Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 829.
-
Zitat: „Ich glaube dass es möglich ist trotzdem.“ Angenommen dass die Maschine 10 Jahre alt ist, hätte sie die gesamte Zeit über mehr als 44 Tassen pro Stunde, rund um die Uhr, produzieren müssen um auf diesen Wert zu kommen. Diese Werte sind selbst in einer extrem gut laufenden 24Stunden-Tankstelle, in der die Maschine die gesamte Zeit über gelaufen hätte, sicherlich nicht machbar. Abgesehen davon dass dann mehr als 2 mal pro Stunde der Satzbehälter geleert und der Bohnentank gefüllt werden müs…
-
Nachfolger für AEG CaFamosa
BeitragZitat: „Adapter bleibt Adapter, oder?“ Die Frage verstehe ich nicht ganz. Meinst du dass Adapter prinzipiell schlecht sind? Es kommt halt darauf an was womit adaptiert wird. Zitat: „Was ist den von diesen Autocappuccinatore zu halten, funktioniert sowas?“ Klar funktionieren die, wenn keine speziellen Ansprüche an den Milchschaum bestehen. Die Vorraussetzungen zum Betrieb liefert prinzipiell jeder Vollautomat oder auch Siebträger mit Dampfdüse. Da die meisten Haushaltsgeräte ein Dampfrohr mit 6mm…
-
Nachfolger für AEG CaFamosa
BeitragManuell UND automtisch aufschäumen geht z.B. mit: -Saeco Royal Professional / Royal Cappuccino -Saeco Xelsis -Jura-Geräte mit "Connector-System", dort kannst du statt dem Autocappuccinatore eine normale Dampfdüse aufstecken -Andere Gerät mit selbst nachgerüsteten Autocappuccinatore (6mm-Feingewinde aufs Dampfrohr geschnitten), dort kannst du entweder -den Cappu wieder abschrauben und einen Panarello befestigen -oder so wie bei der Jura Cappu abstecken und auf den Connector die passende Dampfdüse…
-
Nachfolger für AEG CaFamosa
Beitrag@Kaffeemania: Die Brüheinheit, die Tabletten und auch das Reinigungsprogramm der aktuellen juras an sich sind exakt dieselben wie in deiner alten Cafamosa, dort hat es nie einen Generationswechsel gegeben. Es besteht dort also kein Unterschied. Verändert wurden lediglich die Erhitzer und die Steuerung sowie zusätzliche Milchschaumfunktionen, sowie (minimal) die Geräuschdämmung am Mahlwerk. @Amnesiac: Auch bei der WMF kann für die Milch nichts genaues eingestellt werden. Die Temperatur ergibt sic…
-
Ich weiss nicht weiter....
BeitragHeisswasser ist gerade die Funktion welche alle Automaten egal welcher Marke in etwa gleich gut können. Bei der WMF ist die Temperatur in °C genau einstellbar, (das kann auch keine Jura), allerdings ist das natürlich gleichzeitig die Brühtemperatur für Kaffee. Wie im anderen Forum schon geschrieben wurde wird jedoch in keinem Fall das Heisswasser durch irgendwelche kaffeeführenden Leitungen geschickt, der Geschmack ist daher kein Argument bzw. Problem. Der Beschreibung nach dürfte fast jedes One…
-
WMF 1000 pro Problem: "Brüher einsetzen"
W1cht3lm@nn - - WMF
Beitrag3 Möglichkeiten: -Inbus-Bit mit Innenloch Größe 6 im Schraubstock so biegen dass es den Ovalkopf fasst. Leider sind manche Bits derart gehärtet dass sie dabei in Stücke zerspringen, also lege ein Tuch drumherum. Wenn alles klappt ist es das perfekte Werkzeug, habe ich schon an der Z5 angewendet (und vor Ort angefertigt) -Inbus-Schraube Größe 4 auf gleiche Art zurechtbiegen und dann mit einer Zange am Gewinde greifen -fertigen Ovalkopfschlüssel/Bit kaufen.
-
Cafe/Espesso/Latte im Wechsel
BeitragDie Melitta hat dasselbe Mahlwerk wie die ganzen anderen Eugstergeräte (Jura, Siemens, Miele, Nivona). Alle verhalten sich ähnlich, Saeco, WMF u.s.w. sind da auch nicht anders. Die kleinsten Mahlwerke mit geringstem Totraum stecken in den kleinen Krups-Geräten und minimal größer bei DeLonghi. Dass den Melitta-Käufern das besonders auffällt liegt nur an der beworbenen Funktion unterschiedliche Kaffeesorten nutzen zu können. Zur Auswahl bei unter 500 Euro gibts da aber nichts weiter. Es scheiden s…
-
Zur Kunststoffhülse fällt mir aktuell nichts ein, den Raccord wo der Schlauch eingesteckt ist meinst du nicht oder? Allgemein lassen sich die Schläuche durchaus kürzen, habe ich an Saeco- und Jura-Geräten schon gemacht. Es gibt da weichere und härtere Sorten. Bei den weichen lässt sich der Messingring mit der Hand zurückziehen (Schlauch mit Zange festhalten), bei den härteren braucht es eine Zange um den Ring festzuhalten (Dabei nicht festklemmen, sondern die Backen auf etwas mehr als die Schlau…
-
Cafe/Espesso/Latte im Wechsel
BeitragEine Frage hast du nun nicht gestellt.
