Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von coffee-tante: „selbst in der Gastronomie macht das wenig Sinn “ Ich kenne keinen "echten" Gastro-VA, der einen Tassenwärmer oben auf der Maschine hat. Nur Siebträgermaschinen und das ist noch mal etwas ganz Anderes, denn im Gegensatz zu den Pseudo-Tassenwärmern auf den Konsumer-VA werden die Tassen auf einem, Siebträger knackig heiß und das dauert keinen halben Tag.
-
Zitat von uhrmacher: „Es muss nur genug Weg übrig bleiben. “ Aber mit Deinen Maßnahmen hast Du den Weg doch noch um 0,2mm verkürzt, oder habe ich da was falsch verstanden? Deine anfängliche Theorie war doch, dass der Motor nicht stoppt, weil zu wenig Impulse "übrig bleiben", bis der Motor tatsächlich stoppt und deswegen immer auf Anschlag fuhr.
-
Dichtungsgröße ECAM Brühgruppen
BeitragZitat von hallo_spencer: „Außendurchmesser 36mm, Innendurchmesser 28mm und Schnurrstärke 4mm sein. “ Da ist ein Fehler. Außendurchmesser wird bei Dichtungen NIE angegeben, immer nur Innendurchmesser und Schnurdicke. Innendurchmesser von 28mm halte ich für extrem falsch, siehe die Bilder oben. Zitat von hallo_spencer: „Kann man daran schon erkennen, ob es Billigware ist? “ Meiner Meinung nach nicht, die Dichtungen könnten auch blau, schwarz oder geld sein und trotzdem aus dem gleichen Material mi…
-
Zitat von coffee-tante: „nun meine frage. der TB läuft ja die ganze Zeit trocken heiß?jetzt ist mir die Überlegung gekommen ob es nicht Sinn macht ihn komplett ausbauen und gegen einen zu tauschen der nur zur Hälfte heiß wird “ Nein, macht es nicht, da bei den EX1-Modellen, wo der Thermobblock nur als Heizung der Tassenablage benutzt wird, eh nur die obere Heizschleife angeschlossen. Was Du jetzt gemacht hast ist nicht ganz klug, da Du die untere, noch funktionierende Heizschleife angeschlossen …
-
Wintersicher
BeitragHier noch die entsprechende Anleitung aus dem Download-Bereich: Zerlegen und Wartung der DeLonghi Brühgruppe inkl. Reinigung aller Teile
-
Bei allen Siebträgermaschinen habe ich damit nie Probleme gehabt, teilweise sogar heiß entkalkt. Im "Nachbarforum" ist das das Mittel der Wahl zur Maschinenrestaurierung. Nur bei kleinen Maschinen mit Alu-Kessel sollte man lieber Weinsteinsäure verwenden.
-
Warum? Zitronensäure ist ein sehr gutes Mittel, wenn man nicht gerade eine Durchlazufentkalkung durchführt.
-
Man muss die Küche nur anpassen, Kochen kann man auf der Espressomaschine auch, dann halt "Sous Vide" Röstaromen kann man dann mit ner Lötlampe erzeugen oder man holt sich gleich nen Beefer, der nimmt nicht so viel Platz weg.
-
Ich bedanke mich bei euch für die positive Resonanz. Wie versprochen haben wir jetzt die "Große Überraschung" veröffentlicht: Das große Preisausschreiben zum 10-jährigen Jubiläum mit Preisen im Wert von ca. 2450€!! Alle Infos findet ihr hier: Preisausschreiben Wer schon immer eine Siebträgermaschine haben wollte, für den lohnt sich die Teilnahme an der Verlosung LG Gregor
-
Prinzip bedingt überhitzen die Brühgruppen mit E61 Brühgruppe bei längerer Standzeit alle. Der Thermosyphon ist daran schuld. Ausgleichen kann man das mit einem Cooling Flush. Bei der elektrisch beheizten Brühgruppe der BZ09 passiert das nicht. Außerdem ist die Unica mit fast 1000€ Anschaffungspreis nicht mehr weit von einem Zweikreiser wie der BZ10 entfernt. Sicher, dass nicht ein Zweikreiser besser wäre? Mit entsprechender Maschine steigt evtl. der Milchschaumbedarf, vielleicht auch, falls vor…
-
Ein fröhliches Hallo an Alle! Heute ist für die Kaffee-Welt ein großer Tag denn das Forum besteht seit genau seit 10 Jahren!! Entstanden aus einer Schnapsidee und dem Wunsch etwas Altes an neuer Stelle fortzuführen. Zu unserer Überraschung wurde das Forum gut angenommen und wuchs sehr schnell. Dies ist natürlich nur durch euch alle möglich gewesen, ihr habt fleißig Fragen gestellt, Beiträge geschrieben, Reparaturanleitungen erstellt und Bilder eingefügt. Das das Forum seit 10 Jahren existiert un…