Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 829.
- 
				
																
					Zitat: „Sie meinte dann würde der Kaffee im Malwerk schlecht werden und man hätte immer bitteren Kaffee ... stimmt das?“ Das ist ansatzweise richtig. Es ist jedoch nicht anders wie mit deiner Siemens auch die du bisher hast, "schlimmer" wird es also keinesfalls werden. Zitat: „- Mind 1 mal pro Woche Reinigungstablette: 0,68€ also 35€ im Jahr“ Du kriegst eine 100er Dose "Solitabs" für 20 Euro. Diese sind 100% identisch, genau wie auch 95% der Bauteile sie in den Solis Master Pro/Top/Ultra verbaut…
 - 
				
																
					Anleitung zur Brühgruppe siehe z.B. hier: saeco-support-forum.de/magic-s…legen-grundreinigung.html Das wichtigste ist nach Zerlegung natürlich die Reinigung. Besonders begeistert bin ich vom speziellen "PulyCaff Kaffeefettlöser"(z.B. von EspressoXXL), als Haushaltsmittel sehr universell ist aber auch "Bref Power-Fettlöser", der ist aber leider recht stark parfümiert. Im Zuge der Überholung sollten unbedingt auch alle Dichtungen ausgewechselt werden. Z.B. gegen die: dicofema.de/shop/support-dicht…
 - 
				
																
					Ohne Filter in Betrieb nehmen. Wenn die Pumpe zum ersten Mal Wasser gepumpt hat, Filter rein und drin lassen, wenn du das denn möchtest und dein Wasser es erfordert. In vielen Fällen sind die Filter störungsprovozierend oder mindern den Geschmack. In jedem Fall sind sie deutlich teurer als eine externe Brita-Kanne.
 - 
				
																
					Danke für die Rückmeldung, schön zu lesen! Entkalkung am besten über beide Wege abwechselnd. Wie beschrieben, Reinigungstabletten funktionieren mehr schlecht als recht, pulverförmiger Fettlöser ist deutlich besser. Ein Fettlöser muss sein, da sich der Löwenanteil des Drecks in der Brühkammer selbst ablagert. Diese Auszubauen dauert rund 15 min. wenn man es nicht täglich macht und der Einbau noch etwas länger. Mit Pulver ist auch mittels der normalen Spülfunktion eine schon recht effektive wöchen…
 - 
				
																
					Sind doch 3 Kontakte in der Maschine und 2 in der Schale. 2 Maschinenkontakte melden der Maschine dass die Schale drin ist, wenn zusätzlich Kontakt zum 3. besteht ist die Schale gefüllt. Ich vermute also dass die Kontaktfedern verbogen sind oder bei Reinigung verdreht wurden. Evtl. auch restlicher, leitfähiger Belag zwischen den beiden Kontakten die zusammen auf einen an der Schale führen.
 - 
				
																
					In meiner "alten" verwende ich diesen: ir-dichtungstechnik.de/shop/pr…hore-A-schwarz-black.html Prüfe das Maß sicherheitshalber nocheinmal nach, bei mir hat die Brühkammer 35,5mm Innendurchmesser. Die Differenz zur Summe aus Innendurchmesser vom Oring+2xSchnurstärke ergibt sich aus der Aufweitung beim Aufziehen.
 - 
				
																
					Ja, in meiner Vista Roma, welche ich für die "Labor-Kaffeeversorgung" in der Fachhochschule abgestellt habe, verwende ich den Lidl/Bellarom Cafe Crema. Der Kaffee ist gut trinkbar. Das einzige Problem könnte sein dass deine alte Variante der Brühgruppe eben etwas weniger Pulver fasst. Daher solltest du die Tassenfüllmenge nicht höher als rund 120 ml wählen, so als Richtwert erwarte ich bei mehr Füllmenge einen weniger guten Geschmack. Gegen abgestandene Kaffeeplörre lasse ich nach jeder Bezugspa…
 - 
				
																
					Nachrüstkolben gibts wohl leider keine. Über die Drehbank habe ich auch schon nachgedacht, bisher aber bleibenlassen. Da hat nämlich den Vorteil dass beim Spülgang kein Wasser in den Tresterbehälter (und daneben) gedrückt wird, wie es die neueren Maschinen tun wo immer etwas Wasser über dem Kolben stehenbleibt. Der Satz stört mich inzwischen nicht mehr. Wie gesagt, kann PulyCaff wärmstens empfehlen.
 - 
				
																
					Das kommt hauptsächlich darauf an welche Brühgruppenversion du hast. Meine 3 Maschinen haben allesamt unterschiedliche Gruppen. Kolbendichtungs-Innendurchmesser sind: -27mm bei der 1992er QM 05000 (QM 05000 von 1992 auf Flickr) -32mm bei der 2002er QM 05000 (QM 05000 Inox) -35mm bei der 2001er Vista Roma (Vista Roma "Reparatur"-Thread) Die 1992er hat dazu die Besonderheit dass der untere Kolben gar keine äussere Dichtung besitzt. Es wird also prinzipiell immer etwas Pulver mit durchgedrückt. Die…
 - 
				
