Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-59 von insgesamt 59.
-
Ich hoffe, das du inzwischen die garantieleistung in Anspruch genommen hast. Wegen des gleichen Fehlers an einer ESAM 3000B hat mir Amazon ohne Probleme die Maschine umgetauscht. Da hab ich aber noch ne Frage. Ist es normal, daß die Maschine "Behälter voll" anzeigt nach 3 oder 4 Bezügen ? Dieser Behälter ist ja in der Mitte geteilt, so daß eine Hälfte gar nicht genutzt wird. Wenn in der anderen Hälfte 3 oder 4 dieser gepreßten Rückstände sind, wird "voll" angezeigt. Das ist doch glatt eine Fehlk…
-
Ich hab bei einem Bekannten die Kaffeesorte "Wiener Melange" getrunken und sie hat mir sehr gut geschmeckt. Ich bin dann zu Tchibo und wollt sie auch kaufen. Die Verkäuferin dort hat mir aber gesagt, diese Kaffeesorte wäre karamellisiert und daher nicht für Vollautomaten geeignet. Das Mahlwerk würde verkleben. Heute in einer anderen Filiale hat mir die Verkäuferin gesagt, das wäre Quatsch. Alle unter "Privatkaffee" bei Tchibo angebotenen Sorten wären für den Vollautomaten geeignet. Und wenn ich …
-
Ruf doch einfach mal den Kundendienst an.
-
Eco Taste ?
Beitragdanke !
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Und das Gegenteil von schwach leitfähigem Kunststoff ist nicht "stark leitfähiger", sondern "nicht leitender" Kunststoff.“ Ich glaub nicht, daß es überhaupt einen Kunststoff gibt, der den elektrischen Strom leitet. Und jetzt weiß ich erst welchen Kontakt ihr meint. Dieser heißt Schutzkontakt, oder Schutzleiter. Daher auch Schuko...
-
Eco Taste ?
BeitragIst die Benutzung der Eco Taste also sinnvoll ?
-
besonders hilfreich ist der Ratschlag wenn man keinen Phasenprüfer zur Hand hat oder sich mit Elektrik nicht so auskennt. Ich würde niemals einem Laien raten einen der Drähte in einer Steckdose zu berühren. Zitat: antistatisches Werkzeug ist aus schwach leitfähigem Kunststoff....? was ist eigentlich stark leitfähiger Kunststoff ? Klaus
-
Eco Taste ?
BeitragAn meiner ESAM 3000 B gibt es ja eine Eco Taste. In der Bedienungsanleitung hab ich nur gefunden, daß bei Betätigung der Taste Strom gespart wird. Wie denn ? Eine Stromersparnis muß man ja mit dem Verzicht auf eine andere Leistung bezahlen. Sonst hätte man die Maschine ja gleich stromsparend, ohne Eco Taste bauen können. Was verändert sich denn bei Betätigung der Taste ? Weiß das Jemand ? Klaus
-
Ich denk schon, daß du das verwenden kannst. Ich hab noch nie von Antistatikwerkzeug gehört. Richtig ist, daß du selbst möglichst nicht statisch aufgeladen sein sollst, wenn du an Computerteilen oder anderen elektronischen Bauteilen bastelst. Das machst du ganz einfach. Berühre einfach ein blankes Teil an deiner Zentralheizung, oder ein blankes Stück Wasserrohr. Meist ist an der Heizung da ein blankes Teil, wo der Temperaturregler angeschraubt ist. Und wenn du dein Werkzeug antistatisch haben wi…
-
OK., ich hab mir schon gedacht, daß es keine Pulvertaste mehr gibt. Nächstes mal probier ich es mit der ECO Taste. Danke nochmal für die schnelle Hilfe. Klaus
-
Jaaaaa...., Danke ! da hast du recht mit dem kurzen Drücken der Taste. Ich dachte die LED in dieser Taste muß leuchten. Wenn sie aber leuchtet startet das normale Entkalkungsprogramm. Wenn du mir jetzt noch verraten kannst, welche Taste ich zusätzlich drücken muß um das automatische Entkalkungsprogramm für den Brühkolben zu starten ( Pulvertaste ? ) bin ich wunschlos glücklich. Toll übrigens die schnelle Antwort. Klaus
-
Nun will ich zum 1. Mal meine Brühgruppe entkalken, komm aber mit euren Anleitungen nicht klar. Ich hab eine ESAM 3000B. Wenn ich auf die Spültaste (?) drücke, macht die Maschine ein normales Entkalkungsprogramm. Eine Pulvertaste kann ich nicht finden und spülen tut sie auch nicht. In der Bedienungsanleitung kann ich über "Spülen" nichts finden. Eine Seite 39 in der Bedienungsanleitung, wo man unter Pkt.10 nachsehen soll, gibts nicht, da meine Bedienungsanleitung nur 21 Seiten hat. Die angegeben…
-
Zitat von Gregor: „Zitat von KlausF: „Manchmal hilft es wenn man den Behälter bei eingeschalteter Maschine herausnimmt.“ Den Tresterbheälter muss man grundsätzlich bei eingeschalteter Maschine entnehmen, da die Elektronik sonst nicht mitbekommt, dass dieser geleert wurde. Steht so aber auch in der Bedienungsanleitung. “ da hat der Gregor vollkommen recht. Ich war da wohl einem Irrtum erlegen.
-
das gleiche Problem hatte ich bei einer ESAM 3000B. Manchmal hilft es wenn man den Behälter bei eingeschalteter Maschine herausnimmt. Ich weiß nicht, ob man da einen elektrischen Schlag bekommen kann. Muß man halt vorsichtig sein. Aufmachen, dann geht ja das Licht an, daß die Maschine offen ist,Behälter rausnehmen, wieder reinstecken. Jetzt sollte die Tresteranzeige ausgehen. Allerdings mußte ich meine 1. Maschine wegen dieses Fehlers umtauschen, da war noch Garantie drauf. Du hast nicht gesagt …
-
Seit dem 12.10.2010 bin ich stolzer Besitzer einer ESAM 3000B. Es ist meine 1. Kaffeemaschine dieser Art. Nach der vierten Benutzung zeigte die Maschine plötzlich "Kaffeesatzbehälter voll" durch Aufleuchten des entsprechenden Lämpchens. Der Behälter war aber gar nicht voll. Ich hab ihn geleert, ausgespült, wieder eingebaut. Das Lämpchen leuchtet weiter. Mehrmals aus- und wieder eingebaut, Lämpchen leuchtet weiter. DeLonghi Hotline angerufen. Eine nette Frau erzählt mir, da wär ein Tropfen Wasser…