Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 259.

  • Da ich im demnächst meine Mahlsteine wechseln möchte (Maschine ist >10 Jahre alt) bin ich auf folgende gestoßen, welche von diesem Verkäufer auch in der Bucht angeboten werden. Angeblich sollen es verbesserte Versionen sein und von denen entwickelt. Kennt jemand diese Mahlsteine? benzinbleifrei.de/Alles-fuer-K…e-495a-835d-e0423422a8c0/ ebay.de/itm/Mahlstein-Mahlkege…=1423636610004&rmvSB=true hier ein anderer Anbieter: ebay.de/itm/Mahlsteine-Mahlkeg…14c989:g:RJkAAOSwKIdaZjMu Bei der Beschreibung …

  • Ja, oder zu jemand hier aus dem Forum zuschicken, die mit einem PC Adapter die Platine Resetten können

  • Blieb die Maschine mal hängen wegen z.B. Brühgruppe verklemmt oder schwergängig? Dann könnte es ein Fehler sein so wie es bei den ESAM3000/4000 ist, wenn bei denen die 4 LED nacheinander aufblinken. Diesen Fehler bekommt man so auch nicht weg, da dieser Fehler im Mikrokontroller drin steht und mit Reset usw. sich nicht löschen lässt.

  • Motor für ECAM-Antrieb

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Ich denke nicht dass es ein Universalmotor / Reihenschlussmotor ist, da diese die Drehrichtung nicht umkehren lassen, wenn man die nur mit 2 Kabel betreibt. Bei Universalmotoren muss entweder die Erregerwicklung oder Ankerwicklung getauscht werden um eine Drehrichtung zu erzeugen. Beides getauscht bringt die gleiche Drehzahl. Somit wären 4 Kabel notwenig. Bei Delonghi sind es aber nur 2 Kabel zum Motor hin. Somit muss es ein Gleichstrommotor sein. Die 50Hz deswegen da der Motor auch 50Hz gepulst…

  • da haben die Bohnen Feutigkeit gezohen und sind weicher geworden. Das Mahlwerk tut die weicheren Bohnen nicht mahlen und es hört sichan, als wäre der Riemen gerissen, da der Motor leer dreht. Zumindest denkt man das in dem Moment. Einfach alle Bohnen entleeren, neue einfüllen und 2-3 Kaffee ziehen. Dann sollte es wieder laufen.

  • Im Video muss es doch auch schwergängig klingen, da die Dichtungen der Brühgruppe aufgequellen und schwergängig sind. Deswegen fällt ja der Trester auch daneben. Sobald neue Dichtungen verbaut sind und etwas gefettet, klingt alles wieder leichtgängig.

  • Kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen, dass der obere Dichtring am Brühkolben schuld daran sein soll, dass Trester nebenfällt. Wenn dann würde Wasser an der Brüheinheit vorbeirinnen aber doch kein Trester. Trester fällt daneben wenn, die 2 Dichringe der Brüheinheit alt sind und somit auch etwas schwergängiger geht. Das alleinige schmieren der Dichringe hilft dann nur kurzzeitig. Auch wenn man meint die Brühgruppe lännt sich leicht betätigen, ist es dennoch gegenüber neuen Dichtringen zu …

  • Esam 3200.S Brüheinheit Fehler

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    War bei mir auch mal und wie ich sehe, passiert das hin und wieder mal. Per Reset kommt man da nicht weiter, man bekommt den Fehler nicht weg, da irgendein Wert im Speicher vom Mikrokontroller der Leistungsplatine reingeschrieben wurde, welcher diesen Fehler verursacht. Man kann entweder nur folgendes tun: Neue Leistungsplatine, oder den Fehler aus dem Mikrokontroller rauslöschen. Das Rauslöschen habe ich schon ein paar mal gemacht. Danach funktionierte die Leistungsplatine wieder einwandfrei.

  • KVA bis 350.- Euro

    hallo_spencer - - Kaufberatung

    Beitrag

    Nein direkt von einer Rösterei habe ich noch nicht gekauft. Ich bin kein Kaffeeexperte. Wenn es mir schmeckt, reicht es mir. Vielleicht gönne ich mir mal welchen, wenn ich an einer Rösterei vorbei komme. Aber wenn ist das für mich dann eh ein Luxus für ein mal. Ich merke schon deutlich den Unterschied, wenn ich von Aldi Moreno Crema Bio auf z.B Rewe Crema Bio wechsle. Beide sind nicht schlecht, genauso wie der Crema Bio von Lidl oder Edeka, aber am besten finde ich den von Aldi halt. Segafredo, …

  • Kaffeemaschine mit PC verbinden, und mit dem Tool MPLAP IDE z.B. Version 8.9.2 auslesen. Unter Menü View auf EEPROM klicken. Alle Werte auf FF setzen und in den Mikrokontroller abspeichern. Dann sollte der Fehler weg sein.

