Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 829.

  • Stiftung Warentest ist ein Thema für sich. Zum größten Teil liegen realitätsfremde Testergebnisse daran dass sich die Tester nicht wie Laien (Die z.B. die Bedienungsanleitung lesen könnten) sondern wie sprichwörtliche "Dümmste anzunehmende Benutzer" verhalten. Zum Beispiel wurde einmal die Poccino Crono als schlecht bewertet weil angeblich die Kaffeepulvermenge nicht verstellbar gewesen wäre, nur weil jemand die Anleitung nicht gelesen hat. 2 Jahre vorher hat die 100% baugleiche Quick Mill 5000 …

  • Von der Materialqualität, der Servicefreundlichkeit und den Einstellungsmöglichkeiten stehen die WMF zumindest deutlich besser da. Beispiele: -Einstellungen: -Temperatur in °C einstellbar statt "Tief, Mittel, Hoch" -Mahldauer in Zehntelsekunden einstellbar statt "Mild, Normal, Stark" -Mahlgrad stufenlos einstellbar -Wassermenge vor jeder Tasse verstellbar mit automatischer Anpassung der Kaffeemahlmenge für gleichbleibenden Geschmack, da ist WMF m.E. der einzige Hersteller -Material: -Mahlwerk ko…

  • @avat0r: Wenn dir 60°C zuwenig sind, darfst du einfach keine Milchgetränke trinken. Oberhalb von 60°C gerinnt die Milch und ist kein Getränk mehr. Zum Reinigungssystem: Das "besondere" daran besteht lediglich aus einer Schale unterhalb der Brühgruppe welche an der Abtropfschale befestigt ist. Die sorgt dafür dass sich kein Kaffeepulver unterhalb der Gruppe auftürmen kann, sondern dieses mit entsorgt wird. Weiters Mahlen die Jura-Geräte überdurchschnittlich grob, was die Verschmutzung natürlich a…

  • @uboolo: Normalerweise sind die Punkte Reinigung und Milchausnutzung gerade die Vorteile der Kannensysteme. Die Kanne wird komplett gefüllt und nach Benutzung komplett in den Kühlschrank gestellt. Milch bleibt also genausolang frisch wie sonst im Tetrapack. Gereinigt werden muss nach jedem Bezug nur die Strecke auf der die erhitzte Milch durchfliesst. Für häufige Benutzung mit Pausen größer 10 min. aber kleiner als 2 Tagen also theoretisch optimal. Wenn du ausdrücklich etwas mit Schlauch möchtes…

  • Durchflussfehler WMF 1000

    W1cht3lm@nn - - WMF

    Beitrag

    Eine Verstopfung in der Pumpe selbst ist höchst unwahrscheinlich. Wenn sie wirklich defekt wäre ist sie üblicherweise auch wesentlich lauter, passiert auch nicht infolge einer Verstopfung hinterher das verkraftet sie gut.

  • Durchflussfehler WMF 1000

    W1cht3lm@nn - - WMF

    Beitrag

    Ist die Pumpe denn laut oder leise? Eine Verstopfung nach der Pumpe lässt sie leise werden. Wenn die Pumpe defekt ist oder kein Wasser mehr bekommt wird sie laut, dann wäre das Flowmeter zu überprüfen. Wenn weder zur Brühgruppe noch zum Wasserauslauf Durchgang besteht muss eine Verstopfung unmittelbar vor oder nach dem Heisswasserboiler bestehen, falls es nicht gerade 2 einzelne Verstopfungen sind. Vom Tank gehts durchs Flowmeter in die Pumpe und von da direkt in den Boiler. Aus dem Boiler herau…

  • Zitat: „Und wenn zwei Ausläufe da sind, werden auch zwei gespült, logo.“ Das ist soweit verständlich. Aber wozu hat die Maschine 2 Ausläufe für ein und denselben Kaffee? Pro: -Gibt es Vorteile? Contra: -Die Umschaltung erfolgt über ein Ventil welches etwa die Qualität eines Überraschungseis besitzt und mit der Zeit durch Kaffeefett verklebt. -Es müssen mehrere Behälter zum Spülen aufgestellt werden. -Gleich 2 Ausläufe sammeln Kaffeefett, welches bei der Jura kaum entfernbar ist ohne die Maschine…

  • Wie ist es mit diesem Teil? juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…evollautomaten::5832.html

  • Jura Z7 Rückwand abnehmen?

