ESAM 6600: mehrere Probleme

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 6600: mehrere Probleme

    Ich habe sehr, sehr günstig eine ESAM 6600 erstanden, da mein Chef sie nicht mehr reparieren wollte. Ich glaube aber dem extrem hohen KVA der (bekanntermaßen sehr schlechten) Elektrofirma nicht so ganz, da nicht einer der von denen festgestellten Fehler etwas mit dem nicht-funktionierenden Heißwasserbezug zu tun haben kann. Also:

    Problem 1: Brühgruppe klemmt sporadisch. Kann ich mittels Testmodus die Brühgruppe verfahren ohne diese eingebaut zu haben, damit ich sehe, ob Motor / Getriebe noch fehlerfrei funktionieren, oder fehlt dann ein Endschalter oder so und etwas kann kaputtgehen? BG werde ich natürlich neu kaufen, ist ja nicht so teuer.

    Problem 2: Heißwasserbezug und Dampferzeugung funktionieren nicht. Heißwasser für Kaffee funktioniert aber. Meines Erachtens ist da etwas verstopft oder ein Ventil schaltet nicht. Wie gehe ich am besten bei der Fehlersuche vor?

    VDE und Multimeter sagen mir etwas, also keine Panik ;-). Nur die ganzen Bauteile eines Vollautomaten zu identifizieren und in logischen Zusammenhang zueinander zu bringen... da bin ich mir nicht bei jedem ganz sicher ob ich die richtige Bezeichnung verwende.
    Werbung
  • zu Problem1: Du kannst im Testmodus ohne BG problemlos nach unten verfahren, der untere Endschalter wird vom Schlitten betätigt. Der obere wird allerdings von der BG betätigt, also Vorsicht. BG würde ich erstmal revidieren, Anleitung im Downloadbereich, neue O-Ringe im Marktplatz.

    zu Problem2: Bist schon auf dem richtigen Weg. Beide Ventile EV1/EV2 kannst du im Testmodus ansteuern. Ausserdem habe wir im Downloadbereich diese Anleitung, damit kannst du sie durchmessen und lernst gleich ein wenig die Bauteile kennen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja, während ich hier auf Antwort gewartet hab, habe ich die Zeit genutzt, fast alles zu zerlegen und zu reinigen und dabei habe ich auch den Fehler in der BG gefunden, denke ich. Dort war eine Mischung aus Fett und verbranntem (?) Kaffeepulver festgepappt. Gehört da überhaupt irgendwo Fett dran außer an sämtliche Dichtringe beim Zusammenbau?

    Was für einen Entkalker darf ich benutzen um die ausgebauten Bauteile äußerlich zu reinigen (also nicht das "innere" Entkalkungsprogramm der Maschine)? Hab gelesen Zitronensäure könnte Bauteile angreifen?

    Das mit den Ventilen probiere ich gleich mal.

    Edit: Wenn ich in den Testmodus will, erscheint im Display nur ewig "Load Test Mode", aber nichts passiert und auf Tasten reagiert die Maschine auch nicht. Sie ist immer noch teilweise zerlegt. Erkennt die, dass keine BG und Tank montiert ist?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Yulia ()

  • Yulia schrieb:

    Erkennt die, dass keine BG und Tank montiert ist?

    Ja, aber das kann nicht der Grund sein, dass im Testmodus garnichts geht. Die Tür muss zu sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Tür war zu. Komisch. Naja, da mach ich mir erstmal keine Gedanken drüber, bis die Maschine wieder komplett zusammen ist. Hab derweil weiter zerlegt und folgende Verkalkung festgestellt:

    [img]http://abload.de/thumb/2014-05-2514.45.02jwusa.jpg[/img] [img]http://abload.de/thumb/2014-05-2514.45.08ftuqz.jpg[/img] [img]http://abload.de/thumb/2014-05-2514.45.15r6u8k.jpg[/img] [img]http://abload.de/thumb/2014-05-2514.45.23veu37.jpg[/img]


    Ist da nun Dampf von unten aufgestiegen oder kann an der Stelle irgendetwas austreten und heruntertropfen? Der Thermoblock scheint überhaupt an allen Anschlüssen undicht zu sein, aber das dürfte sich ja mit frischen O-Ringen beheben lassen, oder?

    Edith: Problem 2 (Heißwasserbezug) gelöst: das vordere Magnetventil hat eine gebrochene Wicklung oder so, auf alle Fälle unendlicher Widerstand.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Yulia ()

  • Yulia schrieb:

    Und welche Beutelfarbe haben die Dichtringe für die Magnetventile?

    Blau

    Yulia schrieb:

    Kann mir jemand sagen, was in dem schwarzen Beutel für Dichtringe sind?

    Für die Raccorde am Thermoblock.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ah, hätte ich gewusst, dass du sowas verkaufst, hätte ich bei dir bestellt. Scheint besser (und günstiger) zu sein als der teure Shop-Satz von komtrade.
    Die Magnetventildichtringe sind zu klein, ja. Deswegen meine Verwirrung. Mit mehr Gewalt gehen die aber drauf und dicht ist auch alles.
    Hab den 5mm Thermoblock und die Kombidichtringe (5 und 6mm) schienen sehr locker zu sitzen, scheinen aber trotzdem dicht zu sein.

