meine wmf 800 liefert keinen milchschaum mehr :-(

  • meine wmf 800 liefert keinen milchschaum mehr :-(

    hallöchen ihr lieben forumsmitglieder,
    ich hatte ja schon hie und da mal probleme mit dem milchschaum,
    aber weils dann durch die "milchspühlung" wieder behoben war hab ich mir nix dabei gedacht.
    gestern hab ich dann wieder mal ein problemchen damit gehabt und dachte mir ich ziehe mal die wöchentliche reinigung etwas vor.
    nachdem ich dann heute morgen alles wieder zusammengebaut habe (milchschläuchlein und so)
    freute ich mich schon auf einen schöööönen latte.....
    aber pustekuchen,
    meine wmf freundin machte mir keinen milchschaum sondern nur warme milch mit ein paar kleinen blässchen drauf.
    obwohl ich vorher nochmal die milchschaumspülung betätigt habe (damit alles nochmal von der reinigungsflüssigkeit gesäubert wird)
    ich habe die milch (wie sonst auch) benutzt, direkt aus dem kühlschrank und 1,5 % fett.
    die milchspülung mache ich übrigens immer wenn der davor bezogene kaffee kein schäumchen hatte (ich trink nur kaffee-milch-mix)
    alles war wie immer, nur der schaum fehlt.
    mache ich da was falsch oder was ist jetzt los,
    bitte kann mir jemand helfen ???? ich will doch heute noch ein lecker käffchen trinken :1f622:
    liebe grüße

    inja und die wmf 800 :2615:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von inja ()

  • Hallo Inja,

    probiere mal folgendes:

    Schiebe den Auslauf nach ganz oben und zapfe dann warme Milch. Dann den Auslauf wieder runter und schau mal, ob dann Milchschaum kommt.
    Ich hatte einmal gleiches Problem und irgendwie den Eindruck, dass die WMF die Milchschaumstellung nicht richtig erkannt hatte oder sich die Einstellung der Milchsystemreinigung gemerkt hatte.
    ******* WMF800 *******
  • Die Maschine bekommt keine Fehlluft mehr -> ohne diese kann die Milch nicht schäumen.
    Dies ist aber lediglich eine Reinigungsfrage: Zerlege den kompletten Schäumer, reinige diesen und baue es wieder zusammen.

    Das genaue Procedere steht eigentich in der BDA auf Seite 43.

    Das ursächliche Problem wird in der schwarze Kappe am Luftansaugrohr liegen. Diese ist vermutlich momentan verstopft.

    EDIT: nach der Reinigung den Schäumerkopf ganz nach oben . . .dann wieder etwas nach "unten" in die Position Schaum, wie bereits gepostet.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • nach 3 x säubern der milchgeschichte hatte ich die nase voll und hab die hotline angerufen.
    die dame meinte ich soll doch mal die rote kappe unter dem milchschäumer rauspröckeln und mit in die reinigungsflüssigkeit legen. :wat:
    ok, hab ich vor stunden schon gemacht und gerade eben alles wieder zusammengebaut.
    um 15.30 iss dann ja wieder kaffeezeit und ich hoffe inständig
    das meine wmf mir ein schönes schäumchen auf den latte zaubert :verneig: biiiitte !
    wenn nicht.......
    dann melde ich mich gleich wieder!

    erstmal vielen dank euch allen für eure postings :blumen:

    und die verschiebung in die richtige richtung :1f60d:
    liebe grüße

    inja und die wmf 800 :2615:
  • Und Inja, hat sie???

    Ich hab ja auch so ein tolles Gerät und muss sagen, das meine auch nicht so den herrlichen Schaum zaubert. Beim allerersten Mal war er perfekt, daran erinnere ich mich. Ich mache natürlich auch die regelmäßige Reinigung mit zerlegen des Schäumers. Hab auch schon mit den Minibürsten die Löcher im festen Teil des Auslaufes geputzt. Sie macht halt mal mehr und mal weniger guten Schaum. Und ich probiere immer noch verschiedene Milchsorten aus: 1,5% 3,5% , warm, kalt,mehr Eiweiß oder weniger. Bis jetzt habe ich noch keine optimale Lösung. Will sagen: Du bist nicht allein! :1f37b:
    WMF 800
  • Ich muss gestehen, dass wir nur kalte 1,5% H-Milch haben - die hält sich bei unserem Milchverbrauch einfach besser. Die Frischmilch ist uns schon ein paar Mal umgekippt - das wars dann mit der Frische.
    Und wenn die WMF800 schäumt sind wir zufriieden. Mag sein, dass es besseren Schaum gibt, aber wir sind ja sooooo anspruchslos :1f609:
    Aber ich werde den Tipp von Schlenkman dennoch ausprobieren, besser geht ja immer.
    ******* WMF800 *******
  • Ich habe auch schon "exquisite" Sorten wie Weihenstephan gehabt. Oder auch "nur" K-Classic". Frischmilch oder H-Milch. Logischerweise mit unterschiedlich Ergebnis. Aber auch innerhalb einer Sorte. Also selten ein gleichbleibendes Ergebnis. Aber die "Frau" Aldi werde ich mal testen. :thump:
    WMF 800
    Werbung
  • k-classic hatte ich auch schonmal, die taugt aber nicht so wirklich. die milfina steht hier noch ungeöffnet im kühlschrank, mal sehen, wie die so schäumt. kann mich nicht mehr dran erinnern. die bio-milch aus dem aldi taugt jedenfalls nicht. im moment bin ich mal wieder bei landliebe 3,8%, seit plus sein biobio-milch umgestellt hat. bei h-milch wird mir der schaum immer zu steif, das mag ich nicht. ich muss aber gestehen, dass ich noch nie mit einer automatik geschäumt habe, sondern immer nur mit dem manuellen röhrchen. sowohl bei va als auch bei st.
    gruß, max
    ps: weihenstephan war nicht so meins, bärenmarke schon eher. vollkommen für die katz ist die andechser, da fällt mir der schaum nach 5s wieder zusammen. das mal so zu den exquisiten milchsorten :1f620: ...
    astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
    ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
  • entschuldige, aber ich hatte aus dem urlaub geschrieben
    und da iss das leben eben "blumiger" als zuhause :1f609:
    ja es lag eigentlich nur an dem roten gummiding,
    wie mir scheind ist das ja wohl die fehlluftdüse.
    denn den schäumerkopf hab ich immer peinlichst genau gesäubert.
    wußte gar nicht das man das rote kleine ding auch abmachen kann/muss :weia:
    aber man lernt eben immer dazu.
    jedenfalls funktioniert sie wieder super.
    als ich dann gestern wieder daheim war und einen latte zapfen wollte hat sie >fehldurchlauf< angezeigt.
    ich hab dann nochmal den wasserbehälter raus und wieder rein geschoben und dann war's scheinbar gut.

