Cafamosa CF85 klemmt und macht keinen Kaffee mehr

  • Cafamosa CF85 klemmt und macht keinen Kaffee mehr

    Servus Kaffeefreunde und -freundinnen,
    seit gestern funktioniert meine alte CF85 nicht mehr. Von den Geräuschen her, die sie macht, scheint der Trester oder so ähnlich eingeklemmt zu sein. Des Weiteren geht die Schublade nicht mehr ganz rein, also die Klappe ist zu weit unten.
    Zuvor haben alle Lampen geblinkt, dann hat sie noch zwei Mal gebrüht und nun blinkt die Lampe für "Trester leeren" und "eine Tasse".
    Ich habe das gute Stück mal aufgeschraubt und wollte an die Brühgruppe, aber das ist dermaßen zugebaut, dass ich nirgends dran komme. Sie steht jetzt so da, dass vorne die Blende ab ist und die Seitenwand, wo der Tank eingesetzt wird. Mann kann jetzt wunderbar das verschimmelte Innere sehen...
    Kann mir jemand einen Tipp geben?
    Ich wollte das Teil vielleicht fetten... Wohin muss ich denn welches Fett anbringen?
    Für eine kompetente Antwort wäre ich sehr verbunden.
    Sportliche Grüße
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

  • Hi und danke für den Hinweis,
    der Fehler "BE positioniert nicht richtig und läuft schwergängig" hört sich nach meinem Problem an.
    Sollte ich nicht vorher mal die Brüheinheit ausbauen, bevor ich die entsprechenden Ersatzteile bestelle?
    Gibt es ein HowTo, wie ich am schnellsten die BE demontieren kann?
    Welches Wartungsset ist denn zu empfehlen, Premium oder Normal, XXL oder normal?
    Danke und ciao
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Judaszeuger ()

  • Hallo,
    wenn Du die Kiste vorsichtig auseinanderbaust und auf entfliegende Sicherungsringe und Klammern achtest, brauchst Du das xxl-Paket nicht. Ich baue regelmäßig die roten Kolbendichtungen ein.
    Im Übrigen: Das Auseinanderbauen ist in den oben angesprochenen Serviceanleitungen beschrieben und Dichtungsringe sollten bei jedem Auseinanderbauen erneuert werden (soweit sie schon älter sind). Also erst bestellen. Für die Rückwand brauchst Du noch einen Ovalkopfschlüssel oder eine gute Zange (was etwas fummeliger ist).

    LG
    Helmut :2615:
  • Hi Helmut und danke noch Mal für die Tipps!
    Also den ovalen Rückwandschrauben haben ich einen Schlitz gedremelt, das war das leichteste...
    Ist das Premium-Set denn wesentlich besser als die Standardvariante, also beides in Normal. Oder sind die normalen Kolbendichtungen rot und die Premiums gelb?
    Ciao
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD
  • Meinst Du, ich brauche auch die Lippendichtungen? Ich habe keine Ahnung, wo was hingehört.
    Wie gesagt, die Maschine lief schwergängig und klemmt nun.
    Ciao
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD
    Werbung
  • Hallo,
    für die Brühgruppenlolben benötigst Du zwei Ringe. Hierfür habe ich früher die nicht mehr erhältlichen Lippenringe bzw. O-Ringe von *** verwendet.
    Inder letzten Zeit verbaue ich ausschließlich die - roten - Originalringe und das mit gutem Erfolg.
    Zusätzlich benötigst Du noch die kleinen schwarzen O-Ringe für die Druckleitungen (nur für die BG 3 - 4).

    LG

    Helmut :Kaffee

    Edit Admin:
    Name auf Wunsch der angesprochenen Person gelöscht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo Helmut,
    danke für die Hinweise.
    Ich bin jedoch immer noch ohne jede Prientierung, da ich das Gerät nicht offen hier stehen habe.
    Auf der Komtra-Seite erhalte ich Reparatursets mit Silikonfett für die Brüheineheit und für die BE+Lippendichtungen. Von welchen Dichtungen sprichst Du oder sollte ich mir diese einzeln bei den O-Ringen bestellen und das Fett dann auch.
    Dieser eine Tipp würde mir das bestellen erleichtern. Ich hoffe, dass wenn ich die Maschine zerlegt habe, ich etwas mehr Ahnung davon habe...
    Danke
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD
  • Hallo,
    hiervon brauchst Du 2 Stück
    davon brauchst Du 3-4 Stück
    und hiervon brauchst Du 1 Tube.

    Der Rest ist Kür. Die von Dir immerzu angesprochenen Lippendichtungen sind eine Alternative zu den oben angeführten Original-Ringen an der Brüheinheit.

    LG
    Helmut :2615:

    Edit: Du kannst die Teile natürlich auch bei Komtra oder Juradoctor doer bei anderen shops bestellen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

  • Ah danke für die Details. Ich dachte immer Brühkolben- und Lippendichtungen wären zwei verschiedene Artikel.

    Bisher habe ich damit 7,- € Artikelwert und 5,- € Versand. Hast Du noch eine Idee, was man sich in weiser Voraussicht gerade mitbestellen könnte? Also um das Verhältnis "Porto : Artikel" etwas aufzubessern :1f642:
    In diesen Wartungssets sind immer noch Steigrohr- und Einlaufstutzendichtungen etc. dabei...

