Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ich weiß jetzt nicht, ob der Schalter ein Öffner oder Schließer ist. Je nachdem, muss der Schalter bei eingeschaltetem KVA ca. 20-30 sec. betätigt sein, oder nicht- Kabel verbinden oder nicht. Dann sagt die Steuerung, der Tresterbehälter ist entleert worden. Dann wieder Kabelbrücke rein oder raus, also umgekehrt wie vorher, dann sollte es wieder laufen ! Wenn ja, ist der Schalter defekt.
-
DeLonghi Cortina, Antrieb
BeitragKomplett Stromlos machen, Stecker wieder rein, dann sollte die BG eigentlich wieder nach unten fahren. Oder am Antriebsrad, wo der Zahnriemen aufliegt, von Hand drehen. Funktioniert der Endschalter auch elektrisch ? Ist der Schalter in Ordnung, kann der Fehler auch von der Reedplatine kommen, steckt unter dem Antriebsrad, oder ein Kabelbruch an der Reedplatine.
-
Mit Zitronensäure wirst du irgendwann ein Problem bekommen, wegen Kalkbrocken die den Wasserdurchlauf blockieren. Anzeige Bereit für Kaffee heißt, der TB hat aufgeheizt und man kann Kaffee beziehen, aber die Dampfheizung ist noch nicht auf Temperatur. Wenn die Dampfheizung mal funktioniert und dann wieder nicht, gibt es entweder ein Problem mit dem Temperatursensor auf der Heizung, z.B. die Hochtemperaturpaste zwischen Sensor und Gehäuse ausgetrocknet. Ich tippe eher auf die 2 Thermostate, die a…
-
delonghi ecam 23.420SB
BeitragEntweder steht die Brühgruppe beim Mahlvorgang nicht richtig, oder sie ist schwergängig. Reinigen und den Zylinder der BG innen mit etwas Silikonfett einschmieren.
-
Ein verstopfter "schwarzer" Schlauch vom TB, bringt die seltsamsten Fehler. Darum am besten 1-2 mal im Jahr frei machen. Der TB muss nicht raus, oben den Deckel vom KVA ab und die vordere Verkleidung, dünne Finger oder Schraubendreher geht auch.
-
Sehr heiß ist relativ. Wenn sonst der Ablauf funktioniert, sollte die Pumpe aber laufen. Schwer zu sagen, so wie es dann aussieht ist es vielleicht Temperaturabhängig. Die Pumpe hat auch einen Temperaturschutz, aber wenn sie ja nicht läuft, kann der auch nicht auslösen, oder ist defekt. Messen ob die Pumpe angesteuert wird.
-
DeLonghi Cortina, Antrieb
BeitragTB - Thermoblock
-
Die Rückwand ablassen und schauen ob bei Kaffeebezug Wasser durch den Überdruckschlauch läuft. Ratsam wäre, den schwarzen Schlauch, der an dem OBK angesteckt ist und unter der vorderen Verkleidung verschwindet, frei zu machen. Der ist bestimmt verstopft.
-
DeLonghi Cortina, Antrieb
BeitragÜberprüfe mal ob der obere Endschalter am TB betätigt wird und auch schaltet.
-
Die Feder vom Cremaventil noch mehr spannen, nicht unbedingt ideal. Hoffentlich immer den richtigen Entkalker benutzt, z.B. Eilfix oder ähnliches. Vielleicht kennt hier jemand einen Reset für den Typ KVA, oder mal hier danach suchen. Der Schalter am TB,ist für die Abfrage BG oben angekommen. Wassertankanzeuge blinkt, heißt vielleicht bei dem Typ KVA, zu wenig Wasser gefördert-Pumpe neu - dann entkalken.
-
Etwas wenig Info. Läuft die Pumpe und wird laut oder leise ? Vielleicht nur irgendwo ein Kalkbrocken, dann entkalken mit dem richtigen Entkalker.
-
Zitat von Stefan: „Zitat von Peter55: „Meine 5500 funktioniert auch mit abgeklemmter Dampfheizung ohne Störung. Zeigt dann im Display aber nur noch Bereit füe Kaffee. “ Zitat von Peter55: „Der Kaffeebezug funktioniert auch ohne Dampfheizung, von da kann der Fehler nicht herkommen. “ Beides stimmt bedingt, ist aber abhängig von der Softwareversion. “ Dann nehme ich alles zurück, warum müssen die auch die Software abändern und ein ganz anderes Verhalten zeigen !
-
Zitat von TobeRaider: „ Wie finde ich denn raus, welche bei meiner ESAM5500 verbaut sind, ohne die auszubauen? würde nur ungern auf den Kaffe verzichten, solange die Maschine noch funktioniert. Vielen Dank euch schon mal! “ Der Kaffeebezug funktioniert auch ohne Dampfheizung, von da kann der Fehler nicht herkommen.
-
Da hat sich wohl ein Bit verschluckt. Wenn die Mahldauer nicht mehr stimmt, kann man auch das Mahlwerk leer machen, dann mehrmals Kaffee beziehen, die Fehlermeldung ignorieren und dann wieder Kaffeebohnen einfüllen. Nach ein paar Kaffeebezügen sollte sich die Mahldauer wieder einreguliert haben. Hat auch etwas mit der Messung des Reedplatine zu tun, die den Verfahrweg der BG überwacht.