Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Gaggia Classic defekt???
BeitragDer Kaffee oxidiert, das äußert sich an Aromaverlust und beeinflusst den Brühprozess negativ, da sich das Quellverhalten ändert. Je älter der Kaffee desto schlechter der Brühprozess, irgendwann ist der Kaffee so alt, dass das Wasser trotz sehr feinem Mahlgrad und starkem Tampern nur so durchrauscht. Außerdem wird der Mahlgrad nicht passen, da man den je nach Bohne, Maschine, Füllmenge im Sieb und Tamperdruck immer individuell anpassen muss.
-
Gaggia Classic defekt???
BeitragDa haben wir den Grund schon gefunden, mit vorgemahlenem Kaffee wird das nichts, mit der Maschine ist alles in Ordnung.
-
Gaggia Classic defekt???
BeitragMoin moin, um Dir richtig helfen zu können brauche wir ein paar mehr Informationen: - Welche Classic? Die Alte, gebraucht gekauft, oder eine Neue? - Welche Mühle? Mahlgrad? - Wie lange ist die Durchlaufzeit? - Welcher Kaffee wird verwendet und wie alt ist der? Gruß Gregor
-
So weit ich weiß steuerrn die folgenden Triac die MVs: TY5 --> 2-Wege MV TY6 --> 3-Wege MV Kommt tatsächlich kein Strom an einem der MV an? Im Testmodus kann man das leicht überprüfen: Testmodi DeLonghi ESAM 6900 Hinweis: Der Zugang zu den Dokumenten im Downloadbereich ist nur registrierten Mitgliedern erlaubt.
-
Quickmill Orione zu wenig Druck
BeitragHallo Jade-Hase, entschuldige, irgendwie war mir Dein Beitrag durch die Lappen gegangen. Meiner Einschätzung nach wird es 100% an zu altem Kaffee liegen, da rauscht das Wasser nur noch so durch. Besofrge Dir lieber eine Espressoröstung einer kleinen Rösterei bei Dir in der Nähe. Für Siebträger braucht man frischen KAffee, altes abgelagertes Zeug wird nie eine anständige Druchlaufzeit erzeugen. Gruß Gregor
-
Auch ein teurer Automacvht "macht" keinen besseren Kaffee, wenn die Bohnen schlecht sind. Sucht nicht immer nur bei der Technik nach Fehlern oder Fehlfunktionen, sondern ebschäftigt euch auch mal mit dem Rohstoff. Kaffee ist ein Naturprodukt und unterliegt demnach auch gewissen Schwankungen. Welcher Kaffee wird verwendet?
-
Servus! Da Du registriertes Mitglied bist habe ich das Thema mal aus dem Gästeforum in den richtigen Forenbereich verschoben. Das Gästeforum ist für diejenigen, die sich für nie schnelle Frage nicht extra im Forum registrieren wollen. Ich glaube auch, Du verwechselst da ein wenig die Begriffe. "oBG" st in deinem Fall die Brühgruppe, kur "BG", richtig? Eine "oBG" gibt es nicht, nur einen "oBk", das wäre der "obere Brühkolben". Gruß Gregor
-
Es gibt kaum noch Sanitär-Handwerker, die das Löten mit Silberlot (wichtig!) beherrschen. Löten kann man so etwas trotzdem. Lösung wäre noch, einen großen (Ersatzteil-)Händler mit eigener Werkstatt für Espressomaschinen zu suchen, die löten so etwas. Ansonsten bleibt wirklich der Rat, das Teil zu fotografieren und bei EspressoXXL anzufragen, die besorgen (fast) alles, wo andere die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und was vor allem nicht immer in den offiziellen Ersatzteilkatalogen gelistet …
-
Danke für Deine (positive) Rückmeldung. Die Temperatur im Auslauf gemessen sollte so um die 70-75°C sein, dann funktioniert die Maschine, wie sie soll. Kenne den Ablauf jetzt nicht auswendig, ich habe hier mal die von DeLonghi angegebene Messroutine zur Überprüfung der Kaffeetemperatur gepostet. Muss ich noch mal raussuchen.
-
Je feiner der Mahlgrad und je mehr Wasser durchfließt, desto mehr Bitterstoffe werden gelöst. Generell: Je größer die zu füllende Tasse und somit die notwendige höhere Wassermenge, desto gröber sollte man mahlen, damit die Durchlaufet nicht zu lang wird und somit der Kaffee immer bitterer. Bei großen Füllmengen ist es auch normal, dass der Kaffeestrahl am Auslauf mit der Zeit immer heller wird. Optimieren könnt ihr mit anständigen frischen Bohnen, mit dem Supermarktzeug habe bisher aus keinem VA…
-
ECAM 23.450 Mahlwerk ausbauen
BeitragUm das Mahlwerk zu entnehmen gehts Du wie folgt vor: Zuerst Netzstecker ziehen!!! 1. Tresterschale und Wassertank entnehmen 2. Die 5 Schrauben an der Rückwand entfernen und die Rückwand entnehmen 3. Die Seitenteile jeweils etwas zurückziehen und dann entnehmen 4. die 4 Schrauben des Gehäusedeckels lösen 5. Heißwasserauslauf abziehen 6. Merken, auf welcher Stufe der Mahlgradversteller steht (ganz wichtig!!) 7. Gehäusedeckel entnehmen Dann kommst Du ans Mahlwerk ran und kannst dieses ausbauen. Zum…