Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 185.
-
Reinigungsprogramm. Zeit ?
BeitragJa ok, wenn 10 Minuten 30 Sekunden zu wenig sind, was könnte dann die Ursache sein ? Wie kann ich den Fehler beheben? Wie soll denn der genaue Ablauf aussehen ?????? Ich verwende immer das Reinigunspramm ohne Clarisfilter, die Maschine ist frisch entkalt.
-
Danke für die Antwort. Das Programm läuft 10 Minuten 30 Sekunden. Genau bei 6 Minuten wird die Brüheinheit bewegt. Dann kommt noch eine Protion Wasser über den Auslauf , die Brüheinheit bewegt sich nochmal und der Rest Wasser geht in die Schale. Bis zu Meldung Schale leeren......Ende der Reinigung, die Meldung geht nicht weg.
-
Ich habe hier eine JURA S9 (advandgarde) mit ca 5000 Bezügen. An dem Gerät kann man mehrfach das Reinigungsprogramm durchlaufen lassen. Die Meldung "BITTE WÄHLEN" und "GERÄT REINIGEN" im ständigen wechsel geht nicht weg. Ich habe auch schon das Entkalkungsprogramm durchlaufen lassen und dann nochmal das Reinigungsprogramm. Die Laufgeräusche von der Brüheinheit sind auch normal. Dürfte nicht zu schwergängig sein. Kann jemand weiterhelfen?
-
Autocappuccinatore Reiniger
BeitragFrage: Gibt es eine preisgünstigere Variante für den Original JURA Autocappuccinatore Reiniger?
-
Hab das Gerät ausgeschlachtet. Der Thermoblock ist erst 5 Wochen alt, also wie neu. :nicken:
-
Danke für die Hilfe
BeitragMein defekter Motor hat nur ca 78 Ohm. Ich habe das Gerät nochmal in Betrieb genommen und habe 22 Ohm Hochlastwiderstand in Reihe geschaltet. Habe jetzt zum zweiten mal den Brückengleichrichter auf der Platine abgeschossen und der PTC Widerstand sieht auch etwas beschädigt aus. Die Reparaturkosten sind zu hoch für das Gerät. Lohnt nicht mehr. Danke für die Info. :wink: PS.: Die Wasserpumpe läßt sich ohmisch schlecht messen, da eine Diode in Reihe zur Wicklung geschaltet ist. :denk:
-
Leider habe ich von der Ansteuerung kein Schaltbild. Die Netzspannung kommt über den Türschalter auf die Platine und durch einen PTC Widerstand auf einen Brückengleichrichter. Dann geht die Gleichspannung auf 2 Relais die die Ausgangsspannung 230V DC auf den Motor schalten. Einen Trafo für diesen Motor gibt es nicht. Der müsste wohl 50VA oder mehr haben.
-
Ich habe hier eine Delonghi EAM3000.B Sofort nach dem einschalten gibt es einen Lichtblitz im BG-Motor. Dabei fällt der vorgeschaltete FI-Schutzschalter. Der Motor zeigt aber mit dem Ohmmeter gemessen, normale Werte. Auch ein Isolationsmessung mit 2500 Volt zeigt nichts außergewöhnliches. Wenn man eine Gleichstromspannungsquelle (50Volt) anschließt, dreht sich der Motor in beide Richtungen (ja nach Polung). Ich vermute das einer dieser blauen Entstörkondensatoren, die im Motor eingebaut sind, de…
-
Ich habe hier eine Delonghi EAM2600. An dem Gerät ist Heizwicklung vom Thermoblock unterbrochen. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass man den Temperaturfühler mit tauschen soll. Ich habe hier gemessen bei Raumtemperatur hat der Fühler 136 kOhm. Mach es wirklich Sinn, den Fühler grundsätzlich mit zu tauschen? :O
-
Ich habe hier eine Gaggenau Einbaugerät ET Nr CM200110/01 FD 8705 . In etwa baugleich mit einer Bosch B30, TCA6301/02. Das Gerät ist nur mit einer Aufschäumhilfe ausgestattet. Für eine Umrüstung auf Auto-Cappuccinatore muss das Dampfrohr getauscht werden. Kann ich hier das normale kurze Damprohr einbauen? :mpf:
-
Ich habe hier eine Privileg, die baugleich mit einer DeLonghi ESAM 3300 ist. Hat folgenden Fehler: Während des Mahlvorganges steht der Kolben von der Brüheinheit in der oberen Stellung. Es gibt daher gar keine Kammer in der das Pulver fallen könnte. Das Pulver fällt komplett daneben. Nach dem Mahlvorgang fährt der Kolben nach unten und dann beginnt der Brühvorgang. Kann jemand weiterhelfen?
