Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.
-
Ah, verstehe. Vielen Dank! Wenn die "Dame" wieder läuft, gibts ein Feedback. Wenn nicht, dann auch
-
...stimmt. Ich meinte auch das braune Kabel, welches ich vom roten abhalten
-
Ich probiers nochmal.. Kann mir jemand bei diesem Punkt helfen? Danke und Grüße, Tippi Zitat von Tippi: „Weiter gehts. Nachdem ich das Gehäuse scheinbar wieder fit gemacht habe, durfte dann heute die neue Leistungs-Platine installiert werden. Hierz - und bevor es gleich nen netten Funkenschlag gibt - noch eine Frage: Die auf dem Detailbild zu erkennende Steckverbindung (rechts, das rote und blaue Kabel, auf das ich mit dem Schraubenzieher zeige) berühren sich. Muss das so sein oder sollte ich di…
-
Weiter gehts. Nachdem ich das Gehäuse scheinbar wieder fit gemacht habe, durfte dann heute die neue Leistungs-Platine installiert werden. Hierz - und bevor es gleich nen netten Funkenschlag gibt - noch eine Frage: Die auf dem Detailbild zu erkennende Steckverbindung (rechts, das rote und blaue Kabel, auf das ich mit dem Schraubenzieher zeige) berühren sich. Muss das so sein oder sollte ich die besser auseinander drücken? Es handelt sich um die Steckverbinder-Reihe unten auf der installierten Pla…
-
ich meinte doch wieder eine PrimaDonna, sonst werde ich von meiner Frau erschossen
-
Danke Stefan, als werde ich mir jetzt mal ne neue Leistungselektronik besorgen... Irgendwie hätte ich auch gleich ne neue Maschine bestellen können, aber jetzt gehts mir um die Ehre
-
So, habe mich heute mal wieder an die Maschine gesetzt. Vorab nochmals zur Sicherheut eine Frage zum Testmodus: Die Tasten zum Starten des Testmodus kann ich doch loslassen, wenn ich den Stecker eingesteckt habe und im Display "Loading Testmodus" steht, richtig? Oder muss ich hier eine bestimmte Zeit die Tasten drücken? - Ich habe den Reedkontakt an der Leistungsplatine abgezogen. Auch hier lässt sich der Schlitten nicht im Testmodus nach oben oder unten fahren. Eigentlich sollte der Reedkontakt…
-
Moin, kann mir jemand mit dem Problem des Stoppens weiter helfen? Vielen Dank!
-
So, ich habe jetzt folgendes getan: Testmodus bei der 6600 aktivieren: 1. Netzstecker ziehen 2. Tasten "2 kleine Tassen" und "2 große Tasten" gleichzeitig gedrückt halten 3. Netzstecker einstecken 4. Es erscheint im Display "Load Testmode" 5. Tasten loslassen ...dort blieb "Load Testmode" stehen. Ist das richtig? Brühgruppe verfahren (war nicht möglich): mit den Tasten "1 große Tasse" und "2 große Tassen"
-
Zitat von Stefan: „Dein Chssis ist im A.... Wir hatten schon einmal vor geraumer Zeit den gleichen Fall, derjenige hat es damals repariert, ich finde den Thread aber nicht mehr.“ Meinst Du diesen hier: Gehäuseteil abgebrochen!?! OK, dann brauche ich wohl ein neues Chassis. Ich google mal ne Runde oder hat jemand einen Tipp?
-
Zum Testmodus: Entweder ich bin zu blöd oder es funktioniert nicht. Netzstecker gezogen, dann 2 kleine Tassen und 2 große Tasten gedrückt halten. Beim Einschalten is nix mit Testmodus. Es läuft Autodiagnose und der Schlitten rauscht wieder gnadenlos nach unten, ohne sich auszustellen.
-
Danke, Links helfen sicherlich morgen Ich habe gerade nochmal des Antrieb ausgebaut und geschaut, ob auch wirklich ein Schalter verbaut und angeschlossen ist. Ja, scheint so alles ok zu sein. Ich hatte dieses Set gekauft: ebay.de/itm/130586292312?ssPag…_trksid=p3984.m1497.l2649 Anbei ein Foto der Bruchstelle der Hülse. Es aber scheint so, als sei es keine austauschbare, sondern fest mit dem Gehäuse verbunden... oder raff ich einfach nicht, wie ich sie rausbekomme??
-
Danke Michael, wenn ich also die Einheit gegen eine neue ausgetauscht habe, kann ich davon ausgehen, dass der Schalter in Ordnung ist. Die Anschlüsse kontrolliere ich gleich nochmals. Edit: Stecker sind angeschlossen. Allerdings habe ich den Antrieb ausgetauscht, weil die alte Einheit nach unten fuhr und dort festgesessen hat. Kann also ein (möglicherweise) gleicher Fehler schuld sein, der NICHT mit dem Micorschalter aber dennoch mit dem Stoppen zu tun hat? Und kann ich das Röhrchen austauschen …
-
Moin, grande Problem: Nachdem ich die Antriebseinheit unserer Esam 6600 / PrimaDonna ausgewechselt habe und einen Test starten wollte, fuhr die Brügruppeneinheit nach unten, stoppte offensichtlich nicht mehr und eh ich mich versag, gab es Bruch in der Maschine: - Das Röhrchen mit der (nun freiliegenden) Kreuzschraube unter den beiden Inbus-Schrauben zur Schlittenbefestigung ist abgebrchen - Das Gegenstück an der Brühgruppe ist ebenfalls gebrochen Die Brühgruppe habe ich dann mal neu bestellt, ab…
-
Morgens ca. 20 Sekunden und Abends 13 Sekunden. Im Sommer 25 / 20 Sekunden. Durch die hochfeinen Düsen wird genügend Vernebelung erzeugt, dass die Zeit auch für große Terrarien ausreicht. Klick
-
Ganz herzlichen Dank für die Hilfe. :verneig: Ich habe die Pumpe heute kontrolliert, bis vor die Pumpe kam das Wasser, danach war es staubtrocken Also Pumpe getauscht (die identische nutze ich für meine Terrarien als Pumpe für die Beregnungsanlage) und schon lief der Kaffee wieder. Ist zwar aktuell eine EX5-Pumpe, die EP5 habe ich aber schon bestellt und tausche diese dann im Laufe der Woche wieder. Von den elektrischen Werten und Anschlüssen scheint sie identisch zu sein - lediglich der Auslass…
-
Guten Abend aus Hamburg, unsere ESAM 6600 wurde heute (wie immer regelmäßig) entkalkt - normales Entkalkungsprogramm - Brühgruppe wurde bisher (aus Unwissenheit) noch nie entkalkt. Während des automatischen Entkalkens blieb sie einfach "stehen", sprich: Das Programm wurde nicht fortgesetzt (Maschine blieb eingeschaltet), dann wurde der Wassertank bewegt (rein/raus), Wasserdüse einmal abgezogen und wieder aufgesetzt. Es kam kein Wasser mehr - weder aus dem Kaffeeauslauf noch aus der Wasserdüse - …