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Ich habe zwar die Z7 noch nicht zerlegt, erinnere mich aber gut an meine eigenen Zweifel bei der Z5. Dort habe ich auch gedacht dass es sich nicht drehen lässt, bis ich irgendwann eine genügend griffige Gummiplatte gefunden habe die ich mit einem flachen Gegenstand (ich glaube ein Schraubendreher mit flachem Griffende oder ein niedriges Glas war es) an das Logo andrücken konnte um es drehen zu können. Im Anschluss habe ich das Logo leicht mit Silikonfett eingeschmiert, jetzt lässt es sich auch o…

  • Das Problem an sich scheint historisch gewachsen zu sein. Die Brühgruppe wurde für große Gastroautomaten entwickelt wie die Schaerer Ambiente, Euroca u.s.w. welche täglich mehrere hundert Tassen produzieren und täglich durch Chemie gereinigt werden. Dort ist es dann normal dass der Kolben halt 2-3mal pro Jahr, also nach mehreren zigtausend Tassen, gewechselt wird ohne von einem besonders anfälligen oder wartungsintensiven Gerät sprechen zu müssen. Bei den Haushaltsgeräten mit dieser Gruppe wurde…

  • Liegt vermutlich daran dass der Gebissreiniger kaum etwas ausrichtet. Selbst wenn die Löcher scheinbar frei sind und die Flüssigkeit stark trübe war haben alle bisherigen Versuche und hinterher erfolgten Öffnungen gezeigt dass nur ein Bruchteil der Verschmutzung gelöst war. Es kann sich aber auch im übrigen Wasserweg des unteren Schlauchs an der Brühgruppe bis zu den feststehenden Verschraubungen noch einiges abgelagert haben was dieses Symptom begünstigt.

  • Mit einiger Wahrscheinlichkeit liegt die Brühgruppenverstopfung am unteren Brühkolben, wie du in deinem anderen Beitrag erwähnst. Das Mahlwerk würde ich erstmal komplett reinigen. Siehe auch hier: bt-kaffee.blogspot.com/2008/12…ert-man-das-mahlwerk.html Die Maschinenhaube ist bei der 1000er von innen festgeschraubt, schau also mal im Brühgruppenraum nach Schrauben.

  • Die einzigen Möglicheiten einen komplett verstopften Kolben wieder sauber zu kriegen hat Betateilchen hier beschrieben: bt-kaffee.blogspot.com/search/label/Kolbenumbau Die "V1.1" ist leicht mit wenigen Teilen aus dem Baumarkt herstellbar und funktioniert sehr gut. Habe ich mehrfach ohne Probleme im Einsatz. Es ist leider nicht auszuschliessen dass der obere Siebteil beim Abtrennen durchbricht. Etwas Glück ist im Spiel. Ich habe meist einen sehr breiten Schlitzschraubendreher benutzt und damit ru…

  • QM Aquaviva -> Geschmack mies

    W1cht3lm@nn - - QuickMill

    Beitrag

    Die Quick Mill 5000 hat einen Thermoblock, die 5500 mit Autocappuccino ist dagegen ein echter Zweikreiser mit Kessel inkl. Wärmetauscher. Taucht der schlechte Geschmack denn nur beim Cappu auf? Espresso ist in Ordnung? Der sechskantige Aufsatz auf dem Dampfrohr kann abgeschraubt werden und das eigentliche Rohr dann recht gut mit z.B. Pfeifenreinigern gereinigt. Falls Espresso auch suboptimal: Stimmt die Espresso-Durchlaufzeit? Hast du die Brühgruppenkolben ausgebaut und einen guten Fettlöser wie…

  • Zitat: „die Z7 zu bestellen. Alleine, weil sie wohl ein wenig hochwertiger ist.“ Wie soll eine Maschine hochwertiger als eine andere sein, obwohl die Bauteile und der Hersteller identisch sind? Beide Geräte bestehen praktisch nur aus Plastik, die Zierplatte an der Front dürfte das teuerste Teil an der Maschine sein. Wenn du ein Gerät von Wert möchtest kaufe dir eine WMF800 oder Quick Mill. Rückgaberecht hast du ja. Bei der WMF sparst du sogar noch Geld... Bei diesen Geräten hast du Mahlwerke kom…

  • Jura S9 das ewige Leiden

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Entweder ist das Keramikventil genau da wie beschrieben, oder du hast eine andere Maschine. Das ist eine S9: cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150555849817 Es gibt z.b. auch noch die S9avantgarde und die S9onetouch aber davon war bisher nicht die rede.

  • Jura S9 das ewige Leiden

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Keramikventil ist das Ding wo der Drehknopf vorne oben rechts drauf sitzt. Achte darauf die Schläuche nicht zu vertauschen. Zum Ausbau gibt es Anleitungen: Download

  • Ich kenne ebenfalls keine der beiden Geräte aus persönlicher Erfahrung. Je nachdem wieviel Milchgetränke verbraucht werden könnte es aber gerade interessant sein eine zusätzliche Milchkanne anzuschaffen um diese dann mit der laktosefreien Milch zu befüllen. Für nur einen einzelnen Latte am Morgen wäre das aber sicherlich nicht sinnvoll. Zwischen den beiden Geräten würde ich allerdings momentan wohl eher zur Bosch greifen, da Saeco seit der Übernahme durch Philips alle Reparaturen durch ein einze…

  • Die S40 hat doch eher diese Brühgruppe: juraprofi.de/anleitungen/BND_BSH_Brueheinheit_Revision.pdf Ist es möglich dass der Betätigungshebel falschherum eingesetzt wurde?

  • Fehleranzeige Siena Kann aber leider auch an der Platine selbst liegen die den NTC auswertet.