Delonghi ESAM 5500 S Perfecto Cappuccino Allgemeine Störung

  • Delonghi ESAM 5500 S Perfecto Cappuccino Allgemeine Störung

    Erst mal Hallo an alle,

    Ich habe ein Problem mit meiner Delonghi ESAM 5500.
    Es ist etwas kniffelig aber ich hoffe es gibt hier jemanden mit mehr Ahnung wie ich.

    Ich habe eine Delonghi ESAM 5500 als defekt bekommen, nach dem ich den stecker in die Steckdose steckte klackten die relais auf der Leistungsplatine.
    Welches der beiden genau konnte ich so nicht feststellen, da es nicht raus zu fühlen oder zu hören war.
    Auf jedenfall Flackerte dazu auch das Display und alle sonstigen Symbole auf der Bedienfront sonst passierte erst mal nichts.

    Ich öffnete die Maschine um mir von dem Problem ein genaueres Bild zu machen.
    Ich steckte den Stecker wieder in die Steckdose und das klackern war verschwunden. MMMMMMMMMmmmm :denk: dachte ich naja wer weiß was das war......
    Gut aber die Maschine machte dennoch keinen mucks. dann schaute ich auf das display und da stand die Meldung "Bitte Auffangbehälter einsetzen".
    Naja dachte ich komisch der ist doch drin...... also Tür auf Schublade raus wieder rein dabei gehört ob der Schalter betätigt wird rein vom hören her wurde er betätigt. Tür zu und die meldung verschwand und es erscheinete "Bitte Warten..." im display. Nagut eine gefühlte ehwigkeit gewartet bis dann irgendwann nach gefühlten Stunden "Allgemeine Störung!" oder einfach gar nix weiter passierte. Maschine ausgeschaltet wieder angeschaltet gleiches prozedere von vorn. Also stecker raus und wieder rein, nun erschien wieder dieses geklackere von den Relais. Ah komisch dachte ich mir nur bis mir auffiel es kommt drauf an wie rum man den stecker in die steckdose steckt. Je nach dem wie rum der stecker in der steckdose steckt erscheint das geklackere der Relais bzw. die meldung Auffangschale fehlt....

    Also auf weitere Fehlerversuche, die ergab:
    Antriebsmotor defekt 0 ohm
    Sonst konnte ich keine weiteren fehler feststellen.....

    Also kurzer Hand bestellte ich mir eine neue Leistungsplatine da ich davon ausging es kann ja nur noch die Leistungsplatine ein Schuss haben.
    Neue Leistungsplatine eingebaut. Maschine eingeschaltet nach kurzer Zeit fing die Maschine an zu pumpen (Der Motor war abgeklemmt weil ich ja wusste das dieser defekt ist). Als die Maschine dann fertig war mit Pumpen erschien wieder Allgemeine Störung.
    So dachte ich mir soweit so gut das liegt jetzt an dem nicht angeklemmten Motor.
    Antriebseinheit ausgebaut NUR den Motor getauscht.
    Alles wieder zusammen gebaut, Stecker rein und.... NIX gleiches Fehlerbild wie bei der alten Leistungsplatine. :1f915:

    Jetzt noch intensiver geschaut in Foren nachgelesen aber keine gescheite erklärung erhalten.
    Also habe ich folgende Sachen versucht und getestet.
    Endschalter unten Brühgruppenantrieb getestet ---> i.O.
    Endschalter oben Brühgruppenantrieb getestet ----> i.O.
    Filterplatine vorm Motor getauscht -----> ohne veränderung
    Reedplatine am Brühgruppenantrieb getauscht ----> ohne veränderung
    Schalter Tresterbehälter geprüft ----> i.O.
    Schalter Tür kontakt ----> i.O.
    Thermosicherung Heizung sowie Dampfheizung geprüft -----> i.O.
    Heizung gemessen Ohm Wert -----> i.O.
    Dampfheizung gemessen Ohm Wert ------> i.O.
    Flowmeter ----> ? nicht überprüft könnte mir aber auch hier den zusammenhang zu dem fehler nicht erklären.
    Schalter Wasserhahn geprüft ---> i.O.
    Schalter Milchkanne geprüft ----> i.O.