    Erhalte ich denn, wenn ich kein Wartungsset bestelle, auch eine Reparatur-Demontage-Anleitung dazu? Mhmm

    Danke und ciao
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Judaszeuger ()

  • Hallo,
    wie man die Brühgruppe ausbaut, steht in den Serviceanleitungen bei juraprofi und Komtra (beide kostenlo), das Auseinanderbauen der BG und die Revision des Drainageventils steht hier im Download oder bei den genannten shops.
    Weder am Steigrohr noch am Auslaustutzen habe ich bisher die Dichtungen wechseln müssen. An Werkzeug brauchst Du noch einen 10er Torx (für die Schraube neben dem Wassertankstutzen und am manchmal auch Pulverschacht), einen 15er Torx für die meisten anderen Schrauben sowie einen 20er Torx für die Motorhalterung (manchmal sind dort auch Kreuzschlitzschrauben.

    Für spätere Zeiten kannst u dir auch noch folgendes bestellen:
    Innenverteilermanschette am Tankstutzen 1 Stück,
    Dichtungen am Dampfventil (4 Stück),
    Dichtung zw. Heizpatrone und Dampfventil 1 Stück
    und von den Druckschlauchdichtungen bestell statt der o . g. 4 gleich 10.

    Und: wie gesagt die gibt es alle auch bei Komtra und anderen shops!

    LG
    Helmut :2615:
  • Hi Helmut,
    das Set ist heute angekommen und ich habe alles zerlegt und die beiden schwarzen O-Ringe von Kolben und Brühkolben gegen die neuen roten ersetzt.
    Meinst Du, dass ich sonst nichts zu tauschen hätte?
    In der Anleitung von BND steht ja noch was von dem Cremaventil und dem Steigrohr und jede Menge kleiner O-Ringe habe ich ja noch. Woran erkennt man denn, ob da eine Dichtung fällig war oder wird?
    Meine CF ist ca. 7 Jahre alt und stand täglich benutzt seit 4 Jahren bei meinen Schwiegereltern.
    Für einen gewohnt hilfreichen Hinweis wäre ich dankbar.
    Danke & ciao
    Roger
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Judaszeuger ()

  • Hallo,
    die beiden Dichtungen am Schlauch (oben am Auslaufventil, in der Nähe der Heizpatrone und unten am anderen Ende) musst Du ebenso wechseln, wie die im Drainageventil (ich meine die im DV-Körper zum Auslaufstutzen). Wenn am unteren Ende des Schlauches ein Winkelstück sitzt, ist dort eine weitere Dichtung, die gewechselt werden muss.Die Dichtungen am Steigrohr/Cremaventil (2) kannst Du auch wechseln, wo Du sie nunmal hast (habe ich noch nie gewechselt).

    Den Dichtungen kann man es nicht ansehen, ob sie noch dichten oder nicht!

    Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich.

    LG
    Helmut :2615:
    Werbung
  • Hi Helmut und danke,
    aber ich bin etwas überfordert mit Deinen Ausführungen -und eben bin ich mir mit dem Schraubendreher noch in die "Flosse gerannt"-.
    Also ich habe hier Fotos vom DV:
    1.
    [img]http://i464.photobucket.com/albums/rr3/Judaszeuger/k-CIMG1785.jpg[/img]
    2.
    [img]http://i464.photobucket.com/albums/rr3/Judaszeuger/k-CIMG1786.jpg[/img]

    Wo soll da welche Dichtung dran?:
    Zwei schwarze an den transparenten Schlauch, also auf die Schlauchseite, die am Auslaufventil der Thermoblocks eingeführt wird und eine, die ins DV geht.
    Und dann soll ich noch das Winkelstück, in das der o.g. Schlauch eingeführt wird auseinanderbauen und den O-Ring ersetzen.

    In der BND-WSBE-Anleitung steht nur was von der Dichtung bei Bild 2. Wie Du siehst habe ich die schon ab?

    Ich habe hier 10 schwarze, vier rote und eine größere Rote.

    Bitte noch mal kurz erklären.

    Das Steigrohr habe ich guten Gewissens gelassen, wie es ist.

    :1f642:

    Danke!
    Roger


    PS: Wie sauber muss der Kram eigtl. sein? Ich habe nur mit der Zahnbürste und trocken die groben Sachen entfernt.
    2002-2009: AEG CF85->2005bis2008: BOSCH B60->2008-jetzt:DELONGHI ESAM6600 Primadonna (15500 Tassen, 9xdefekt) & 2018-jetzt: LELIT PL042TEMD

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Judaszeuger ()

  • Hallo,
    Foto 1:
    vorn zeigt das Winkelstück nach links: hier musst Du die Klammer noch rausziehen; dann kannst Du das Winkelstück herausziehen. Meist versteckt sich die Dichtung in dem Loch, wo das Winkelstück gesessen hat. Du musst sie dann mit einem schmalen Schraubendreher herausprokeln; machmal bleibt sie auch am Winkelstück hängen oder entfernt sich freiwillig und fliegt irgendwo rum...

    Foto 2: siehe Revision des Drainageventils im Downloadbereich (Jura) hier im Forum oder bei jurapofi bzw. komtra.de: am Fuß des Auslaufstutzens (von dem Du die Dichtung schon abgemacht hast) ist wieder eine Klammer. Diese herausziehen. Dann von der anderen Seite (s. Foto1) den Ventilkörper herauszielhen, währedn Du gleichzeitig das weiße Plastikteil etwas nach innen drückst (der Kopf diese Teils hängt sonst in dem Loch (Foto1 rechts unten) fest). Wenn Du den Ventilkörper heraus hast, findest Du die auszuwechselnde Dichtung in dem Loch, in dem der Auslausfstutzen gesessen hat, oder noch am Auslaufstutzen.

    Weiteres Vorgehen würde hier zu weit gehen. Schau einfach mal in die Anleitungen.

    LG
    Helmut :2615: