Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Rancilio oder Lelit??
Gregor - - Kaufberatung
BeitragZitat von Magic: „Ah danke, dann brauche ich sowas nicht unbedingt. PID sollte sie aber schon haben. “ Wenn ein PID-Regler unbedingt in der Maschine sein soll ist eine Temperaturanzeige automatisch vorhanden. Schränkt aber nun bei der Beratung die möglichen Maschinen ein. Wenn du von Rancilio die Silvia ins Auge gefasst hast, fällt diese weg, kein PID ab Werk. Von Lelit wäre dann eigentich bei den günstigeren/kleineren Maschinen auch nur die PL042TEMD möglich, die eingebaute Mühle ist aber eigen…
-
Rancilio oder Lelit??
Gregor - - Kaufberatung
BeitragLetztendlich kann man mit Hilfe der Dampfdrucktabelle eh anhand des Kesseldruck die Temperatur bestimmen. Eine Temperaturanzeige ist nicht zwingend notwendig, meine Bezzera 2000AL hat keine und ich vermisse sie nicht, da ich über den Druck eh kontrollieren kann, ob noch alles passt. Will man viel mit verschiedenen Kaffeesorten, vor allem Third Wave Röstungen, experimentieren wäre eh ein PID unabdinglich.
-
Rancilio oder Lelit??
Gregor - - Kaufberatung
BeitragZitat von Magic: „Ja, ich weiß um die Problematik mit dem Ein-Kreislaufsystem. Wir haben uns gerade noch einen externen Milchschäumer zugelegt, da wir doch viel Milchschaumgetränke konsumieren. Sollte also nicht unbedingt das Problem sein. Ich werde sicher auch mal mit der Maschine schäumen, ist aber keine Priorität. Die Zweiersysteme sind mir für den Einstieg doch ein bißchen zu teuer. Liebe Grüße Markus “ Super, dann hast Du dich schon informiert Wo ich allerdings aufhorche ist "Wassermenge". …
-
Rancilio oder Lelit??
Gregor - - Kaufberatung
BeitragGeht es nur um Espresso, oder soll auch eine Tasse Kaffee sowie Milchschaumgetränke auf Basis von Espresso zubereitet werden? Gruß Gregor
-
Und vergesse nicht einen Klecks Wärmeleitpaste unter unter den NTC zu schmieren, sonst kann die Temperatur nicht richtig gemessen werden und es könnte zu Fehlfunktion kommen.
-
ESAM 3200 Kalk an der Pumpe
BeitragUndicht ist es eindeutig oben am Druckschlauch, man sieht an diesem die Kalkspuren, ebenso dort wo der Splint eingesteckt ist. "Dichtung Druckschlauch" Ersatzteil-Nr.: 5313217701 Kaufen kannst Du die Dichtung bei BND-Kaffeestudio, Kontra oder anderen Händlern im Internet. Wenn Du das Forum unterstützen möchtest gibt es diese auch im Forum-eigenen Webshop. Hast du den oberen Brühkolben komplett in alle Einzelteile zerlegt oder als Ganzes inkl. Thermoblock in Entkalken gelegt?
-
Inhalt Dichtungsset XXL für ECAM
BeitragZitat von chris2011: „@Gregor kannst du mir die Frage beantworten ? “ Ja, kann ich, allerdings oft erst, wenn ich Feierabend habe. Ich lebe nicht von diesem Forum und dem Ersatzteilgeschäft, sondern gehe noch meinem eigentlich Beruf nach um mein Geld zum Leben zu verdienen Aktuell sind diese beiden Dichtungen nicht Bestandteil des Sets, sonst wären sie bei der Artikelbeschreibung auch aufgelistet. Die Dichtung "Oval" habe ich aber schon hier, es fehlt aber noch die "Dichtung groß", bevor ich das…
-
Die Rocket ist eine grund solide Maschine. Wenn kein Wartungsstau vorliegt und man sich die Maschine vor dem Kauf anschauen und am besten ausprobieren darf ist das keine Fehlentscheidung. Wichtig ist halt, ob die Maschine anständig entkalkt wurde (teilweise Zerlegen), ob regelmäßig mit Kaffeefettlöser rückgespült wurde, wie der zustand der Siebträgerdichtung ist (Hart? Lässt sich der Siebträger sehr weit eindrehen?). Die Mühle ist auch eine gute Wahl, habe ich letztes Jahr zum Forenjubiläum zusa…
-
Der Preis ist nicht das einzige Kriterium, auf das ich achten würde. Die Geräte von Sage sind eher am untren Ende der Leistungsklasse anzuordnen. Meiner Meinung nach nichts Halbes und nicht Ganzes zumal die Geräte anscheint auch keiner sorgfältigen Qualitätsprüfung unterzogen werden, habe da schon einige negative Berichte gelesen, das Maschinen häufig ausgetauscht wurde. Eine in die Espressomaschine integrierte Mühle ist auch nicht besonders gut, da durch die Abwärme der Kaffee schneller altert.…
-
Reubenz Kaffeprobleme
BeitragAlternativ einfach auf der Homepage des örtlichen Wasserversorgers oder der Gemeinde nachschauen. Die Wasseranalysen werden nicht selten dort veröffentlicht.
-
Ein Onlinekurs für ein Handwerk, dass verschiedene sensorische Beurteilungen verlangt ist eh Unsinn. Wie soll der Referent Dinge wie z.B. Gerüche oder Farbe vermitteln? Jede Rösterei hat an der Röstmaschine z.B. eine gute Tageslichtlampe, mit definiertem Farbspektrum um das Röstbild der Bohnenproben während dem Röstprozess zu beurteilen. So etwas lässt sich über einen Bildschirm an PC oder Laptop schon gar nicht richtig vermitteln. Auch Töne, wie 1. und 2. Crack lasse sich je nach Bohnensorte ni…
-
Zitat von karlh: „Ich habe es in meiner abgespeicherten PDF-Anleitung am Rechner nicht gefunden. “ Das steht auf Seite 19 im Kapitel "Änderung und Einstellung der Menüparameter", konkret Abschnitt 16.6 "Programmierung der Wasserhärte: Zitat von Quelle: Bedienungsanleitung DeLonghi ESAM 3600. Das Urheberrecht an dem zitierten Textstück liegt bei der Firma DeLonghi Deutschland GmbH: „16.6 PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE Die Anzeige Kaffeemaschine entkalken wird nach einer festgelegten Betriebszeit …
-
Zitat von SpanierHH: „Ich kann da sonst gerne nochmal nach haken... “ Das wäre wirklich sehr nett. Und er mir vorliegenden Anleitung zur ESAM 5600 steht nichts vom Entkalken des oberen Brühkolben, hab grad extra noch mal alles durchgelesen. Wäre mir echt neu, dass das jetzt Bestandteil der Anleitung wäre.
-
Zitat von SpanierHH: „Ich erinnere mich aber, das bei den "neueren Maschinen" in der Bedienungsanleitung schon darauf hingewiesen wird, das der obere Brühkolben mit zu entkalken ist. “ Sicher? Ich habe bis jetzt noch keine Bedienungsanleitung von DL gesehen, wo das schriftlich erwähnt wird. Ich weiß nur von Berichten hier im Forum, dass die Hotline ab und an den Tipp weitergibt.
-
Zitat von karlh: „1. Die Berechnung der benötigten Entkalkungen erfolgt anhand der PLZ. Es gibt angeblich im Internet eine Tabelle mit der Wasserhärte je nach Postleitzahl. Das nimmt DeLonghi für die Berechnung der benötigten Entkalkungen her (hört sich für mich nach Märchenstunde an). “ Klingt auf den ersten Blick komisch und unglaubwürdig. Auf der anderen Seite: Irgendwie müssen sie ja prüfen, ob der eingestellt Härtebereich stimmt. Zitat von karlh: „Außerdem ist die mir (und Euch) bekannte Ta…
-
Bei 437 durchgelaufenen Litern Wasser und eingestelltem Härtebereich 1 können nie und nimmer 19 Entkalkungen gefordert gewesen sein: Härtebereich 1 ---> Entkalken alle 250 Liter, bei häufigem Dampfbezug (Milchschaumzubereitung) halbiert sich dieser Wert auf 125. Die ausgelesenen 4 Entkalkungen stimmen meiner Meinung nach also eher schon, als die von DL geforderten 19. 19 Entkalkungen würde nur passen, wenn Härtebereich 4 in der Maschine eingestellt wäre.