Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 113.

  • ECAM450.55 - Mahlwerk justieren

    delsel - - DeLonghi

    Beitrag

    Eventuell hilft das ja:

  • Zitat von Donaurieser: „Zitat von delsel: „Da dürfte eine der Thermosicherungen am Durchlauferhitzer defekt sein. “ Wenn das der Fall wäre , sollte aber doch eine Störungsmeldung kommen “ Nein, sie bricht ab und geht wieder in den Grundbildschirm zurück. Da kommt keine Fehlermeldung. Der Fehler war hier im Forum auch schon oft genug beschrieben und ich hatte es bei einer ESAM 5600 auch schon.

  • Zitat von nighthawk36: „DAnke für deinen Hinweis, ich gehe davon aus, du meinst das Heizelement? Besten Dank “ Ja, gerne auch Durchlauferhitzer benannt. Auf dem Blech sind zwei Thermosicherungen verbaut, meist ist die untere defekt. Anleitungen zum Tauschen gibt es einige hier im Forum.

  • Da dürfte eine der Thermosicherungen am Durchlauferhitzer defekt sein.

  • Delonghi EAM 4000B es kommt kein Wasser

    delsel - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Come2Leo: „ Ich habe noch eine andere Fehlerquelle: Der Thermoblock oder der Kolben könnte irgendwie verkalkt sein!? Der Durchfluss dort verstopft! “ Die Pumpe dürfte es sein, tippe da auf das Rückschlagventil, oder das Kugelventil, das da irgendwas mit den Federn ist.

  • Delonghi EAM 4000B es kommt kein Wasser

    delsel - - DeLonghi

    Beitrag

    Das auf dem dritten Bild ist kein Magnetventil, sondern ein Druckventil. Ich würde mal die Pumpe ausbauen und zerlegen und nach den Federn im oberen Bereich schauen, ob die noch in Ordnung sind.

  • Zitat von Heini-22: „Was für Bilder? Eine zeitlang habe ich auch Kugel und die dazugehörige Dichtung getauscht. Mache es nicht mehr, lohnt nicht wirklich. Und schon gar nicht für andere. Gebrochene Feder hatte ich noch nie in einer Pumpe. Neue Pumpen sind günstig. “ Dann war es jemand anders, der die mal drin hatte, habe in jedem Fall mal Bilder gesehen von der Zerlegten Pumpe und den Federn. Ich hatte wie gesagt hier eine Pumpe, wo Teile der Feder vom Rückschlagventil durch das Kreuz schauten u…

  • Zitat von Peter55: „Zu fein gemahlen kann natürlich dazu führen, das die Pumpe nicht genug Wasser fördern kann. Das passiert aber auch bei Verstopfung oder defekter Pumpe. Es müsste also heißen, zu fein gemahlen, oder Verkalkt, oder Pumpe defekt. “ Richtig. Das Problem war auch bei einer anderen ESAM, wo bei der Pumpe die Feder für das Rückschlagventil gebrochen war. Dadurch wurde wohl zunächst nicht genug und dann kein Wasser mehr gefördert und es kam genau diese Fehlermeldung, "zu fein Gemahle…

  • Es scheint sich wieder eingepegelt zu haben. Anscheinend mußte sich das erst wieder etwas einlaufen.

  • So, habe jetzt den OBK mit neuen Dichtungen ausgestattet, selbstverständlich auch gefettet. Zunächst sieht es so aus, als ob erst mal trocken ist, bis auf einige Wassertropfen am Sieb vom OBK und etwas Kondensatbildung im gelben Zylinder. Ein weiteres Problem ist, das nun anscheinend das Kaffeepulver nicht mehr richtig gepreßt wird. Die Pads sind sehr locker und feucht. Ich habe den OBK eigentlich so zusammengebaut, wie ich ihn auch auseinander gebaut habe. Wo könnte der Fehler liegen? Was mir n…

  • Problem beim wechseln vom Triac TY1 und TY2

    delsel - - DeLonghi

    Beitrag

    Den PTC schon mal überprüft?