    Was eventuell noch erwähnentswert wäre, was ich festgestellt habe. Wenn die Relais klackern und man zieht ein Kabel vom Motor ab oder vom Tür kontakt oder Enschalter oben dann hört das geklackere sofort auf und es erscheint entweder Allgemeine Störung oder Bitte Warten im Display. Wenn die Railais klackern und man drückt den Endschalter oben kommt sofort Allgemeine Störung. Oder wenn man beim klakern den Brühgruppenschlitten vom unteren schalter weg bewegt oder so hin dreht das dieser betätigt wird verändert sich das klackern. ich nehme mal an das einmal das eine Relais und dann das andere klackert.

    Zum eigentlichen ablauf wenn maschine i.o.
    Stecker rein grundstellungsfahrt der Brühgruppe Maschine geht dann in Standby. Danach kann sie eingeschaltet werden etc. so weit kommt es gar nicht da der Motor wie ja oben beschrieben gar nicht verfährt. oder liege ich hier falsch

    Zum Testmodus, den hab ich natürlich auch versucht mit "kleine Tasse" + "Wasser"
    Es erscheint "Load test modus", aber sonst nix. Es lassen sich auch keine Befehle durchführen.

    Ich hoffe irgendjemand kann Helfen und hat einen Tipp, ich komme einfach nicht mehr weiter.
    Horror Zenario neue leistungspaltine gleich wieder kaputt aber dann wüsste ich auch nicht welches Baugruppe dafür verantwortlich sein könnte.

    BITTE BITTE HELFT MIR, auch wenns nicht ganz einfach ist. :O
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pcfilzlaus ()

  • Also, eine neue LP einzubauen, ohne ein fehlerhaftes Bauteil aus zu schließen, ist sehr mutig. Wenn das defekte Bauteil die LP zerschossen hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch eine neue LP alsbald das Zeitliche segnet...

    Ohne funktionierenden Motor wird nicht viel passieren, ausser "Allg. Störung". Das Klacken der Relais, beim Stecker stecken, ist ok, anschließend wird die Initialisierungsfahrt duchgeführt, sofern der Motor i.O. ist, ansonsten klackert es halt weiter.

    Die Maschine hatte ohne Motor gepumpt? :1f615: Kann ich garnicht glauben, da die BG nicht in Position war, oder schwamm der Innenraum. :1f615:
  • Hi,

    Der Motor macht ja kein mucks. er fährt in keine Grundstellung oder ähnliches.
    Der Innenraum ist Sauber wie bei einer Neuen Maschine!

    Um das Klackern noch mal genauer zu beschreiben, wir reden hier nicht von einem klack geräusch beim anziehen des relais, was ja normal wäre, sondern von im sekundentackt klackern halt. das hört nicht mehr auf, bis halt eben eines von mir beschriebenen sachen gemacht werden z.b. abziehen eines kabels.

    Vielleicht sollte ich nochmal erwähnen das wenn der Motor nicht angeklemmt ist das es nicht zu dem von mir beschriebenen Klackern kommt.

    Und wenn ich es sage die Maschine hat gepumpt OHNE Motor. :1f622: :1f622: :1f622: :1f622: :1f622: :1f622:
  • Öfter mal was Neues :1f609: Dieses Phänomen hatte ich noch nie. Wo kam dann das Wasser raus? Sag jetzt nicht, der Tank war leer.

    Hast du den Antrieb geprüft? Rutscht er an irgendeiner Position durch? Läuft/ lief die BG leichgängig?
    Da du sowieso einen neuen Motor brauchst, würde ich den erstmal besorgen bzw. je nach Laufleistung einen kompletten Antrieb.

    EDIT: Schöne Lichtorgel :1f609: Ich denke, das Klacken kommt von der fehlerhaften Motoransteuerung.
  • Hi,

    Der Antrieb rührt sich nicht das heißt er wird gar nicht mit Spannung versorgt. KEIN MUCKS Meschanisch ist alles i.O.

