Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 60.
-
Hallo Rainer, nach der Überholung der Brühgruppe macht man normalerweise 2x einen 2-Tassenbezug, damit der Mahlwerksschacht wieder mit Kaffeemehl gefüllt wird. Dabei sollte der Mahlgrad auch gröber gestellt werden. Ansonsten bekommst du nämlich genau dein Ergebnis. Abgesehen davon kann es immer einige Bezüge dauern, bis sich das Ganze wieder richtig einspielt hat.
-
Hallo Achim, Zitat: „ und dann fangen die Led rot un grün im wechswel an zu blinken und nichts geht mehr “ die Fehlermeldung bedeutet, dass die Brühgruppe nicht richtig positioniert ist. Hauptursächlich hierfür sind verschlissene O-Ringe oder mechanische Defekte der Brühgruppe. Da ist wohl eine Wartung fällig. Entsprechende Wartungsanleitungen gibt es hier im Downloadbereich. Ersatzteile bzw. Wartungssets gibt es z.B. bei Komtra oder BND.
-
Jura E40 Problemchen
BeitragHallo Stefan, Zitat: „ Im Netz finde ich immer den Hinweiß, diese nicht zu fest anzuziehen, da nur in Kunststoff geschraubt wird. “ das ist auch vollkommen richtig so. Hättest du die Schraube vergessen, dann würde die Maschine ziemlich laut werden. Die Schraube hält die Brühgruppe so in Postion, dass der Magnet für das Drainageventil dieses einwandfrei betätigen kann. Ich würde die Sperrklinken der Brühgruppe nochmal leicht nachbiegen (auf deinem Foto gut zu erkennnen).
-
Jura E40 Problemchen
BeitragHallo Stefan, vermutlich ein gerissener O-Ring oder ein mechanischer Defekt innerhalb der Brühgruppe. Das erkennt man aber beim Ausbau der Brühgruppe relativ schnell.
-
Hallo Raba, der Mikroschalter hat in der Start-/Endstellung Durchgang (Öffner). Wenn der Brühkolben mit der Hydraulik nach unten fährt keinen Durchgang. Er signalisiert der Logik eigentlich nur, dass die Start-/Endposition wieder erreicht hat. Da dies ja nicht passiert, gibt es vermutlich eine Art Zeitüberschreitung und die Logik interpretiert das als Fehler/Verstopfung und gibt die Meldung Tresterbehälter/Schieber reinigen aus. Gibt es einen Fehlercode (steht unter dem Tassenvorwärmer)? Der kom…
-
Hallo Raba, die Mitnehmerstange befindet sich neben dem weißen Knauf des unteren Brühstempels. In diesem Thread kann man die Stange ganz gut erkennen.
-
Hallo Raba, eventuell gibt der Mitnehmer, bzw. die Mitnehmerstange den unteren Brühstempel nicht frei. Das kann bei starker Verschmutzung oder auch durch Abnutzung passieren. Unter Umständen ist auch die Feder des unteren Brühstempels gebrochen (eher selten). Also die Maschine aufschrauben und unter die Brüheinheit schauen. Dort befinden sich die besagten Bauteile.
-
Krups EA 8245
BeitragHallo, die Front wird als ganzes Bauteil abgebaut. Diese Ist auf jeder Seite mit einer Haltelasche gesichert. Musst du mal von oben reinschauen. Am Besten mit einem langen spitzen Gegenstand die Laschen herunterdrücken und die Front nach vorne abziehen. Aber mit Gefühl, nicht mit Gewalt, denn die brechen ganz gerne mal ab.
-
Krups EA 8245
BeitragUnd wo ist jetzt das Problem? Wenn deine Maschine schon offen ist und du alle Beiträge gelesen hast, dann sollte man das Gerät doch reparieren können. :denk: Wie du schon richtig erkannt hast, ist das Prinzip im Großen und Ganzen das Gleiche.
-
Krups EA 8245
BeitragHallo, wenn du keinen Fehlercode bekommst, dann sind normalerweise nur die Mikroschalter (für die Erkennung des Einsetzen des Tresterbehälters) verdreckt oder verrutscht. Wenn du eine Fehlermeldung bekommen aber wieder vergessen hast, dann kannst du den Fehler über "Erweiterte Produktinformationen" (siehe 3. Link) nochmal anzeigen lassen.
-
Hallo, Halterung des Brühgruppenmotors gebrochen, oder Schrauben nicht richtig festgezogen.
-
Hallo Frank, der Thermosensor geht selten kaputt. Du kannst ihn aber trotzdem mal messen. Der Widerstand beträgt ca. 12 kOhm bei Raumtemperatur. Ich tippe aber auf eine Verkalkung der Heizpatrone oder des Dampfventils. Ob es mit einer normalen Entkalkung wieder besser wird, kann ich leider nicht beurteilen. Vermutlich steht eine Revision der Heizpatrone an. Das Aulaufventil tausche ich immer als ganzes Bauteil. Unter Umständen ist auch die Druckfeder des Auslaufventils nicht mehr die Beste (ist …
-
Automat entlüftet nicht
BeitragBeim Entkalken werden lediglich die Wasserwege (über die Dampfdüse und das Drainageventil) gespült, die Brühgruppe ist hiervon nicht betroffen. Der Fehler muss also woanders gelegen haben. Wie gesagt: Zum Entkalken Flüssigentkalker wie z.B. Crest Aktiv, Durgol, usw. verwenden. Entkalker auf Zitronensäurebasis lösen den Kalk nur an, oder ab, so wird der Kalk durch die Schläuche gespült und kann diese verstopfen.
-
Automat entlüftet nicht
BeitragHallo Thomas, vermutlich hat sich wieder ein Stück Kalk gelöst und verstopft den Wasserkreislauf. Sollte das Pumpengeräusch lauter sein als vorher, dann liegt die Verstopfung normalerweise vor der Pumpe, ist das Geräusch leiser, dann nach der Pumpe. Ich würde aber erstmal die Heizpatrone ausbauen, Deckel abschrauben und manuell entkalken bzw. reinigen. Zum Entkalken empfiehlt sich ein Flüssigentkalker, aber nichts auf Zitronensäurebasis. Auch nach 3000 Bezügen können die O-Ringe der Brüheinheit …
-
Automat entlüftet nicht
BeitragHallo Thomas (auf Wunsch auch "Dumme Nuss"), ist mir auch schon passiert. =)
-
Automat entlüftet nicht
BeitragNochmal Hallo, 1. Beitrag über deinem gelesen? 2. Wenn deine Maschine soviel Wasser zum Entlüften braucht, dann liegt dort schon der Fehler. Vermutlich ist das System auch gar nicht entlüftet (da keine korrekten Signale), der Vorgang wird lediglich abgebrochen. Das heißt: Flowmeter (hast du ja ausgeschlossen), Verkabelung oder Elektronik.
-
Automat entlüftet nicht
BeitragHallo, hast du mal die Verkabelung (Kontakte) vom Flowmeter überprüft? Nur zur Sicherheit: Schläuche richtig herum am Flowmeter angebaut (Schlauch vom Wassertank unten ans FM)