Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 82.
-
HalloZitat von rabi2002: „So noch mal ein Update, wir haben die Maschine jetzt aufgeschraubt. Das vordere Magnetventil macht wohl nicht auf. unter dem Heizding, das oben rechts läuft, wenn man im Testmodus die Pumpe bemüht, Wasser raus. Die Ventile sollten aber eigentlich i.O. sein. Wir hatten das gute Stück ja erst zu Reparatur.... :denk: “ Da es sich um eine AEG CG6600 handelt hier ein Zitat von mir: Im Testmodus kann man ja EV1 und EV2 testen (gleichzeitig, nicht getrennt). Leider wird bei mi…
-
Hallo > Dreh mal ein Filmchen mit offener Tür und lade es z.B. bei youtube hoch. Ich denke da kommt es auf den Teil "mit offener Tür" an. Du musst dazu den Tür-Schalter mit etwas Pappe oder so betätigen, damit die Tür offen bleiben kann. Und vielleicht kannst Du jemanden bitten die Kamera zu halten, damit es nicht so wackelt. Oder einfach die Kamera irgendwo hinstellen. Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=51
-
HalloZitat von silverman73: „Mahlgrad ist bei 3,5 Ich bekomme die Schraube nicht ab, das obere Mahlrad dreht sich immer mit!“ Linksgewinde? Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
Hallo Es sieht auch ein bisschen danach aus, als wenn jeweils ein Pin der beiden Relais sich ausgelötet hätte. Wenn dem so ist hilft es nur neue Relais einzubauen. Hintergrund: Das Relais hat Kontakte die nicht mehr ordentlich Kontakt geben. Das ergibt einen Übergangswiderstand, der das Relais heiß werden lässt. Dadurch hat es sich selbst ausgelötet. Aber auch nur eine Vermutung ... Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
HalloZitat von djar: „Du meinst dieses untere Metallteil? Da gibt es eine Seite mit Schlitz und eine mit einem Loch - welches muss wohin?“ In die eine Seite kannst Du hineinpusten, da kommt der Schlauch Richtung Dampf-Düse dran. Auf der anderen Seite ist es blockiert, da kommt der Schlauch Richtung Thermoblock dran. Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
Hallo Bitte verzeiht mir wenn ich mich noch mal zu diesem Thema melde. Leider weiß ich immer noch nicht, wo mein Denkfehler liegt. Deshalb jetzt etwas ausführlicher, und ich beschreibe meine Annahmen. Vielleicht ist ja eine meiner Annahmen falsch ...Zitat von Gregor: „Und von der Inkompressiblität von Wasser hat hier keiner geschrieben.“ Doch, ich habe die ganze Zeit davon geschrieben, oder es versucht. Also hier meine Annahmen und Schlussfolgerungen: (Ich schreibe jeweils nur "Erhitzer", damit …
-
Hallo Zitat von Gregor: „Eher letzteres! Bei einem Drücken oberhalb 15bar hätte das Wasser eine Temperatur >200 Grad. Bevor das Wasser diese Temperatur erreichen würde, hätte die Thermosicherung längst ausgelöst. Alles Andere wäre auch eine zu große Gefahr für den Nutzer. Was mich immer noch verdattert ist die Tatsache, daß die Ventile bei Dir nicht auslösen. Das sollte definitiv nicht passieren.“ Ich glaube da verwechselst Du was. Wasser bleibt bei 15 Bar bis 200 Grad flüssig ... Hier geht es u…
-
HalloZitat von michael2: „Ja, sicher. Und über die Pumpe geht der Druck in den Flowmeter und dann in den Wasserbehälter und damit es da drin nicht blubbert ist ein Filter vorgeschaltet..... :weia: Ich denke im Raum ist nicht mehr viel Platz vor lauter reinwerfen.“ Die Pumpe sitzt doch hinter dem Wasserbehälter, dem Filter und dem Flowmeter, und lässt nur Wasser in eine Richtung durch. Zumindest solange sie heile ist, sonst könnte sie gar nicht pumpen. Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