    Den Motor habe ich bereits ersetzt. aber er geht dennoch nicht. Es ist zwar ein gebrauchter aber ein funktionsfähiger motor, da ich ihn aus einer anderen funktionsfähigen maschine testweise ausgebaut habe. Das Wasser kam nirgens raus da ja die BG nicht verfahren wurde. Es kamen vielleicht paar tropfen aus dem Brühkolben aber nicht der rede wert.
  • Peter55 schrieb:

    Beim einschalten wird zuerst einmal ein "Selbstest" gemacht, z.B. Thermosensor, Endschalter, etc.
    Erst wenn alles I.O. ist, startet der Motor, sonst im allgemeinen erscheint Allgemeine Störung.
    Das geflackere kann eine kalte Lötstelle sein, auch im Bedienfeld.

    Hi,

    Ich bin ja Dankbare für jeden Tipp. Aber ich weiß das bei kleineren Modellen z.b. EAM3000 der Selbsttest und Grundstellungsfahrt auch ohne BD durchgeführt wird. Ist das bei diesem Model anders???

    Ich müsste jetzt noch mal testen ob es ohne BD auch zu dem kalckern kommt.
    Eine Kalte lötstelle auf der LP würde ich jetzt mal ausschließen da der Fehler ja bei der alten sowie bei der neuen LP auftritt.

    Welchen einfluss hätte denn eine defekte Filterplatine (Also die Platine die vorm motor) wäre es möglich das die Platine die LP zerschießt? wenn ja welche Bauteile auf der LP wären betroffen. Hattet ihr schon mal eine defekte Filterplatine und welchen einfluss hatte diese?
  • Wie gesagt, der Fehler war noch nicht da. Ich würde auch auf die Bedienteilplatine tippen. Aber ich würde vorher sicherheitshalber noch die beiden Ventilspulen ohmisch messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • gut könnte sein.... hab ich noch nicht getestet.

    ABER ist es nicht so klemmt man die bedienplatine ab dann durchläuft die maschine ihr einschaltprozedur dennoch also ich meine stecker in steckdose brühgruppe runter auf entanschlag brühgruppe wieder paar milimeter hoch in grundstellung anschließend standby?????
  • Ich kann dir nicht folgen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • also ich versuchs noch mal zu erklären:

    Bei einer voll funktionierender Delonghi ist doch folgender ablauf:

    1. Man steckt den Stecker in die Steckdose
    2. Maschine führt sofort ohne betätigen einer taste einen Selbsttest durch dabei werden folgende schritte durchgeführt

    1.1 - Motor (BG) fährt ganz nach unten auf den endschalter
    1.2. - Motor (BG) fährt wieder in Grundstellung sodass die Brühgruppe entnommen werden könnte.
    1.3. - Maschiine geht in Standby

    2.1 - Nach betätigen des Powerschalters an der Bedienplatine geht die Maschine an fängt an zu heizen nach dem Aufheizvorgang
    wird automatisch gespült BG fährt wieder in Grundstellung und anschließend hoch zum Mahlwerk. Ab jetzt ist die Maschine betriebsbereit.

    Ohne angeklemmte Bedienplatine auf der Leistungsplatine macht die Maschine dennoch alle oben beschriebenen punkte (1.1 bis 1.3).
    Also normalerweise..... Richtig?
  • Hi,

    Also nun mal ein kleines Update zur Maschine.

    Ich weiß zwar nicht wieso aber das komische geklackere ist weg!
    Ich habe weil einige gesagt hatten den mir noch unbekannten Tasten Test Modus ausgeführt.
    Dieser zeigte keinerlei probleme es wurden alle Tasten erkannt und angezeigt.

