Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 829.

  • Jura Impressa S9 One Touch

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Grundsätzlich würde ich nach der Laufzeit -Die Brühgruppe reinigen, Dichtungen wechseln -das Drainageventil genauso -die Mahlsteine erneuern -Kaffeeauslauf und Umschaltventil (nicht das Keramikventil, sondern den "Schwenkverteiler") zerlegen und reinigen -Alle Schläuche ausbauen, reinigen -alle Schlauchdichtungen und die Tanksockeldichtung erneuern (für juristen: "Innenverteilermanschette") Aus der ursprünglichen Fehlerbeschreibung kann ich allerdings nicht entnehmen was genau jetzt nicht funkti…

  • Dan erstmal herzlichen Glückwunsch dass es wieder funktioniert! Spürbaren Unterdruck (sodaß er die Drehung verhindert) hatte ich noch nicht...muss ich mir merken.

  • der erste KVA soll her

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    Die Kisten interessieren mich halt, auch wenn ich weder der Firma Melitta generell ein Gerät abkaufen denn auf absehbare Zeit überhaupt einen KVA als Neuware anschaffen würde. Stemple es ruhig als "Berufskrankheit" ab.. Z.B. "Saeco Minuto One Touch". Davon 2 Stück, und du kannst verschiedene Bohnensorten nutzen, hast noch ein Gerät falls eins kaputtgeht und bei Selbstreparatur gleich einen Ersatzteilspender zu Vergleichszwecken. Und du kannst Ersatzteile kaufen, diese Möglichkeit versperrt Melit…

  • Delonghi Eam 3500

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Dann ists putt... Spulen und andere Ventilteile gibts u.a. bei eventile.de/Magnetventil-Ersat…pulen-fuer-Magnetventile/ Achte vor allem auf Höhe und Art (Gleich-/Wechsel-) der Betriebsspannung und Innendurchmesser der Montagebohrung.

  • Delonghi Eam 3500

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    ca. 2-3 Kiloohm sind gängige Werte.

  • der erste KVA soll her

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    "Nur mal so": Die Melitta TSP bietet tatsächlich eine nahezu restfreie Umschaltung von einer auf die andere Bohnensorte. Das haben zwar die beiden Vorgängermodelle ebenfalls von sich behauptet, aber diesmal gibt es einen Grund: Die Maschine fängt nach der Umschaltung einfach an zu mahlen, schaltet bei ca. 5g Kaffee wieder ab und bewegt einmal die Brühgruppe, um den "Alt-Rest" ohne Umweg in den Satzbehälter zu entsorgen. Es ist also eine Abwägungsfrage ob man derart verschwenderisch mit dem kostb…

  • -Die Scheiben müssen plan aufeinanderliegen, auch bei Neuteilen. Die Scheiben haben aber eine Fase an der Kante, je nach Lichteinfall kann der Eindruck eines Spalts entstehen. -Die Kunststoffverbinder müssen sich genauso bedienen lassen wie die metallenen. -Statt Rep-Satz kannst du probieren mit einem breiten Schraubendreher die Scheiben ca. 0,5mm auseinanderzubewegen, eine dicke Plastikfolie dazwischenzuklemmen und dann in Entkalker einzulegen. Der Rep-Satz ist nur erforderlich wenn die Scheibe…

  • 1.: Wenn das Ventil sich vor 2 Tagen noch bewegen ließ, kann es eigentlich noch nicht allzu stark blockiert sein. Steck mal den Knopf wieder drauf und versuche es mit 2 Händen und "leichter Gewalt" zu bewegen. 2.: Zum Ausbau musst du die Schläuche lösen, an den "3 verschiedenen Stellen". Direkt am Ventil lassen sie sich nicht lösen. Dazu den aussenliegenden Ring der Legrisverbindung eindrücken, festhalten und am Schlauch ziehen, siehe hier: legris.com/Legris_ecom/display…hared/BP/Flash/LF3600.sw…

  • Das ist ein Plastikdeckel, der die Anschlußstecker vom Brühgruppenmotor abdeckt. Leider ist er defekt: Der abstehende "Arm" hakt normalerweise im Schlitz ein wo die Kabel durch den Brühgruppenschlitten geführt sind. Die entsprechende Nase ist bei deinem Exemplar abgebrochen.

  • 1.: Eine Siena 2 hat keinen Drehknopf für Heißwasser/Dampf. Den hat nur das einfachere Modell Siena 1, bei der 2er ist eine lackierte Blindkappe eingesetzt. Es sei denn, die Maschine wurde umgebaut... 2.: Ein passender Torx mit Innenloch findet sich in jedem Baumarkt. Größe "20 TR". Ohne die Platte abzunehmen geht der Gehäusedeckel nicht runter, ausser du wendest Gewalt an.

