Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 829.

  • Zitat von 'Ingo: „ Verklebtes Rohr, sich lösende Verbindung und Unklarheit ob nun Druck oder eine Beschädigung des Rohrs / Sitzes i.d. Steckerbuchse Ursache ist, ich würde hier generell günstig erneuern. (Zuletzt hatte ich eine BG mit Haarriss in der Steckerbuchse Druck auf dem Tisch...2,95 ist nicht die Welt) Durchgangsprüfung der BG bzw. der beiden Kolben sowie des von dir angeratenen Test der Verbindung Stecknippel - Tasse, ist für Laien doch ein praktikabler Weg. Zitat: „...bzw. Durchgängigk…

  • Zitat von Kuba: „den Übergangsnippel frei gemacht. Danach floss Wasser und Luft. [...] 2. Der Lüfter macht ein ungutes Geräusch..sollten wir den wechseln? Wenn ja, ist das schwer? 3. wie bekommt man die Displaymeldung "Service erforderlich"weg? “ Danke der Bestätigung. Möglicherweise ist das der Grund für's Werkstättenmonopol: Du siehst dass hier eine Mehrzahl der durchaus kompetenten Tippgeber an völlig intakten Stellen Dinge erneuert und Sachen geprüft haben wollten die von vornherein schon ga…

  • Einmal flog ein Fi und 2x flog eine Sicherung. Ist dem wirklich so, oder wurden die Begriffe nicht genau genommen? Der Unterschied ist durchaus bedeutend.

  • Zitat von Kuba: „Ist das vollgepampte Ding denn noch zu reanimieren? Was kann ich tun? Eine neue Brühgruppe, ca. 260€, ist aus finanziellen Gründen die letzte Alternative.“ Mit dem "vollgepampten" meine ich das Silikon, das an unnötiger Stelle wirkungslos da nun vor sich hin klebt und kaum rückstandsfrei zu entfernen ist. Das wirkt sich aber nicht auf die Funktion aus, die ist jetzt einfach nur optisch verschandelt. WIe ich es dir beschrieben habe, meine ich dass eine Verstopfung in der Maschine…

  • Wenn sich der Schlauch an der Stelle löst ist der Weg bis zum Kaffeeauslauf innerhalb der Maschine verstopft. Hier darf sich erst gar kein Druck aufbauen. Schade um die schöne Brühgruppe, das arme vollgepampte Ding.

  • Passt diese Feder evtl. ins Cremaventil, also in den unteren Brühkolben?

  • Zitat von easyrider6677: „ Kann das evenruell irgendwie am Chassi liegen?? da war ich noch nicht dran.... Kann da was abgebrochen oder abgenutzt sein was solch einen Fehler verursacht? Als ich den Antrieb gewechselt habe sind ein paar kleine schwarze Plastikbrösel zwischen alten Antrieb und der Zwischenwand aufgetaucht.... aber habe das mehr auf den ausgeschlagenen Antrieb geschoben.“ Diese Frage habe ich am 3. Januar hier ja auch in die Runde geworfen, da es nach fest am Antrieb montiertem unte…

  • Ich meine nach wie vor nicht die Halterung der Brühgruppe, sondern die des Antriebs.

  • Doch, würde zum ausgeschlagenen Antrieb passen. M.E. ist die Halterung des Antriebs unten im Chassis defekt. Die gemessene Verfahrstrecke wurde durch den Verschleiß immer größer, dadurch die verkürzte Mahldauer. Irgendwann ist es soweit dass dabei nichteinmal der obere Endschalter erreicht wird, und Schluss. Fotos vom Chassis bei ausgebautem Antrieb wären interessant.

  • Okay..war gerade noch am Grübeln. Sorry für die Irreführung! Gibt es eine Möglichkeit, dass dieser komplette Antrieb zu niedrig im Gerät montiert ist bzw. dessen Halterung entsprechend beschädigt?