HalloZitat von michael2: „Nach meinem Wissensstand beträgt die Temperatur an der Pumpe/Überdruckventil Zimmertemperatur. Erhitzt wird erst im nachfolgenden Thermoblock. @ jochenpa, mach Dich doch erst einmal mit der Funktion eines KVA vertraut bevor Du solche Behauptungen einstellst.“ Die Pumpe ist per Druckschlauch mit dem Thermoblock verbunden. Spielt doch keine Rolle, ob die Pumpe heiss wird oder nicht, der Druck kommt dennoch an. Unabhängig davon ob er so hoch ist oder nicht. Mit freundliche…
-
HalloZitat von michael2: „Zitat von jochenpa: „Wenn das Wasser erhitzt wird entsteht ein Druck, der die 15 bar der Pumpe übersteigt. Dann wird das Sicherheitsventil öffnen und den Druck ablassen ...“ Wie kommst Du da drauf? Nachgedacht oder einfach mal was in den Raum geworfen?“ Einfach nur in den Raum geworfen, sorry. Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
Hallo Wenn das Wasser erhitzt wird entsteht ein Druck, der die 15 bar der Pumpe übersteigt. Dann wird das Sicherheitsventil öffnen und den Druck ablassen ... Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
Hallo Der obere Endschalter ist ein Öffner, der muss also ohne Betätigung Durchgang haben, und bei Betätigung nicht. Hast Du vielleicht versehentlich einen "normalen" Schalter eingebaut, der bei Betätigung schließt? Wobei ich nicht weiß, wie die Elektronik darauf reagieren würde ... Kannst Du denn beobachten, dass der obere Schalter betätigt wird? Also mal die Maschine ausschalten (Stecker ziehen) wenn sie in der oberen Stellung ist und dann messen ... Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
Hallo Da passt meine Frage ja zum Thema ... Wie dicht muss das Crema-Ventil eigentlich sein? Wenn ich die Brühgruppe nehme und den Stempel in Brüh-Stellung bringe (ganz nach unten drücken) kann ich immer noch durch den Kaffe-Auslauf pusten. Zwar geht nur wenig Luft durch, aber es ist nicht ganz dicht. Ist dann das Crema-Ventil nicht mehr OK, oder ist das so normal? Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
HalloZitat von Timo: „ Ich habe den KVA dann mehrmals überprüft, Bohnen raus(gesaugt) und das Mahlwerk überprüft. Nix. Dann einen Reset gemacht. Wieder kein Kaffee und die Fehlermeldung. “ Nur so ein Gedanke. Wenn Du da kräftig gesaugt hast ist natürlich auch der "Gang" mit dem Kaffee-Pulver leer. Somit kommt bei den ersten 1-3 Mahlvorgängen auch kein Kaffee-Pulver in der Brühgruppe an. Probier' mal mehrere Tassen hintereinander ... Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
HalloZitat von michael2: „Zitat von Timo: „es kommt gemahlener Kaffee auf die Brüheinheit.“ Wie viel? Ordentlich oder wenig? “ ... im Testmodus! Also da ist es normal, dass der Kaffee auf die Brüheinheit fällt, wenn man diese nicht vorher manuell exakt positioniert hat ... Mit freundlichen Grüßen Jochen
-
HalloZitat von robse33: „ Angesteuert wird er durch den Gateimpuls. Bei der Schaltung hier, ist das ein 5V Peak der aus einem Ausgang des IC3 kommt. Diesen Gateimpuls kann man nur mit einem Oszilloskop messen, ein Multimeter ist dafür viel zu langsam. “ Das ist kein Impuls, der Triac wird durch Gleichspannung angesteuert. Vermutlich war Dein Messgerät noch auf Wechselspannung eingestellt, dann sieht es wie ein Impuls aus. Stell' mal auf Gleichspannung und nimm auch die richtige Masse, dann kanns…