  • Dann habe ich mich wohl falsch ausgedrückt gehabt. Ich hatte die Dichtungen vorher nicht gewechselt gehabt. Ich hatte lediglich die Brühgruppe zerlegt gereinigt und die Dichtungen neu gefettet, da es schwergängig ging. Die Dichtungen sahen für mich noch gut aus und hatten die Brühgruppe noch gut abgedichtet gehabt. Nach dem Fetten ging die Brühgruppe auch wieder leichtgängig, daher habe ich mir keine gedanken bezüglich neue Dichtungen gemacht. Nach 6 Monaten fiel der Trester wieder daneben, da d…

  • Die 3 großen Dichtringe sind nun neu und nun lässt sich alles viel leichter bewegen. Man merkt deutlich, dass die alten Dichtringe weicher sind als die neuen. Vermute deswegen ging es immer wieder nach der Zeit schwergängig, da die alten weicher sind und haben an der Wandung geschmiert und sich angehaftet, was die neuen Dichtungen so nicht machen. Dichtungsmaß ist 36x4. Ich habe öfter gelesen, dass bei manchen die Brühgruppe undicht war, nachdem neue Dichtungen verbaut worden sind. Das hatte ich…

  • So nach 2 Monaten lässt sich die Brühgruppe wieder schwer bewegen. Man hört es daran, wenn beim Verfahren der Brühgruppe anstelle dieses an einer Position auftretende Klacken ein eher Knallen ist. Vor 2 Monaten habe ich ca. 4,2mm Dichtringe eingesetzt gehabt und gefettet. Dichtringe waren gebraucht gewesen. Nun musste ich wieder auseinander nehmen und den Kaffeesatz bei oberen Dichtring entfernen. Dichtungen sind immer noch 4,2mm dick. Neu gefettet und nun gehts erstmal wieder leichtgängig. Frag…

  • KVA bis 350.- Euro

    hallo_spencer - - Kaufberatung

    Beitrag

    Ich habe seit Jahren die Delonghi ESAM3000B. Ich würde mir immer wieder ein solches Modell holen. Sehr günstig. Die kosten seit jahren um die 280 Euro. Sehr robust, und wenn man etwas schrauben kann und die Brühgruppe und Thermoblockeinheit mit neuen Dichtungen versehen bzw. fetten, halten diese Maschinen ewig. Wie gut die Nachfolgemodelle von Delonghi sind, kann ich nicht beurteilen. Diese sind etwas kleiner konstruiert. Der Kaffee schmeckt meiner Meinung nach gut. Wenn ich im Vergleich Jura un…

  • Schwarzer Schlauch am Thermoblock EAM3300

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Dass der Schlauch sich richtig zusetzt, geschied erst nach Jahren bzw. paar Tausend Kaffeebezüge. Jedesmal wenn die Brühgruppe nach dem Brühvorgang wieder nach unten fährt, wird Überdruck duch diesen Schlauch abgeleitet. Oben am Thermoblock, dieser Brühstempel ist Federgelagert. Durch diese Federn wird bestimmt die fest der Kaffeetab gepresst sird. Beim Pressen drücken sich Die Federn zusammen bis der Endschalter auslöst. Der Brühstempel wird somit innen bewegt. Beim wieder zurückbewegen wird ei…

  • Die beiden großen Dichtungen der Brüheinheit können undicht sein oder die große Dichtung vom Brühkolben. Es kann auch der Auslauftrichter (Das Teil mit den 2 Ausläufen, welches man in der höhe verstellen kann) unten gerissen sein. Der Giss ist häufig zwischen den beiden Ausläufen und geht nach hinten Richtung Maschine. Das bemerkt man auch so schnell nicht. Hier ist das auch mal besprochen worden: Delonghi Esam 5500 Kaffeeauslauf in der Mitte gerissen

  • Oder sollten 4mm Dicke von den Dichtringen richtig sein und diese quellen nach der Zeit auf 4,2 oder noch dicker auf? Jedenfalls habe ich den unteren Dichtring vom Brühgruppenstempel einen 4mm und den oberen 4,2mm eingesetzt. Nun ist die Brühgruppe etwas undicht. Ich habe ein 35 x 4mm Ringe mal geliefert bekommen. Sieht man so auf den ersten Blick nicht. Dann sind die 4mm zu dünn. Bei 36 x 4mm scheint es gerade abzudichten. Wenn der Dichtring nach Jahren auf 4,5mm aufgequollen ist, lässt sich de…

  • Ja wie ich sehe bieten verschiede Anbieter tatsächlich andere Maße an. Oft gibt es 35x4 oder 36x4 Ich messe die Nut vom Kolben ist 36,2mm Durchmesser. Demnach sollten 36x4 Dichringe richtig sein. Bei einem anderen Anbieter ist sogar 35x3,5 angegeben. Die halte ich aber für zu dünn. Meine alten Dichtringe haben 4,2mm und 4,5mm Schnurstärke. Ich lese in anderen Beiträgen dass die 4mm Dicken O-Ringe oft nicht genug dichten und beim Kaffeebezug Wasser aus der Brüheinheit austritt. Ist 4,2mm original…

  • Ich habe jetzt nocheinmal den Stempel ausgebaut und die beiden O-Ringe und die beiden Nuten gesäubert. Jetzt hat es zumindest einmal funktioniert und der Trester wurde vollständig weggeschoben. Komisch ist aber, dass der Stempel vor und nach dem Säubern gleich schwer/ leicht sich bewegen ließ. Schon komisch. Soviel Fett hatte ich beim revidieren vor wenigen Monaten auch nicht genommen gehabt, dass es verkleben würde. Ich hatte beim revidieren dieses Silikonfett benutzt gehabt: tim-industriebedar…

  • Stempel fährt normal hoch. Das Problem ist dass der Arm sich anfängt zu bewegen, obwohl der Stempel noch nicht oben ist.