																
					Ja klingt alles etwas vertrackt. -Temperatur wird vermutlich nicht das Hauptproblem sein -Mahlmenge "Zylinder voll" ist immer ein guter Ausgangspunkt Empfehlen kann ich: -Lege dich erstmal auf ein Getränk fest, bei deinen Bohnensorten vorzugsweise Espresso. Versuche dann den Bezug nach jeweils der optimalen Brühdauer von ca. 25s abzubrechen. Teilweise bekomme ich auch bei 20s einen runderen Geschmack als bei 25s, je nach Bohnensorte. Wenn dir das Getränk dann nach 2-3 Versuchen noch zu klein ode…
 - 
				
																
					-Temperatur ist nicht verstellbar, nur durch Austausch der Thermostaten. Der Temperaturunterschied zu den Plastikautomaten liegt am ehesten an der beheizten Brühgruppe. Verbrennen tut der Kaffee dabei nicht wenn die Thermostate in Ordnung sind. -Mahlgradskala befindet sich in der Öffnung an der linken Seite vom Bohnenbehälter. Ist aber prinzipiell unbedeutend wenn sie wirklich fehlt. -Was willst du aus der Maschine denn herausbekommen? Kaffee oder Espresso? Habe auch schon die Erfahrung gemacht …
 - 
				
																
					Cafamosa 300/400
W1cht3lm@nn - - AEG
BeitragVor allem am Übergang Richtung Frontplatte sind die Seitenteile relativ hartnäckig eingerastet. Es hilft recht gut an den Stellen wo die Rasten sitzen (mit rechtem Seitenteil vergleichen) mit dem dicken Daumen kräftig draufzudrücken während das Seitenteil nach hinten gezogen wird.
 - 
				
																
					IMPRESSA Xs95/Xs90 One Touch
BeitragDie "perfekten" Einstellungen (falls es überhaupt welche gibt) sind erstmal egal. Für "perfekten" Capuccino brauchst du nämlich Espresso, den kann eine Jura nicht herstellen. Probiere also solange bis die Menge in die Tasse passt und der Kaffeegeschmack sich ausreichend gegen die Milch behaupten kann. Rund 60 ml Espresso (ein doppelter) und 100 ml Milch sollten so ungefähr was brauchbares ergeben.
 - 
				
																
					SMP -> nach Relaistausch Fehler 2
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragWenn der Fehler beim Einschalten direkt ansteht, ist der Temperaturfühler vom Dampfboiler (der vordere) kaputt oder falsch/nicht angeschlossen.
 - 
				
																
					EAM 3500 Tropfstopp ausgeleiert ?
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragDas Röhrchen ist dort zumindest nicht fehl am Platze, denn auch anderswo wurde es schon gesichtet: juraprofi.de/anleitungen/BND_DELONGHI_ESAM_THERMOBLOCK.pdf (Seite 8 ) Hat mich aber auch gewundert als ich es auf Bildern zum ersten mal sah, bei meiner bisher einzigen zerlegten ESAM (genaugenommen Philips HD5730) war es mir auch nicht aufgefallen obwohl alles zerlegt und neu gedichtet wurde. Dort ist auch sichtbar dass der "Prömpel" tatsächlich rund sein sollte.
 - 
				
																
					Kaffee schmeckt nicht mehr
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragVermutlich sind die Mahlsteine verschlissen. Miss einmal die Dicke der Kaffeesatz-"Kuchen".
 - 
				
																
					Cafamosa 300/400
W1cht3lm@nn - - AEG
BeitragÖffne das Flowmeter an seinem Bajonettverschluss (Seite 1 unten rechts: juraprofi.de/anleitungen/E-Serie_Innen.pdf) und reinige es. Wenn es keine Impulse erzeugt dann gibt die Elektronik die Fehlermeldung "System füllen". Achte darauf wieherum das Flügelrad eingebaut ist, die Magnete müssen zur Anschlussseite zeigen. Wenn dies das Problem nicht behebt könnte es auch elektrisch defekt sein oder ein Problem an der Verkabelung oder Steuerelektronik vorliegen. Alles vorausgesetzt dass das Wasser in …
 - 
				
																
					Bei 13 Jahren seit 2008: 3875006 Tassen/(8760 h/a * 13 a)=34,03 Tassen/h Wenn es dich glücklich stimmt zu glauben dass eine Haushaltskaffeemaschine über 10 Jahre am Stück ohne längerandauernde Ausfälle und Betriebspausen rund um die Uhr am Rande ihrer absoluten Leistungsfähigkeit betrieben wurde, glaube es halt weiter.... Jedem das seine^^ Angenommen dass ein paar Mahlsteine im Schnitt 25 000 Tassen hält (schon annähernd das doppelte der herstellerseitig angegebenen Lebensdauer) hätten alleine s…