  • Schaerer Opal Brühgruppe.....

    W1cht3lm@nn - - Solis

    Beitrag

    Also: -Wie Heinz schon sagt, die verdickte Seite des Winkelstücks kommt auf das Steigrohr, dazwischen sitzt ein "dicker" O-Ring. -In das andere Ende des Winkelstücks kommt ein sehr dünner O-Ring der dort in einer Nut festhält und von der kleinen Hülse zusätzlich gestützt wird. Dort wird der Schlauch dann einfach eingeschoben. Offenbar ist also die Hülse an der falschen Stelle und ggf. der dünne O-Ring verschwunden oder am falschen Platz. Falls du eine Zeichnung suchst, die gibt es hier: expert-c…

  • WMF ecco > Timeout

    W1cht3lm@nn - - WMF

    Beitrag

    Dann vermute ich einen Fehler am Brühgruppenantrieb. Miss doch mal den Widerstand des Motörchens und kontrolliere die Steckverbinder am Motor und an der Platine, ob sie fest sitzen und nicht korrodiert und/oder verschmort sind.

  • WMF ecco > Timeout

    W1cht3lm@nn - - WMF

    Beitrag

    Zitat von mail1@neunet.de: „ich habe nun den unteren Zylinder wie beschrieben auseinandergebaut, er war völlig verstopft! “ Heißt das dass du einen Kolbenumbau vorgenommen hast, oder nur den ausgebauten Kolben äußerlich gereinigt? Zitat von mail1@neunet.de: „nach Aufheizen ging die Maschine wieder in Reinigung, nach ca. 20 sec. > Timeout!?“ Was passierte dabei sonst, ausser der Meldung? Lief die Pumpe während der 20 Sekunden? Wenn ja, liegt noch immer eine Verstopfung vor.

  • WMF 450 Motor Brüheinheit 24V tauschen

    W1cht3lm@nn - - WMF

    Beitrag

    Du hast da m.E. einen 24V-Antrieb als Ersatz für einen mit 230V Betriebsspannung gekauft. Wenn du der Maschine keinen Rucksack mit Zusatztrafo verpassen möchtest wird dir das Ding dann in Rauch aufgehen.

  • KVA mit kurzer Zubereitungszeit

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    In der Disziplin kann Jura einer WMF nichts entgegensetzen, die WMF bringt dir auf Wunsch den Kaffee gleichzeitig mit dem Milchschaum in die Tasse. Das kann sonst kaum ein Gerät im Haushaltsssegment.

  • Mahlsteine V4 richtig einstellen?!

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Zitat von drstraleman: „Nein wie ich diese in die Jura einbaue :)“ Da die Schneidkanten die einzigen feinen Unterschiede sind, nimm "die Anleitung für Jura-Mahlsteine". Die Einstellung am Ende musst du sicher in mehreren Schritten annähern bis es passt, lässt sich kaum vermeiden bei einer Maschine ohne Mahlmengeneinstellung..

  • Mahlsteine V4 richtig einstellen?!

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Zitat von Gregor: „Zitat von Zaphod: „Ich bin auch überzeugt, daß keine Original-Mahlsteine von Jura auf dem Markt sind“ Es kommt immer darauf an, wie man die Sache betrachtet. Streng genommen gibt es gar keine "Original"-Mahlsteine, denn Jura fertigt die mitnichten selbst. Es gibt nicht sehr viele Hersteller, da wäre meines Wissens nach einer in Europa (MILLco) und dann 1-2 in China, wo die Maschinen eh zusammengedengelt werden, deshalb gehe ich davon aus, dass die Teile dann auch direkt dort b…

  • Mahlsteine V4 richtig einstellen?!

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Was möchtest du aus der Anleitung denn entnehmen? Wie du Mahlsteine in eine Saeco-Maschine einbaust vermutlich nicht?!

  • Kolben erneuert/umgebaut und gereinigt, oder bloß restliche Freistellen erkennbar? Schlauchverschraubungen der Brühgruppe zerlegt und gereinigt? mache ggf. mal ein Bild der BG, da gibt es einige baujahrsabhängige Unterschiede.

  • Mahlsteine V4 richtig einstellen?!

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Da wurde dir leider einfach Schrott verkauft. Speziell bei Mahlsteinen für Jura bin ich da auch schon auf die Nase gefallen. Mehrfach bei dem Händler mit der Geheimdienst-Verwechslungsgefahr im Namen. Ich habe den Anschein dass Originalersatzteile nicht auf dem Markt sind, ähnlich wie bei Apple-Produkten. Dort schreiben auch "alle" (viele) Verkäufer was von Originalteilen, aber im Detail ist nur entfernte Ähnlichkeit vorhanden. Ich habe die letzten Jahre nur noch die Saeco-Mahlsteine vom ebayer …