  • Habe mir gerade nochmal alles durchgelesen. Der nöchste Verdacht im Hinterkopf wären die Magnete am Antriebsrad. Da du aber mit dem neuen Komplettantrieb auch dieses ersetzt hast sollte es herausfallen. Dann bleibt meiner Logik nach nur der untere Endschalter. Wenn der zu weit unten abschaltet (Du erwähntest dass die Brühgruppe fast auf der Tropfschale kratzt), wäre es auch logisch dass alle davon abgeleiteten weiter oben liegenden Positionen etwas zu tief liegen. Wenn dann die "abgezählte" Wegs…

  • Könnte verkalkt sein. Entkalkst du regelmäßig mit Amidosulfonsäurebasiertem Entkalker?

  • AEG CS5000 Fehler "Wasser und Trester"

    W1cht3lm@nn - - AEG

    Beitrag

    Es reicht u.U. schon mit einem feuchten Lappen über das Bedienteil zu wischen und durch etwas zu starkes Aufdrücken etwas Wasser in einen der Spalte herauszupressen. Die Bedienteile der ESAM2/3/4-Serie und sicher noch weitere haben bekannte Feuchtigkeitsempfindlichkeit, meistens führen die Geräte dann zufällig irgendwelche Funktionen von selbst aus oder schalten sich immer wieder ein und aus.

  • Auch wenn es abwegig klingen mag: Bitte entferne mal den großen O-Ring vom oberen Brühkolben, und prüfe ob der Endschalter dann störungsfrei erreicht wird. (Also ob die Maschine dann tatsächlich die Spülung startet) Wenn das hilft, ersetze den Ring durch einen Neuen und schmiere die Innenwand vom Brühzylinder hauchdünn flächig ein.

  • 2-3sekunden Mahlvorgang klingt deutlich zu kurz. Miss doch mal die Dicke des ausgeworfenen Kaffeesatz-Tabs. Bei den älteren Baureihen half es oft die maschine 5-15 mal ohne Bohnen laufen zu lassen, bis sie irgendwann anfängt die Mahldauer zu verlägern.

  • Milchansaugung

    W1cht3lm@nn - - Andere

    Beitrag

    Mangelnde Entkalkung ist oft ein Grund, aber natürlich kann es viele andere geben. Was sagt denn der zuständige Ansprechpartner (das wäre dein Händler)?

  • Jura F9 /A9 Kombiauslauf zerlegen ?

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Versuche mal das Jura-Emblem zu verdrehen. Notfalls mit einem flachen Gegenstand aus Gummi , Z.B. Stück einer Dichtungsmatte oder längs aufgeschnittenem Silikonschlauch draufzudrücken, um mehr "Grip" zu bekommen. Bei mehreren anderen Modellen jüngeren Datums verstecken sich dahinter die Schrauben.

  • Brauchen Dringend eine Kaufberatung

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    Für weniger gibts auch aktuelle Saeco-Geräte: neckermann.de/haushaltsgeraete…ent=119&affmt=2&affmn=119 Die haben inzwischen einige der bekannten Fehlerquellen und Fehlentwicklungen abgestellt, jetzt z.B. wieder Standard-Magnetventile statt spezieller Plastikventilkörper verbaut. M.E. nicht (mehr) schlechter als DeLonghi.

  • Offenbar gibt es ein Problem mit der Auswertung der Füllstands-Sonde im Dampfboiler. Wenn diese keinen genügenden Wasserstand meldet dann möchte die Steuerung natürlich entsprechend nachfüllen. Da bei dir das Wasser aber schon zum Dampfrohr herauskommt muss der Boiler voll sein. Einfacher Test ob die Steuerung korrekt reagiert: Die gelbe Leitung von der Sonde abziehen und mit der grün-gelben Leitung verbinden die zur Tassenabstellfläche führt. Dann muss die Pumpe ausgehen. Wenn das hilft, schrau…

  • Jura und Milchdüse

    W1cht3lm@nn - - Jura

    Beitrag

    Zitat von crazyg: „ Jage ich aber eine Portion Dampf dürch die Düse und zerlege sie dann ist sie tiptop sauber (sofern zeitnah geschehen)!! “ Dieses Vorgehen ist sinnvoll und schadet der Düse auch nicht. Ich habe mich auch schon gewundert über diese nachlässige Implementierung, kann es mir nur mit Bequemlichkeitsgründen erklären dass die standardmäßige Spülung bei Jura ohne Dampf auskommen muss. Der Grund wird sein, dass dies die einfachste Möglichkeit ist die Spülung bei angeschlossenem Milchbe…