Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 829.
- 
				
																
					Melitta Caffeo CI
W1cht3lm@nn - - Andere
BeitragIch will dir nicht absprechen dass du die Maschine im Schlaf zerlegen kannst, und auch nicht dass die reparierten Maschinen jetzt sicher eine ganze Weile durchhalten. Das Thema ist dass Melitta per Listen und Serviceanweisungen vorgibt welche Teile bei einer Reparatur zu tauschen sind, da wird der Händler sich kaum Probleme aufhalsen dadurch dass er die Teile gar nicht einbaut. Zu deinen Beschreibungen: "Neuer Motor wenn Reifen runter" Das nicht, aber beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit z…
 - 
				
																
					Melitta Caffeo CI
W1cht3lm@nn - - Andere
BeitragNa du bist ja ein Experte.. Tatsächlich ist es hier bei dieser Modellreihe sehr sinnvoll den ganzen Antrieb zu tauschen. Stichworte Mikroschalter, Mitnehmer, Drainage. Auch die Brühgruppe am Stück zu nehmen ist kommerziell meist billiger als die zum Dichtungswechsel zu zerlegen. Bei deiner "Kann nicht anders sein"-Argumentation vergisst du dass Franck von Melitta autorisiert ist. Die stört es nicht wenn das Material teuer ist, das bekommen sie von Melitta ersetzt.
 - 
				
																
					Das ganze ist höchst interessant, also besonders der Aspekt dass kein Kopierschutz gesetzt ist. Möglicher Nutzen: -Bei Maschinen die sich z.B. strikt weigern ihre Mahlmenge zu normalisieren kann durch einen neu aufgespielten EEPROM-Datensatz der Speicher für diese Variablen manuell überschrieben werden -Bei defekten Leistungsplatinen lässt sich ein komplett neuer PIC einbauen und wieder mit Firmware bespielen -> Mehr Platinen werden reparierbar. -Auch Programmänderungen sind denkbar. Der dafür n…
 - 
				
																
					Krups EA 8000, Mahlwerk ohne Funktion
W1cht3lm@nn - - Krups
BeitragMeist ist es nur komplett verklumpt ohne weiteren Schaden. Das liegt an der brühgruppe aus der nach jedem Bezug relativ viel restwasser verdampft je nach Zustand des Drainageventils.
 - 
				
																
					WMF 1000 - Brüherendschalter?
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragWenn der Kohlen Wechsel vernünftig gemacht wird hilft der auch. Dazu muss allerdings der Anker samt Lagerschild ausgebaut und die Zwischenräume der Kupferlamellen ausgebürstet oder besser mit einer Kollektorsäge (das Werkzeug zum den ursprünglichen Ring aus Kupfer in die Lamellen zu zerteilen) komplett frei geräumt werden.
 - 
				
																
					Zitat von Mike1964: „ Das Problem ist leider nicht beseitigt. Der heiß Wasser Bezug tröpfelt nur. Nach Ca. 30 sec kommt die Meldung "Kaffee zu fein gemahlen drücke ok" Habt ihr eine Idee was die Ursache ist ? “ Die Ursache ist eine Verstopfung mit Kalk und finden kannst du sie mit dem Vorgehen anhand Beitrag #22. Leider gab es da wohl ein Missverständnis, und du hast da irgendwas an den Überdruck-ableit-Schläuchen gebastelt und kontrolliert, aber nicht gemacht was dort beschrieben war. Denn "Nac…
 - 
				
																
					Zitat von Ranseyer: „OK, gibt es dazu spezielle Schläuche ? (Oder wie sind diese dann ordentlich abzudichten?) Meine schienen mir bisher verklebt. “ So speziell sind die nicht, allerdings sind vor dem Festschrauben sogenannte Schneidringe aufgesetzt worden. Die krallen sich beim ersten Anziehen durch verformen einer schmalen Kante in den Schlauch und stellen dann auch die eigentliche Abdichtung dar. Angenommen die hättest jetzt noch ausreichend lange Schläuche bräuchtest du diese Ringe nur aus d…
 - 
				
																
					Zitat von dinoearl: „Die Lizenzgebühren sind doch Schnee von gestern. Ist dich schon ausgelaufen. Und saeco zahlt an sich sowieso nix. Die BG bei der GranBaristo wurde aus anderen gründen geändert. “ Ich habe nicht behauptet dass Gebühren im Spiel sind, wäre lediglich bei Siemens einer von vielen möglichen Aspekten der Begründung. Bei der Saeco fiel mir im Lauf der Jahre auf: -Die Granbaristo wird vorgestellt. Beworben mit "variabler Brüheinheit" die "jetzt auch perfekten Espresso" ermöglicht (w…
 - 
				