-
VA mit max. 28 cm Breite
BeitragAls Neugerät habe ich noch keine gesehen. Alle 4 Geräte welche ich bis jetzt über die Bucht erworben habe hatten über 3000 Tassen produziert. Davon war 2x die Achse des Drehknopfs für die Tassenfüllmenge gebrochen (Ersetzt durch passen gefeilte Schraube im inneren Drehknopfteil befestigt) und 2x war die Dichtung des unteren Kolbens defekt. Von jeweils einem Gerät der beiden "Kategorien" weiss ich dass es inzwischen über 1000 weitere Tassen produziert hat. Ich kenne ebenfalls die Berichte über hä…
-
VA mit max. 28 cm Breite
BeitragOb 82er oder 69er, die sind alle baugleich. Beides sind aktuelle Geräte, lediglich im Design angepasst. Evtl. könnte auch die 6910 interessant sein, da noch etwas günstiger und gleiche Funktionen vorhanden bzw. vor allem Kaffee grundsätzlich über einzelnen Tastendruck anforderbar. Nur Heisswasser ist damit nicht möglich.
-
VA mit max. 28 cm Breite
BeitragHabe gerade wieder eines der angesprochenen Kurps-Geräte bekommen. Die Breite beträgt inkl. der Griffe die links am Gerät herausragen 25cm. Wer da wohl falsch gemessen hat, die Werte auf der Internetseite passen jedenfalls nicht. Allenfalls mit größzügig platziertem Milchbehälter (den die besser ausgestatteten Geräte dabei haben) würde man dahinkommen. Einerseits muss aber Platz zur linken Seite vorhanden sein (oder das Gerät für jede Behälterleerung gedreht werden), andererseite würde ich auch …
-
VA mit max. 28 cm Breite
BeitragGibt auch noch die süßen Krups-Geräte: krups.de/All+Products/Espresso…e-Vollautomat+EA+8250.htm Die sind MIR definitiv lieber als Jura und DL zusammengenommen, und nur 23cm breit. Machen dank beheizter Brühkammer mit den besten Vollautomatenespresso gleich nach Quickmill. Wenn eine WMF im Budget liegt wäre das natürlich die Krönung, die beheizte Brühkammer hat selbst die leider nicht aber dafür Milchautomatik und wohl die bessere Zuverlässigkeit.
-
Scherer Opal - Bei Reinigungsprog. sprengt es immer das Drehgelenk von der Brühkammer - zu viel Druck
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragDer Schwamm ist bei älteren Siebausführungen erforderlich. Bei den Originaltabletten von Solis (Solitabs), Schaerer und WMF liegt daher auch pro Tablette extra eines bei. Jeder beliebige Küchenschwamm funktioniert. Er muss nicht zwingen durch die Pulveröffnung, du kannst ihn auch per Hand in die herausgenommene Brühgruppe legen. Das Stückchen sollte schon so 2cm dick sein, die Originalschwämme plustern sich beim Wasserkontakt auf und passen daher auch durch den Pulverschacht.
-
WMF Bistro Easy 8300 DFM Fehler
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragEs spricht ja auch nicht dagegen mehrere Menschen zu fragen. Ich möchte nur vermeiden dass hier Mühe in die Aufgabe gesteckt wird ein Rad neu zu erfinden. Von einer evtl. Fehlverkabelung abgesehen (Zu der auch ich keine Ahnung habe) zeigen deine Messungen eindeutig dass das Flowmeter keine Impulse hergibt, also ist es kaputt und muss ersetzt werden. Wegen des Ersatzteils würde ich z.B. mal Espressoxxl.de anfragen. Evtl. kann dir dort günstig geholfen werden indem nur das Oberteil und Flügelrad n…
-
WMF Bistro Easy 8300 DFM Fehler
W1cht3lm@nn - - WMF
Beitragkaffee-netz.de/reparatur-und-w…stro-easy-dfm-fehler.html
-
Saeco Incanto de Luxe Getriebe
W1cht3lm@nn - - Saeco
BeitragWie ist die Vorgeschichte? Wurden am Getriebe mal Reparaturen ausgeführt? Falls ja wurde möglicherweise der Mikroschalter verkehrt herum eingebaut. Ist in der Antriebsachse eine Verwindung zu erkennen, oder laufen die Einkerbungen gerade zur Rückseite weg? Wenn nicht, kann das Antriebszahnrad an sich beschädigt sein, hatte diesen Fall bisher ein einziges Mal. Es kann auch an defekter Spannungsregelung liegen. Zur Kontrolle muss das Oberteil abgenommen und die Spannung am Brühgruppenmotor im Betr…
-
Wmf 500
BeitragWeitere Unterschiede: -Ein Kegelmahlwerk statt des extrem robusten Scheibenmahlwerks der anderen Geräte -Kein "Connect and Clean", es muss also wieder ein extra Wassergefäß zur Milchschlauchreinigung dazugestellt werden. Das Kegelmahlwerk tut dem Geschmack keinen Abbruch (Oft sogar als besser bewertet), für den hohen Preis der Mahlscheiben (200 Euro) sollten evtl. auch mehrere Paare Ersatzkegel zu bekommen sein wenn das Thema mal aktuell wird. Den Verzicht auf Touchscreen empfinde ich dagegen al…
-
S 9 verstopft
W1cht3lm@nn - - Jura
BeitragDas einfachste wäre wohl nacheinander Schläuche abzunehmen und auf Durchgängigkeit zu prüfen bzw. zu testen ob z.B. nach dem Thermoblock noch Wasser herausgepumpt werden kann, wenn der Schlauch zum Keramikventil hin abgenommen und in eine Wasserflasche gehängt wird. Siehe Plan (Hast du sicher schon juraprofi.de/anleitungen/BND%20Wasserlauf%20Jura%20S9x.pdf Da würden nur mehr die Schläuche von und zum Thermoblock als Kandidaten übrigbleiben.