  • Update: Der Satz ist heute angekommen, die große Feder für die Plastikkugel hat gefehlt, habe ich mal angefragt, warum die Fehlt. Die Feder mit dem kleinen Gummipilz war mit drin, nach Einbau die Pumpe getestet, sie fördert wieder einwandfrei Wasser. @tini-fee Ihr solltet also mal wegen dem Wasser die Pumpe zerlegen und nach dem Rückschlagventil schauen und ggf, euch diesen Satz besorgen. Ich vermute stark das da eine Feder in der Pumpe gebrochen ist. Die Maschine aus der die Pumpe stammt, hatte…

  • Zitat von Heini-22: „Das Problem ist von den ecam Maschinen nicht bekannt, nur bei den Esam Baureihen. Irgendwas passt da nicht. “ Ja, kenne ich bei meiner ESAM, da macht er das auch manchmal beim runter fahren zum ausschalten, bevor er in die Endstellung zurückfährt.

  • Hier ist eine Anleitung wie man einen Triac durchmessen kann, bevor man ihn unnötig ausbaut. my.electricianexp.com/de/proverka-simistorov.html Zu den PTC's mal eine Frage: Hast du die alte Wärmeleitpaste entfernt und frisch auf die PTC's gemacht? Sie darf nicht zu dünn, aber auch nicht zu dick drauf sein. Die unterschiedliche Werte machen mich da auch etwas Stutzig, PTC's sind sind keine Thermosicherung, sondern messen die Temperatur und die Software in der Leistungsplatine wertet die gemessenen…

  • Ich habe die Ersatzteile für die Pumpe gefunden, wo auch das Rückschlagventil mit Feder bei ist, einen einzigen Anbieter gibt es bei Ebay, der das hat. Bitte bei Bedarf " Ulka Pumpeninhalt mit 6 Teilen zum Revedeiren" (NEIN, ich habe Revidieren nicht falsch geschrieben, der Anbieter aber schon), als Suche bei Ebay eingeben. Ich werde mir für meine Ersatzpumpe den Satz mal bestellen, um zu schauen, ob er brauchbar ist.

  • Ja, das ganze mal weiter beobachten. Ansonsten mal bei der Pumpe schauen, oben befindet sich noch ein Rückschlagventil, ob die Feder gebrochen ist. Ich habe hier eine Pumpe liegen, wo das der Fall war. Sollte das der Fall sein, wird wohl eine neue Pumpe fällig, da es diese Feder nicht einzeln gibt.

  • Dann ist es ein Konstruktionsfehler, oder es hätte in der Anleitung stehen müssen, das in der nähe der Lüftungslöcher nicht mit Flüssigkeiten hantiert werden darf. Und da hätte man durchaus aus Kulanz das reparieren können. Wie gesagt, wirft kein gutes Licht auf den Service und DeLonghi.

  • Na dann freue dich mal über die Maschine die du da jetzt hast. Allerdings wirf es auf den DeLonghi Service kein gutes Bild, vor allem bei einer solch teuren Maschine. Was mich da auch wundert, ist das DeLonghi da einfach sagt, da ist Fett und Feuchtigkeit auf der Platine, ist kein Garantiefall. Finde ich schon unverschämt. Das muß ja irgendwo hergekommen sein und kann nicht verschulden des Kunden sein, sondern irgendwo eine Leck oder Fehler beim Zusammenbau.

  • Zitat von gulli0815: „ Der Temperatursensor ist defekt gegangen und dadurch ist die Temperatursicherung 318°C kaputt gegangen. Gehen die Sicherungen eigentlich nach jedem auslösen kaputt? “ Ja, gehen sie leider. Wenn man den mal vorsichtig öffnet, befindet sich in der Mitte ein kleiner Stift mit einer Metallkappe darin. Auf dieser Metallkappe wiederum befindet sich ein Punkt aus Lötzinn in minimaler Menge, welches entsprechend schmilzt bei der Temperatur. Ich empfehle jedoch nicht diesen Lötzinn…

  • ECAM23 210 Milchaufschäumer ausbauen

    delsel - - DeLonghi

    Beitrag

    Beim auseinanderbauen des Mahlwerks, sollte man sich unbedingt die Stellung des Mahlrings und des Stellrades Merken, notfalls entsprechende Markierungen für sich anbringen. Ansonsten hat man hinterher ein Problem mit den Mahlgraden.