-
Trafo JURA
BeitragIch habe die Zuleitungen vom Trafo extra von der Platine abgelötet. Der Widerstand an der Eingangswicklung ist größer 30 MOhm. Ich arbeite hier mit Fluke Meßgeräten. Ich denke, hier könnte ein Tafo mit 9 Volt, 4,5 VA passen. Sowas habe ich vorrätig, weil die ja auch bei der SAECO Royal verwendet werden.
-
JURA S95 Trafo defekt
BeitragIch habe hier eine JURA S95. Da ist der Trafo auf der Rückseite von der Leistungsplatine defekt. Kann mir jemand die Daten von dem Trafo nennen, damit ich eventuell einen Eratztyp probieren kann???
-
Fehler beseitigt.
BeitragDanke für die Hilfe, habe das Mahlwerk gereinigt und die Bohnensorte gewechselt. Das Gerät mahlt zwar immer noch etwas hochtourig, aber die Meldung "BOHNEN FÜLLEN" ist weg.
-
JURA S9 Probleme mit Mahlwerk
BeitragIch habe hier eine JURA S9 (mit ca.7500 Bezügen). Bei der Kaffeezubereitung läuft das Mahlwerk mit ziemlich hoher Drehzahl . Es werden aber auch Bohnen gemahlen. Der Kaffee wird gebrüht, ist jedoch ziemlich "dünn". Wenn die Zubereitung abschlossen ist, kommt auf dem Display "BOHNEN FÜLLEN" obwohl der Bohnenbehälter ganz voll ist. Ein Blick in den Tresterbehälter zeigt, dass zu wenig gemahlen wurde. Hat jemand eine Idee ? Ich denke vielleicht mal , Mahlsteine ausbauen und reinigen?
-
Neues Problem.
BeitragJa, ich habe hier das Gerät wieder auf dem Reparaturtisch. Problem: Während der Kaffeezubreitung wandert ein großer Teil des Wassers in der Auffangschale. Was kann das sein?
-
Ja, danke für die Antwort, wenn ich die Mahlwerke auf der Abbildung vergleiche, besteht tatsächlich eine verblüffende Ähnlichkeit. Ich kann mir nur den gewaltigen Preisunterschied nicht erklären. Habe mal Staubsauger alles rausgesaugt, die Mahlsteine haben so dunkle Verfärbungen, da ist wohl Wasser reingekommen.
-
Mahlwerk KRUPS XP7220
BeitragIch habe hier eine Krups der Baureihe 7xxx (das ist so eine kleine Maschine, vermutlich aus dem Hause Mulinex). Das Gerät mahlt keine Bohnen mehr. Der Mahlkegel dreht sich, die Bohnen hüpfen ein wenig hin und her, aber es wird im Prinzip nicht gemahlen. Bei Kaffeezubreitung kommt fast reines klares Wasser, auch im Tresterbehälter ist nicht zu finden. Fehlermeldung kommt auch keine. Frage: Gibt es eine Zelege - und Reinigungsanleitung für dieses Mahlwerk? Ein neues komplett Mahlwerk ist ziemlch t…