Hallo zusammen,
bereits vor einiger Zeit habe ich mich hier angemeldet und schon hilfreiche tips gefunden. Vielen Dank schon mal dafür, dass ihr euer Fachwissen mit so Laien wie mir teilt. Ich schreib mal kurz den werdegang und dann meine Überlegungen bzw. meine Fragen. Ich würde gerne von euch erfahren, ob ich es so richtig mache bzw. was es noch zu verbessern gibt.
Im Januar 2013 haben wir uns eine ESAM 6700 zugelegt. Momenatan liegen wir bei 3500 Tassen. Hauptsächlich Cappuccino und Latte.
Wir haben 14°dH, das Wasser wir im Brit*-Filter filtern. Allerdings nicht die Originalkartuschen.
Nachdem wir am Anfang auch immer den Filter im Wassertank getauscht hatten, habe ich irgendwann mal gelesen, dass das doppelt gemoppelt ist und keinen Sinn macht. Deswegen haben wir den dann weggelassen.
Reinigung erfolgte nach BA ( incl. BG). Der Milchbehälter wurde spätestens alle zwei Tage, meist täglich gereinigt. Hatte mir extra eine ganz dünne Bürste gekauft. Als Entkalker kam der von DeLonghi zum Einsatz.
So vor vier Wochen ging es los, dass nur schlecht Milch kam. Hatte schon mal vorsichtshalber nen neuen Deckel für den Milchbehälter bestellt (hätte wohl lieber hier schauen sollen, die Zerlegung des Deckels hatte ich irgendwie übersehen
).
Jedenfalls kam ich auf die Idee, die Maschine komplett auszuschalten. Dann ging gar nix mehr. Wir haben sie zum Service gegeben.
folgendes kam raus:
Kalkablagerungen in der Dampfheizung (einmalig auf Kulanzerneuert)
Milchaufschäumer verstopft durch Milchreste ( ausgetausch auf Kulanz)
Gerät entkalkt
So nun habe ich hier wieder viel gelesen und so möchte ich in Zukunft verfahren.
-Wasserhärte an der MAschine wurde auf 4 gestellt, Umstellung wieder auf Originalkartuschen beim wasserfilter ( hatten den Eindruck, dass die günstigen Kartuschen nicht so toll sind). Entkalkung nach Angabe der Maschine. -Zusätzlich Entkalkung des Brühkolbens.
-Milchreiniger wurde gekauft, um den Milchaufschäumer besser zu reinigen.
-Aufbrauchen des DeLonghi-Entkalkers, dann Umstellung auf Eilf* Entkalker Pulver.
Nun ein paar grundsätzliche Fragen:
es heißt immer- bei Bedarf die BG auseinanderbauen und reinigen. Aber was heißt "bei Bedarf". Wenn der Kaffee nicht mehr schmeckt? Oder sollte man das eher zeitl. festmachen zB alle halbe Jahre?
Beim Kaffeefettreiniger scheiden sich wohl auch die Geister, ob sinnvoll oder nicht?
Sollte man den Milchaufschäumer regelmäßig aufmachen und innen reinigen? also 1x im Monat oder so?
Ich glaub das war es erst mal.
Lieben Dank schon mal im Vorraus für eure Antworten
Grüße master
bereits vor einiger Zeit habe ich mich hier angemeldet und schon hilfreiche tips gefunden. Vielen Dank schon mal dafür, dass ihr euer Fachwissen mit so Laien wie mir teilt. Ich schreib mal kurz den werdegang und dann meine Überlegungen bzw. meine Fragen. Ich würde gerne von euch erfahren, ob ich es so richtig mache bzw. was es noch zu verbessern gibt.
Im Januar 2013 haben wir uns eine ESAM 6700 zugelegt. Momenatan liegen wir bei 3500 Tassen. Hauptsächlich Cappuccino und Latte.
Wir haben 14°dH, das Wasser wir im Brit*-Filter filtern. Allerdings nicht die Originalkartuschen.
Nachdem wir am Anfang auch immer den Filter im Wassertank getauscht hatten, habe ich irgendwann mal gelesen, dass das doppelt gemoppelt ist und keinen Sinn macht. Deswegen haben wir den dann weggelassen.
Reinigung erfolgte nach BA ( incl. BG). Der Milchbehälter wurde spätestens alle zwei Tage, meist täglich gereinigt. Hatte mir extra eine ganz dünne Bürste gekauft. Als Entkalker kam der von DeLonghi zum Einsatz.
So vor vier Wochen ging es los, dass nur schlecht Milch kam. Hatte schon mal vorsichtshalber nen neuen Deckel für den Milchbehälter bestellt (hätte wohl lieber hier schauen sollen, die Zerlegung des Deckels hatte ich irgendwie übersehen

Jedenfalls kam ich auf die Idee, die Maschine komplett auszuschalten. Dann ging gar nix mehr. Wir haben sie zum Service gegeben.
folgendes kam raus:
Kalkablagerungen in der Dampfheizung (einmalig auf Kulanzerneuert)
Milchaufschäumer verstopft durch Milchreste ( ausgetausch auf Kulanz)
Gerät entkalkt
So nun habe ich hier wieder viel gelesen und so möchte ich in Zukunft verfahren.
-Wasserhärte an der MAschine wurde auf 4 gestellt, Umstellung wieder auf Originalkartuschen beim wasserfilter ( hatten den Eindruck, dass die günstigen Kartuschen nicht so toll sind). Entkalkung nach Angabe der Maschine. -Zusätzlich Entkalkung des Brühkolbens.
-Milchreiniger wurde gekauft, um den Milchaufschäumer besser zu reinigen.
-Aufbrauchen des DeLonghi-Entkalkers, dann Umstellung auf Eilf* Entkalker Pulver.
Nun ein paar grundsätzliche Fragen:
es heißt immer- bei Bedarf die BG auseinanderbauen und reinigen. Aber was heißt "bei Bedarf". Wenn der Kaffee nicht mehr schmeckt? Oder sollte man das eher zeitl. festmachen zB alle halbe Jahre?
Beim Kaffeefettreiniger scheiden sich wohl auch die Geister, ob sinnvoll oder nicht?
Sollte man den Milchaufschäumer regelmäßig aufmachen und innen reinigen? also 1x im Monat oder so?
Ich glaub das war es erst mal.
Lieben Dank schon mal im Vorraus für eure Antworten
Grüße master