    So. Neue Probleme:
    1) Milchschaum hat nur beim erstenmal auf der Stellung Cappuccino funktioniert (schöner, stabiler Schaum in passender Menge), danach hab ich Latte ausprobiert und da kam nur heißer Dampf aus dem Rohr. Wieder zurück auf Cappuccino, aber wirklich schöner Milchschaum kommt da jetzt auch nicht mehr (zu wenig und eher instabil).
    2) Kaffee schmeckt auch bei "mildes Aroma" extrem bitter. Mahlgrad ist aber auch auf sehr fein eingestellt. Wo muss der normal stehen? Außerdem sind es nur Billigbohnen für den Testdurchlauf: Rossmann Caffee Crema Laudatio.
    Werbung
  • Thermosicherungen sind ok. Heißer Dampf kommt ja auch. Nur keine Milch / Milchschaum.

    Was ist ein halber Puk? Dieses Originalglas? Hab das originale Glas leider nicht hier und weiß nicht ob ich ein normales Glas nehmen kann. Eher nicht, oder?
    Gefüllt mit Milchschaum? Soviel Milchschaum bekomme ich gar nicht :-(.

    Hab den Mahlgrad jetzt auf grob gestellt und nun ist der Kaffee schonmal annehmbarer, allerdings zerbröseln die Trester nun. Die sollten schon eher fest und zusammenhängend sein, oder?
  • Die Trester zerfallen beim Aufprall in den Tresterbehälter in 3-4 Teile. Wenn man sie später berührt, zerbröseln sie in Krümel. Normal? Meine mich zu erinnern, sowas schonmal in "handfest" gesehen zu haben als der Mahlgrad noch auf sehr fein stand.
    Kaffee schmeckt nun milder, hab den Mahlgrad auf 5,5. Milchschaum kommt jetzt auch oft, allerdings nur auf Kursor 1. Kursor 2 erzeugt nur eine Menge Dampf, Kursor 3 flüssige warme Milch (H-Milch fettarm auf Kühlschranktemperatur). Unterschiede zwischen Cappuccino und Latte Macchiato konnte ich noch nicht erkennen. Beides jeweils ein halber Becher voll Milchschaum mit ein wenig Kaffee. Außer ich stelle wie die Maschine will den Kursor auf 2 beim Latte Macchiato. Dann habe ich nur ein wenig Kaffee und ein paar wenige Tropfen heiße Milch.

    Tresterbild: [img]http://abload.de/thumb/p1020796ubs7j.jpg[/img]

    Im Übrigen möchte ich mal anmerken, dass ihr spitze seid! Und das nächste Wartungsset bestelle ich ganz sicher bei dir, Michael.
  • Trester ist viel zu grob gemahlen. Über die Dicke kann ich nichts sagen, sieht man anhand des Bildes nicht.
    Mahlwerk öffnen und reinigen. Eventuell die Grundeinstellung etwas auf feiner stellen. Anleitungen gibt es auf Download, Delonghi, EAM/ESAM.

    Erst wenn das funktioniert würde ich das Milchproblem und die anderen Sachen in Angriff nehmen. Mach nicht so viele Baustellen auf.
    Das wird zu unübersichtlich. Da kommt MANN nicht mehr mit..... :1f602:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Ok, also erst Mahlwerk. Da die Maschine schon 4 bis 5 Jahre alt ist und im Pausenraum stand, ist die fleißig benutzt und das Mahlwerk auf Grundeinstellung wird wahrscheinlich nicht so ideal sein (und sie ist jetzt wieder komplett zusammen und ich hab keine Lust die schon wieder zu zerlegen *G*). Wie erkenne ich, wann das Mahlwerk richtig eingestellt ist? Am Trester? Gibt es ein Beispielfoto für einen "perfekten" Trester?
  • Ok, das ist jetzt eine Einstellungssache, kein Maschinenfehler. Das teste ich nach und nach aus. Zurück zur Milch. Habe jetzt den Milchdeckel zerlegt und noch 2 "weiße" Dichtungen über. Die kommen da jetzt rein. Ich würde den Milchauslauf aber auch gerne noch zerlegen, wie du es in deiner Anleitung schreibst, aber wie geht das? Drehen? Ziehen? Da bewegt sich bei mir gar nichts.
    Werbung
  • Ja, Drehen mit viel Gewalt geht. Ich lasse den dann doch lieber zusammen. Hab eh nur noch 2 "blaue" und einen "weißen" Ring. Alles wieder zusammengebaut und jetzt habe ich gekühlte, frische 3,8% Vollmilch genommen. Ergebnis: es kommt vorher so gut wie gar kein Dampf aus dem Auslaufrohr geschossen.

    Cappuccino: halber Becher Milchschaum, dann Kaffee, Ergebnis: ca. 4cm Schaumschicht
    Latte Macchiato: halber Becher Milch, dann Kaffee, Ergebnis: ca. 1cm Schaumschicht
    Cafe Latte: voller Becher Milch, dann Kaffee, Ergebnis: minimal Schaumschicht

    Muss das so? (War ja eigentlich gar kein Kaffeetrinker und kenne mich damit echt nicht aus. Perlen vor die Säue! :1f609: Wer so eine Maschine quasi geschenkt bekommt, wird wohl zwangsläufig Kaffeetrinker.)