    Nachdem ich den Tasten test Modus verlassen hatte (Stecker ziegen) und die Maschine wieder anschaltete zeigte sich nun folgendes Bild

    Als erstes erschien die Meldung Sprache einstellen.
    Nachdem ich die Sprache eingestellt hatte, Stand im Display Wasserauslauf einsetzen und OK drücken. Das tat ich auch.
    Die Maschine Pumpte Wasser durch den auslauf danach hörte man deutlich ein Relai klacken und es stand wenn ich mich jetzt nicht täusche "Bitte Warten" im Display nach kurzer Zeit wurde "Allgemeine Störung" angezeigt.

    Maschine aus und gleich wieder an.

    Display Meldung "Selbst Diagnose" anschließend Klacken eines Relais "Bitte Warten" erschien im display.
    Sonst passierte nichts weiter.
  • pcfilzlaus schrieb:

    also ich versuchs noch mal zu erklären:

    Das hat nicht daran gelegen, daß ich es nicht kapiert hätte. Aber nach 8h Arbeit habe ich keine Lust mehr, mir so eine unstrukturierte, jegliche Rechtschreibregeln ignorierende Antwort durchzulesen. Deine nächste Antwort war überhaupt kein Problem, die zu lesen und zu kapieren :1f602:
    So wie es ausschaut, liegt es an der Ansteuerung vom BG-Motor. Mess da mal, ob überhaupt irgendwo Spannung ansteht, wenn ein Relais klackt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    pcfilzlaus schrieb:

    also ich versuchs noch mal zu erklären:

    Das hat nicht daran gelegen, daß ich es nicht kapiert hätte. Aber nach 8h Arbeit habe ich keine Lust mehr, mir so eine unstrukturierte, jegliche Rechtschreibregeln ignorierende Antwort durchzulesen. Deine nächste Antwort war überhaupt kein Problem, die zu lesen und zu kapieren :1f602:
    So wie es ausschaut, liegt es an der Ansteuerung vom BG-Motor. Mess da mal, ob überhaupt irgendwo Spannung ansteht, wenn ein Relais klackt.

    Hi,

    Ja Sorry für die mangelhafte nachricht. Ich wollte dich ja auch nicht angreifen in irgendeiner from. Oder behaupten du hättest es nicht kapiert.
    Ich weiß schon das es an meiner Nachricht lag. Deswegen neu und anständig geschrieben.

    Zurück zum Problem:
    1. Also es liegt keine Spannung am Motor an....
    Das ist ja das komische......
    Ich habe auch absolut keine Idee mehr woran das liegen könnte. Und ich behaupte mal ich kenne mich recht gut mit den Maschinen aus.
    Ich konnte auch kein offensichtliches defektes Bauteil auf der LP identifizieren. Wobei ich ja eine neue LP eingebaut hatte, wobei die eventuell
    gleich wieder das Zeitliche gesegnet hat.

    2. Deswegen fragte ich ja schon mal ob eine Defekte Netzplatine (Platine vorm Motor) die LP zerschießen könnte.
    Denn diese hatte ich nach dem Motortausch nicht mitgetauscht und ist die alte geblieben.
    Mitlerweile habe ich sie zwar getauscht aber wer weiß das war dann eventuell bereits zu spät.

    3. Einzig allein vermute ich das dies eventuell mit dem Türschalter, Auffangschalenschalter zu tun haben könnte.
    Denn diese hängen ja (vorallem der Tür Schalter) voll im Motoren ansteuerungskreis.
    Da ich die Maschine gebraucht bekommen habe und der Vorbesitzer schon dran um geschraubt hat,
    könnte es sein das eventuell Kabel vertauscht worden sind.
    Mich beschleicht so ein dumpfes gefühl das der Türschalter nicht richtig funktioniert aber rein Prüftechnisch ist dieser o.k.
    Um gestern den Pumpvorgang zu Starten musste ich die Tür öffnen und offen lassen weil sonst die Meldung "Auffangschale einsetzen" im Display stand.

    :weia: Wie gesagt ich finde das alles etwas komisch............ :denk: :denk: :denk:

    Ich bin wirklich für jeden auch noch so kleinen Tipp Dankbar!!!!
  • Vielleicht solltest du dich mal um deine PN kümmern?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!