverse Maschinen, aber keine 04.350. Und die Tastenkombination für "Maschinen mit Display" funktioniert bei der 04.350 leider nicht. Ist die 04.350 mit einer anderen Maschine vergleichbar, deren Tastenkombination funktionieren könnte?
-
Hallo, bin derzeit dabei eine alte Jura Impressa E45 wieder in Gang zu bringen. Natürlich werden auch die Dichtungen vom oberen und unteren Brühkolben getauscht. Nun habe ich schon öfters gesehen, dass für Jura verschiedene Größen für die beiden Brühkolben angeboten werden. Unten klein, oben groß (oder wars umgekehrt?). Bisher hatte ich nur unten eine Lippdichtung (welche aber irgendwie nicht gut war) bzw. oben und unten gleich große Ringe. Was ist denn besser bzw. funktioniert am besten? Wie is…