Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 247.
- 
				WMF 1000 Pro SMich@el - - Kaufberatung BeitragZitat von fanfun: „Jetzt stehen in erster Linie die Funktionen im Vordergrund (Ich Kaffee, Frau Latte, Milchkaffee, Cappuchino) am besten ohne großen Aufwand (1 Knopfdruck).“ Zitat von fanfun: „zumal meine bessere Hälfte eigentlich auf ihren handgebrühten Filterkaffee schwört ;-)“ Ja was denn nun ?Gefilteter Kaffee oder Latte und Co. Oder sind Frau und bessere Hälfte zwei verschiedene Personen (Soll es ja geben) Zitat von fanfun: „Leiser als die Philips sollte sie sein, etwas Robuster, und auch … 
- 
				Moin, Deine weichen Silikonschläuche sind keine Kaffee führenden Teile, haben also mit Deinem Problem nichts zu tun. Reinige mal die Brüheinheit und den Satzkasten, mache 2-3 Testbezüge und schaue Dir den Satzkasten und Brüher an. Ist das kompl. Kaffeemehl aus der Mühle im Brüher gelandet, oder liegt viel unbenetztes Kaffeemehl im Satzkasten oder Brüher ? Mahlgrad brauchen wir ja nicht schauen,es hat ja bei Dir schon funktioniert,und an der Mühle hast Du ja nichts verändert. 
- 
				kennst Du denn die Vorgeschichte der Maschine,oder günstig in der Bucht geschossen ? Ich würde als erstes die Maschine entkalken,die Brühgruppe reinigen und neue Dichtungen einbauen. Mahlwerke reinigen,Mahlgrad vernüftig einstellen. Werksrezepturen laden. Wenn Du dann auch noch einen hochwertigen Kaffee verwendest,dann solltest Du schon mal ein vernüftiges Produkt raus bekommen. Wie schon geschrieben,eine gute Bohne verwenden,der Kaffee aus dem Supermarkt bringt meist kein vernüftiges Ergebnis..… 
- 
				WMF 1000 Pro SMich@el - - Kaufberatung BeitragDu machst mit allen von Dir genannten Maschinen nichts verkehrt. Und wenn Dir die Optik der 1000er den Mehrpreis Wert ist,dann nehme diese. Viele Grüsse Michael 
- 
				WMF 1000 Pro SMich@el - - Kaufberatung BeitragMoin, die Baldessarini habe ich hier,ist in Prinzip eine 800er mit anderem Design. Das andere Gerücht hält sich ja hartnäckig hier,stammt wohl von einem Media Markt Mitarbeiter. Garantie und Gewährleistungsanspruch hast Du ja sowieso,ansonsten sind viele Teile identisch mit denen von gewerblichen Maschinen. 
- 
				WMF 1000 Pro SMich@el - - Kaufberatung BeitragHallo Stefan, ja,die Produktpalette ist geschrumpft. Die 450er und 500er sind wohl raus,die wolltest Du aber so wieso nicht. Die 800er wurde durch die 900er ersetzt.Diese wäre auch meine Empfehlung. Oder, wenn Du noch die 800er als Auslaufmodell zum guten Preis bekommst,wäre das auch noch eine Überlegung wert. Habe letztens in einem grossen Möbelhaus noch die 800er als Auslaufmodell zum Preis deutlich unter 900,- gesehen,da kann man unbedenklich zuschlagen. 
- 
				Moin, bei meiner 800er kommt die Reinigungsaufforderung alle 7 Tage. Wenn die Reinigungsaufforderung kommt,kannst Du aber noch weiter Kaffee beziehen. Wenn Du morgens keine Zeit hast,dann reinige eben abends. Auch ein Vollautomat braucht ein wenig Pflege. Die Tropfschale und Satzbehälter leere ich aus hyg. Gründen täglich. 