    heute hat sie ihren dienst ohne murren erledigt.
    also ist sie wohl wieder "gesund" :thump:
    liebe grüße

    inja und die wmf 800 :2615:
  • inja schrieb:

    ...als ich dann gestern wieder daheim war und einen latte zapfen wollte hat sie >fehldurchlauf< angezeigt.
    ich hab dann nochmal den wasserbehälter raus und wieder rein geschoben und dann war's scheinbar gut. ...
    Hallo Inja,

    auch dies ist erklärbar: du hast wohl am Tag der Abreise nochmal einen Kaffee "gezogen" dann die Maschine abgeschaltet und den Wasserbehälter ausgeleert . . .und bis dann gefahren.

    Als du wieder heim gekommen bist, hast du das Wasser aufgefüllt und sie eingeschaltet . . .Was so einfach aussieht, ist schon ein Fehler :-):

    die Maschine muss MIT Wasser vollständig erkalten (mehrere Stunden) ansonsten saugt der Dampfboiler Luft in das sonst wassergefüllte System, was dann, ohne entsprechendes Entlüften, zum "Fehldurchlauf/Durchflussfehler" führt:

    Deswegen merke: LASS DEINER MASCHINE WASSER IM TANK!!! . . .dann nach dem Urlaub Wasser rauswerfen - Neues rein und dann einschalten!! dieses Procedere gilt für ALLE Solis MP/MT/Schaerer´s/WMF mit Wassertank!
  • Danke Schlenkman!

    Das erklärt mir natürlich, warum ich nach dem letzten Bezug am Wochenende zuerst in die Tabletten-Reinigungsphase gehe und kurze Zeit nach dem Ausschalten (wenn die Brühgruppe ein bißchen kälter geworden ist) die entnehme und alles saubermache. Später alles wieder auffüllen, reinschieben - und den Rest kannst Du Dir ja denken. Ich habe mir das immer damit erklärt, dass dann durch das Reinigen und auf den Kopf stellen das Wasser aus dem Schlauch in der Brühgruppe nicht mehr da war und es damit zum Hinweis kam.
    Ich hatte aus dem Wissen den Milchschlauch schon gar nicht mehr drangesteckt um dann darüber zunächst heisses Wasser zu ziehen - bis es nicht mehr sprotzt. Damit war die Sache dann auch geheilt - bis auf die erste Tasse, diue hatte nur 2/3 der Füllmenge gehabt.
    ******* WMF800 *******
  • Hey Schlenk danke für die Aufklärung. Nach 14 Tagen Abwesenheit gings mir genauso wie inja: Durchflussfehler.
    Ich hab natürlich vor dem Urlaub noch nen kaffee getrunken die Maschine ausgeschaltet u. den Tank entleert... :1f483:

    edit: Ein kurzer Hinweis hierüber in der Bedienungsanleitung wäre wohl hilfreich gewesen.
    WMF 800
    Werbung
  • neeeee schlenkmann
    ich hab nicht am morgen noch einen kaffee gezogen.
    ich bin nämlich ein sauberes, kleines schweinchen :1f602:
    und hab die wmf am abend vor der abreise noch schöön entkalkt ,
    ausgesaugt, brüheinheit gesäubert und natürlich auch die milchanlage (na du weißt schon)
    und dann hatte sie ja einige zeit frei.
    danach dann das übliche....
    böhnchen rein, wasser auffüllen und dat knöppchen drücken damit ich meinen kaffee kriege.
    ja und dann gab's die überraschung mit dem durchflussfehler... :wat:
    aber dat war ja nicht schlimm, hab es ja mit wassertank raus und wieder rein behoben.

    allerdings muss ich schreiben das......
    immer wenn ich dat maschinchen ausstelle ich auch gleich den wassertank entferne, säubere und trockenlege.
    deinen rat werde ich mir sehr gut merken, danke. ich hatte mich schon gewundert weil in der tasse doch manchmal was fehlte :1f60d:
    hier lernt man doch immer wieder was neues :thump:
    liebe grüße

    inja und die wmf 800 :2615:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von inja ()

  • Ich hatte früher eine kleine Espressomaschine und der Wassertank war auch aus Kunststoff.
    Ich hatte auch meistens den Tank immer nur aufgefüllt.
    Nach einiger Zeit hatte ich bemerkt, das der Tank von innen schleimig geworden ist. (Algen?) :kotz
    Darum mache ich bei meiner KVA, abends das Wasser immer raus.
    Bis jetzt, hatte ich deshalb keine Probleme.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express