ESAM 3500 lässt sich nicht mehr anschalten, Testmodus startet nicht

  • ESAM 3500 lässt sich nicht mehr anschalten, Testmodus startet nicht

    Liebe immer wieder hilfreiche
    Forums-Experten,

    meine ESAM 3500 (6,5 Jahre alt) macht mal wieder Kummer -

    es fing an mit gelegentlichem „Spinnen“: Nach ein, zwei Tassen reagierte die Maschine plötzlich nicht mehr, egal, welche Taste gedrückt wurde, auch Ausschalten ging nicht. Oder es blinkte „vorgemahlen“, obwohl nie gewählt.
    Anfangs half Stecker ziehen, Testmodus starten, alles mal durchdrücken, Stecker wieder raus, rein – dann ließ sie sich auch
    wieder anschalten.

    Der Fehler wiederholte sich – vielleicht ein-, zweimal pro Woche – dann aber wurde es immer schwieriger, überhaupt in den Testmodus zu kommen. Meist habe ich dann 6,7, 8 Versuche gebraucht, bis es schließlich klappte.

    Inzwischen aber gelingt mir auch das nicht mehr: Wenn ich den Stecker einstecke, komme ich gar nicht mehr in den Testmodus – es läuft nur noch die Auto-Diagnose kurz ab (BG fährt durch die Gegend), dann geht die Maschine wieder aus und reagiert auch nicht auf die Einschalt-Taste.

    Beim Öffnen fiel mir auf, dass an der Dampfheizung braune Schlieren zu sehen sind – scheint von den Ventilen (?) zu kommen und sieht aus wie Kaffee – aber könnte das auch Rost o.ä. sein? Schaut euch mal die Bilder an, bitte ---

    Und auch noch dieser Hinweis: Ich hatte hier vor einer ganzen langen Weile euren Rat wegen zu kalten Milchschaums eingeholt und daraufhin die Thermosicherung gewechselt. Das hat leider nichts gebracht - aber da wir uns an das Nachwärmen per Mikrowelle so sehr gewöhnt hatten, hab ich das irgendwann ignoriert. Könnte es einen Zusammenhang mit dem jetzigen Fehler geben?

    Maschine steht hier komplett entblößt und bereit zum Basteln – nun brauche ich aber euren Rat, wo ich diesmal mit Messen, Schrauben oder roher Gewalt anfange :1f615: -

    Mein Mann schaut schon nach neuen Maschinen, das kann ich doch nicht zulassen... :stop: noch gebe ich die ESAM nicht auf und mich nicht geschlagen!!!! :thump:

    Tausend Dank im Voraus für eure sachdienlichen Hinweise!
    Katharina
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von femaile ()

  • Schau während einem Heißwasserbezug ob da Wasser rauskommt.
    Vermutlich ist es harmlos. Ich denke die verwenden braunen Kleber für die Anschlüsse. An Deiner Dampfheizung haben die vermutlich ordentlich was draufgeklatscht....

    Wasser unter der Maschine ist nicht gut. Schau im gelben Becker des oBK ob es da Wasser oder Wasserränder gibt.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Ich denke die verwenden braunen Kleber für die Anschlüsse. An Deiner Dampfheizung haben die vermutlich ordentlich was draufgeklatscht....

    Hätte ich jetzt auch vermutet. Solche braune Spuren habe ich schon öfters gesehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Läuft!!!!!

    Lieber Stefan, lieber Michael,

    hatte gerade die Bedienplatine ganz rausgeschraubt und mit großen Zweifeln an meinen eigenen bescheidenen technischen Fähigkeiten und noch größerem Entsetzen die wiiiiiinzigen Lötverbindungen auf der Platine angestarrt und auf der Stelle beschlossen, dass ich hier passen muss ---- :mpf:

    Da ich aber bei der nämlichen Gelegenheit auch die Tasten und die darunterliegenden Schalter auf der Platine näher begutachten konnte, hab ich spaßeshalber die Maschine ans Netz angeschlossen und mal probiert, ob ich sie denn ohne die aufgesetzten Tasten zum Laufen bekomme - UND SIEHE DA: Es ist ein ganz primitives mechanisches Problem: Die An-/Aus-Taste ist schlicht durch häufiges Benutzen ein wenig "ausgelutscht", ihr Mechanismus springt nicht wieder richtig in seine Neutralstellung zurück. Das erklärt auch, warum ich die Maschine nicht mehr einschalten konnte... Ich hab das Ganze nun wieder zusammengeschraubt und schaue mal, ob ich die Tastenaufhängung (oder wie auch immer das transparente Kunststoffdings mit den Tasten drauf heißen mag) nachkaufen kann....

    Muss ich nur noch herausfinden, woher das gelegentliche Wasser kommt.... Aber da ich ohnehin ein paar der Wasserschläuche tauschen muss (sieht nach SCHIMMEL aus!!!!), stoße ich vielleicht bei der Gelegenheit auf die Ursache....?

    Hauptsache erst einmal: Es gibt morgen Kaffee zum Vatertag! Und die Filtermaschine packe ich mit Freude wieder weg, das war ja kein Zustand...!!!!

    Danke für eure Tipps!

    Katharina :1f37b:
  • Ähem....zu früh gefreut...:-( und: Wasser kommt vom Milchdüsen-Renigen

    Kleinlaut am Rande: Leider spinnt die Maschine doch weiterhin - es scheint doch eher die komplette Bedienplatine ein Problem zu haben.... Mal geht die Maschine an, dann wieder nicht, mal macht sie, was sie soll, dann wieder nicht - ich habe nun also doch eine gebrauchte komplette Bedieneinheit inklusive Blende ersteigert und hoffe, damit läuft sie dann wieder zuverlässig....

    Apropos laufen: Ich habe jetzt festfestellt, dass das Wasser beim Reinigen der Milchschaumdüse austritt - mir war bereits aufgefallen, dass die Tülle vom Milchbehälter auch nicht mehr so richtig sauber wird - viel Dampf, aber kaum Heißwasser, das die Tülle reinigt.... Ist da ein Ventil hinüber oder eine Dichtung? :1f615: