Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 49.
-
endlich mal was stabiles...
BeitragZitat von Heinz Rindfleisch: „Zitat von ozon: „bei mir ist z.B. eine Drehstromdose in die Küche verlegt, wo aber nur eine Phase abgesichert und der Rest unbelegt ist.“ Was macht das denn für einen Sinn :aua:“ Ich habs nicht verlegt....hab ich mich aber auch gefragt. Die Kabel sind ja lustigerweise sogar verlegt, aber nur eines ist abgesichert mit 20 oder 25A...das hab ich auch so gelassen und den Herd einphasig angeschlossen, denn was man selber rumpfuscht muss man im Zweifel auch irgendwann der…
-
endlich mal was stabiles...
BeitragZitat von michael2: „Zitat von ozon: „Das Problem am Drehstromanschluss wäre halt dass man das selten in der Küche hat“ Wenn, dann hat man das in der Küche. Herdanschluss.“ Schon klar, aber keine Dose...und bei mir ist z.B. eine Drehstromdose in die Küche verlegt, wo aber nur eine Phase abgesichert und der Rest unbelegt ist. Man muss es also schon einplanen... Und so Drehstromdosen brauchen auch ganz schön Platz wenn man da entsprechend auch die richtigen Stecker/Dosen (IEC 60309, diese rot-oran…
-
endlich mal was stabiles...
BeitragZitat von Gregor: „Drehstromanschluss ist bei Gastromaschinen eher die Regel als Ausnahme. Die Dinger sind für hohen Durchsatz ausgelegt und müssen dementsprechend schnell nachheizen können. Davon ganz abgesehen: Meine aktuelle Maschine hat nur 2,1KW, aber aufgrund des Kesselvolumens von 5L gibt die derart Wärme ab, dass es in der Küche (14qm) immer schön warm ist. Aktuell aufgrund des heißen Sommerwetters habe ich die Maschine fast gar nicht an, weil diese den Raum sonst noch mehr aufheitzen wü…
-
endlich mal was stabiles...
BeitragGeil finde ich ja auch den Drehstromanschluss...6,4kW Heizleistung an ner Kaffeemaschine...da könnte man morgens die Küche mit der Abwärme heizen und schonmal Kaffee machen :thump:
-
Zitat von Schlenkman: „Zitat von ozon: „... und bisher ist nach mehrtägigem Test alles dicht mit der selbstgemachten Schraube. Aber eine andere Frage kam mir noch..... Weiß da jemand ne Erklärung (und natürlich am besten auch Lösung) für?“ Auf Gefahr hin, dass ich kollektiv gerüffelt werde: Wäre es nicht sinnvoller, für neue Fragen einen neuen Thread zu machen? Die ursprünglichen Fragen bzgl. Frostschaden und Inbetriebnahme sind doch erledigt, oder?“ Ja, die sind erledigt. Allerdings ist das hal…
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Neuteil mit Luftpolsterumschlag kannste haben. Wobei ich jetzt nicht weiß, welcher Preis Dir für ein Neuteil vorschwebt.“ Hm, Neuteil wäre denk ich übertrieben da früher oder später vermutlich eh das Messingventil kommt und ich dann welche hätte, und bisher ist nach mehrtägigem Test alles dicht mit der selbstgemachten Schraube. Daher schieb ich das mit dem Legris erstmal auf die lange Bank... Aber eine andere Frage kam mir noch. Und zwar hört man schon zu beginn bei…
-
Bosch Benvenuto B30
BeitragHallo,Zitat von wuff: „Hallo Ozon, habe die Spannung am Motor gemessen.Kommt nicht an vom Leistungboard.Wird wohl das Board defekt sein. “ trotzdem würde ich mal noch die Kabel am Motor abziehen und den Widerstand des Motors messen. Wenn der irgendwo unter 1Kiloohm rum ist (recht sicher DEUTLICH darunter, da Motoren in erster Linie induktive, also nicht Ohmsche Lasten, wie z.B. eine Wasserboiler-Heizwendel, sind) dann ist der Motor ok und das Board hat nen Knacks. Da solltest du dann mal die Lei…
-
Bosch Benvenuto B30
BeitragKenne die Maschine im Speziellen nicht, aber generell klingt "kein Brummen, kein Mucks" nach Motor(kohlen) durch. Hast du mal den Widerstand vom Motor durchgemessen? Grüße Timo
-
Zitat von W1cht3lm@nn: „Zitat von ozon: „Moment, da passen die normalen vom Boiler z.B.? Genial! Danke!“ Die nicht, dafür aber diejenigen die beim Umbau vom Danfoss-Messing-Rückschlagventil aufs Jura-Plastikteil übrigbleiben.“ Hm, gute Idee eigentlich. Allerdings tut mein Danfoss-Ventil noch...aber 2,16€ für das Winkellegris sind nicht die Welt.... Wobei erstmal die selbstgebastelte Ersatzschraube meines Vaters, die ihren Dienst vorerst problemlos verrichtet, bleiben wird, da man entweder die Ne…
-
Entschuldigt den Doppelpost, aber mir kam noch eine Frage auf bezüglich der Legris als Ersatz für die hohle Schraube und das Anschluss-Stück: Wenn die Spiralfeder am Schlauch auf das Legris drückt, löst sich der Schlauch doch bei dem hohen Druck, oder? Gibts da irgend ne Möglichkeit das zu sichern? Oder einfach die Feder kürzen? Oder passiert da gar nichts? Grüße Timo
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Zitat von ozon: „Die Sechskantschraube die von links unten in das Teil mit dem Schlauchanschluss eingeschraubt ist, ist abgerissen,“ Dann bau doch einfach eine Winkel-Legris ein. Das ist ohnehin die bessere Lösung, weil die völlig sinnlose Querschnittverengung in der Uraltlösung dann nicht mehr auftritt.“ Moment, da passen die normalen vom Boiler z.B.? Genial! Danke!
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „ich weiß immer noch nicht, welches Teil da abgerissen ist. Zitat: „Obwohl ich die Schraube des modifizierten Kolbens dick mit Teflonband verarztet hatte...“ Mit Teflonband wirst Du das erfahrungsgemäß nicht dicht bekommen.“ Die Sechskantschraube die von links unten in das Teil mit dem Schlauchanschluss eingeschraubt ist, ist abgerissen, Gewinde im oberen Metallteil ist ok, mittiges Teil mit Schlauchanschluss hat nur ne Durchgangsbohrung (die ist natürlich auch unver…
-
Zitat von Schlenkman: „Theorie: Kann es sein, dass du deine Testläufe mit der Pulverbezugstaste durchführst bzw. die Maschine ohne Kaffeemehl läuft?“ In der Tat, das hab ich teilweise gemacht. Man will ja als Schwabe keinen Kaffee vertun...aber auch mit Kaffee gabs teilweise Pfützen.Zitat von Schlenkman: „Der Kaffeepuk nimmt hier das "Restwasser" auf, mit dem Ergebnis eines "leicht feuchten" Tresters“ Der ist jetzt mit Kaffemehl aus der Mühle tatsächlich leicht feucht und aber dennoch formstabil…
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Schonmal dran gedacht, dass eventuell das Gegenstück, also das braune Plastikteil, in das der untere Ventilzapfen fährt, defekt ist? Die Teile bekommen gerne mal Haarrisse.“ Genau das hatte ich vermutet. Das schimpft sich laut Solis-Teileliste "Ventilstutzen Druck", hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, mit dem Wissen sollte mein Post jetzt etwas sinnvoller klingen... Zitat von Heinz Rindfleisch: „Welches Teil ist Dir denn nun genau abgebrochen? Am besten mal …
-
Soo, zu früh gefreut, irgendwie. Zwar kam Kaffee raus, die Entkalkung und Reinigung gingen soweit ohne weitere Meldungen vonstatten, aber irgendwie war da schon wieder Wasser unter der Brüheinheit und unter der Maschine. Gesäubert habe ich: - Kaffeeschlauch oben an der Brüheinheit - Unterer Kolben (Bereits umgebaut) - Unteren Ventilstutzen und oberen Ventilstecker Auch hab ich das mit der Brühgruppe aus einer Solis Master Top die im Einsatz und trocken ist probiert, tat sich nichts, es blieb imm…
-
Sooo, am Mittwoch hatte ich das Geld überwiesen und heute kamen auch schon die Teile, vielen Dank hierfür an betateilchen. Die Relais habe ich eingebaut, die Maschine gibt Dampf und Wasser aus und spült jetzt gerade nach der erfolgten Entkalkung noch mit Wasser durch. Ich danke euch allen für die nette Hilfe und die vielen Tipps und werde hier nochmal ein endgültiges HURRA reineditieren wenn dann der erste Kaffee aus der Maschine getröpfelt ist... Grüße vom vor Freude aufgedrehten Timo
-
Zitat: „Beim ersten Gedanken halt an den Standard gedacht, dann über Aussehen Zweifel bekommen, in der technischen Dokumentation dazu nichts gefunden. Aber Heinz hat es ja nun bestätigt, SMD Code passt und Diode auch.“ Ja, der Transistor war klar, aber eine Schottky-Diode erschien mir irgendwie fehl am Platz. Aber dein erster Verdacht mit dern 1N4148 ist ohnehin praktischer, da man die ja doch irgendwie am ehesten zu Hause hat, auch wenn sie bei mir jetzt wider Erwarten doch noch funktioniert. D…
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „Das 12V Relais hat absolut nichts mit der Heizungssteuerung zu tun, sondern gehört zum Netzteilbereich der Platine.“ Ok, hatte überlegt ob es vielleicht zur Pumpe gehört, hab aber die Kabelführung jetzt nicht weiterverfolgt. Wollte aber dennoch sehen, ob das auch noch seinen Dienst tut. Denn, wie man ja immer liest, versagen die anderen Relais ja wohl sehr häufig (wie bei mir eben auch). Was genau tut das 12V-Relais denn, schaltet das die Verbraucher im Standby auf …
-
Zitat: „Zitat von ozon: „ Hoffentlich wars wirklich eine 1N4148... “ Evtl. ist es eine Schottky Diode SMD-BAS81, passt besser arabtronics.net/products/SMD-S…AS81-40V-30mA-SOD80C.html“ Naja, aber eine Schottky wird doch eher da eingesetzt, wo man geringen Spannungsabfall an der Diode möchte...das ist ja bei Freilaufdioden für Relais eher egal. Oder hast du dich da doch an den Werten statt am Aussehen orientiert? Das Mini-MELF-Package ist ja gängig für Dioden... Die 1N4148 wäre als Freilaufdiode d…
-
Alternative zu Segafredo Extra Mild
ozon - - Bohnensorten
BeitragJa kannste rausnehmen, hatte den Shop ohnehin schon in den Lesezeichen...da werde ich wohl bestellen sobald die Maschine dann läuft. Aber danke für die Mühe!