																
					Wirklich helfen kann ich dir nicht,, mangels Praxiserfahrung mit dieser Modellreihe. Auffällig ist aber: -Eine Dampfreinigung haben auch die EQ5 und EQ7 schon gehabt -Der Baristamodus bietet nur mehr Einstellmöglichkeiten auf der Startseite. Abgesehen von der Möglichkeit jedes Getränk it 300 verschiedenen kleinen Abweochungen einstellen zu können, gibt das nicht pauschal besseren Kaffee. -Die EQ9 bietet eine komplett neue Brühgruppe. Ähnlich wie bei der Saeco Granbaristo wird das allerdings in d…
 - 
				
																
					Siena1 Display
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragDas ist keine Siena, sondern eine Opal mit Vending-Bedienteil. Erkennt jeder weit gegen den Wind der das Display einer Siena zum Vergleich schonmal gesehen hat. Suche mal nach "Opal Cup Cino" für weitere Infos.
 - 
				
																
					WMF 500
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragSchicke diese Anfrage genau wie sie hier steht mal an den WMF Support. Mehreren Berichten zufolge sind da sehr hilfreich.
 - 
				
																
					Mühlendeckel siena 2 im display
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragWenn dir das öfters passiert dass nach Tausch einer Platine ein anderes Teil einfach nicht mehr da ist muss das der Grund sein. Ansonsten hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.
 - 
				
																
					Die beiden Teile sicher nicht, die "Caffeo No. xx" stammen noch aus der Zeit bevor Melitta mit Eugster gekuschelt hat. Schon baugleicher ist sie mit AEG CF220, Solis X100, DeLonghi EC2000 und anderen. wenn dann eher etwas hiervon: solis-mitnehmer.htm solis-mitnehmerplatte.htm dicofema.de/shop/x100-und-aehn…uslaufstuetzen-an-der.htm Aber mach dir nicht zuviel Hoffnungen, die Maschine hat meistens Baustellen am Boiler, der Brühgruppe, dem Antrieb, dem Dampfventil und dem Mahlwerk auf einmal. Läuft…
 - 
				
																
					Kaffeestärke ist unterschiedlich
W1cht3lm@nn - - Siemens
BeitragZitat von gangsterlein: „ Ist die Mahlzeit immer gleichlang oder kann ich den Unterschied zwischen den Einstellungen z.B. " sehr mild" und " extra Stark" mit der Stopuhr messen? “ Den Unterschied zwischen genau diesen beiden Einstellungen solltest du problemlos messen können. Ausser der Mahldauer gibt es dabei keinen Unterschied. Wenn die Bezüge "immer viel zu stark" sind, probiere mal einen gröberen Mahlgrad aus.
 - 
				
																
					Kaffeestärke ist unterschiedlich
W1cht3lm@nn - - Siemens
BeitragZitat von gangsterlein: „Hallo...erstmal Danke für die Mühe. Verstehe ich das richtig, das die Kaffeemenge immer gleich ist, egal welche Wassermenge ( klein, mittelgroß oder groß ) ich wähle, wenn ich z.B. " normal " eingestellt habe ? Die Kaffeemenge würde sich dann nur ändern, wenn ich mild, oder stark einstellen würde? “ genau so ist es. Wenn du es anders willst, kaufe eine WMF oder eine Jura Giga..
 - 
				
																
					Cafamosa CF 85
W1cht3lm@nn - - AEG
BeitragDas Problem ist vielmehr dass das Mahlwerk verschlissen ist und zu wenig Pulver in der vorgegebenen Zeit erzeugt. Probiere mal den Mahlgrad gröber einzustellen. Wenn das nicht hilft probiere es mit gemahlenem Pulver in den Pulverschacht, da wird auch die Wassermenge wieder stimmen. (Allerdings nicht ohne ein bis zwei Löffel Pulver, sonst gleicher Effekt wie gehabt).
 - 
				
																
					WMF 1000. Frontkappe (mittig vorne) entfernen? Heisswasserausgabe geht nicht.
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragDa es hier um meine WMF 1000 gibt, hat sie weder ein Rückschlagventil noch ein Keramikventil, an beiden Stellen sind Magnetventile. Du musst m.E. die Tassenabstellfläche abmontieren um zum Fehler durchzudringen. Vermutlich ein defekter Schlauchanschluss. Da ich aber selbst noch keine 1000er hatte kann ich dir zur Demontage auch nichts Schlaues beitragen.