- 
				Zitat von W1cht3lm@nn: „Wenn der Markt so sicher ist dass du die WMF nicht kaufen solltest und angeblich bald nicht mehr kannst, lass dir einen kräftigen Rabatt darauf geben.“ Genau so würde ich es auch machen Ein anderer behauptet ja,das die WMF-Maschinen beim MM nicht mehr gelistet sind =) Es spricht wohl nichts dagegen ,sich eine WMF zu kaufen,das die Produktion eingestellt wird ,ist aus verschiedenen Gründen unwahrscheinlich. Wobei ich statt der 1000er mir eher die 900er kaufen würde,ist abe… 
- 
				WMF Titan 450 Milchschaum ?!?BeitragMoin, ja,es gibt bei der 800er einen Schalter oben .Dieser erkennt ,ob der Auslauf ganz nach oben geschoben wurde. Aber,dies hat mit dem Milchschaum,bzw. das er nicht vorhanden ist nichts zu tun. Wenn der Auslauf ganz nach oben geschoben wird,dann wird das kleine Loch in dem Röhrchen(welches Du gereinigt hast) verschlossen. Keine Luftzufuhr-kein Schaum,nur heisse Milch. 
- 
				Zitat: „Ich denke mal laut, wenn jemand mit WMF Software Zuhause....ob es sowas gibt?....eine süffige Maschine an diese anschließt und dann einen zu hohen Motorstrom als Referenz Leerlaufstrom einprogrammiert, was dann?“ Hallo Ingo Vielleicht möglich,aber eher unwarscheinlich. Sehe aber im Moment keine Möglichkeit,wie der TE aus der Nummer selber rauskommt. :denk: Leider wohnt er zu weit entfernt,um mal schnell zu helfen 
- 
				Zitat von Schlenkman: „Entferne die Brühgruppe und reinige das obere Metallsieb unter fließendem Wasser mit einer Bürste. Vermutlich behindern Reinigerreste den Kaffeefluß = Durchflußfehler.“ Schon gemacht ? 
- 
				Moin Zio, hatte ich doch schon geschrieben,glaube ich jedenfalls. Deine Mühle ist nicht defekt.Im Kundendienstprogramm (Servicetool) wird der Leerlaufstrom gemessen und in der Maschine auto. eingetragen. Ein Softwareupdate bekommst Du dann sowieso. Das macht der Kundendienst. Entweder einschicken oder in Berlin,Hamburg oder Stuttgart vorbei bringen. 
- 
				Hallo Zio, der Leerlaufstrom der Mühle wird gemessen und in der Maschine eingetragen. Das geht aber nur mit dem Servicetool.Das kannst Du nicht selbst machen,ist ein Fall für den Service. Also zum Service schicken,oder wenn Du in der Nähe von Hamburg,Berlin oder Stuttgart wohnst,zur Servicestelle bringen. 
- 
				Hi Ingo wenn die Mühle kompl. leer und sauber ist,wird der Mühlenmotor angesteuert,und der gemessene Strom wird eingetragen. 
- 
				Konzentration AmidosulfonsäureBeitragZitat von 7thguest: „Dazu gibt es allerdings auch eine 'Vorgeschichte'. Die Maschine war wegen eines Softwarefehlers bei WMF und bekam dort das Update. In dem Reparaturbericht stand: "Maschine muss unbedingt entkalkt werden" - und das, obwohl ich 4 Mal im Jahr entkalke und wir eine Wasserhärte von 11 °dH haben. Das lässt schon Zweifel am Original-Produkt aufkommen.“ Eine Vermutung dazu von mir. Man kann ja den Verkalkungszustand der Maschine schlecht erkennen. Vielleicht hat er ja im Serviceprog… 
- 
				Moin, der Strom der Mühle ist ja auch je nach eingestellten Mahlgrad verschieden. Wie gesagt ,wenn der eingetragene Stromwert in der Maschine grenzwertig ist,kann es schon mit einem anderen Mahlgrad funktionieren. Aber es ist so nicht i.O.,die Maschine beim verändern des Mahlgrades keine Leermeldung bringen. Ausser man dreht sie zu fein,das das Mahlwerk blockiert,aber dann kommt eine andere Meldung(Mühle blockiert) weil der Strom zu hoch ist. 
- 
				Moin, Reinigung und einstellen des Mahlgrades wird langfristig keine Lösung sein. Für die Leermeldung wird der Leerlaufstrom der Mühle ermittelt und in der Maschine hinterlegt. Sobald dieser hinterlegte Wert beim mahlen unterschritten wird,kommt die Meldung Bohnen nachfüllen. Wenn der eingetragene Wert grenzwertig ist,ist es möglich,das bei z.B. härteren Bohnen alles funktioniert,bei einer anderen Bohnensorte aber nicht. Den Leerlaufstrom kann man aber nur mit dem Serviceprogramm eintragen. 
