Hallo liebe Forengemeinde,
meine Eltern besitzen eine ESAM 6600 (Kaffee 5801, Wasser 900, Descaling 20, Washing 3). Heute habe ich für sie die zwei Dichtungen der BG sowie die des oberen Brühkolbens getauscht (an dieser Maschine wurden vorher noch keine Dichtungen erneuert). Natürlich habe ich den oberen Brühkolben, die BG und den Auslauf vorher gereinigt. Alle Dichtringe habe ich nach dem Einsetzen mit lebensmittelechtem Silikonfett gefettet. Zusätzlich habe ich heute zum ersten mal den oberen Brühkolben entkalkt, woher die 3 Waschvorgänge stammen. Meine Eltern haben sonst immer nur die "normale" Entkalkung durchgeführt.
Zuerst die positive Nachricht
Der Kolben in der BG ist nun viel leichtgängiger als vorher und man hört, dass der Motor sich nicht mehr so sehr "anstrengen" muss.
Nun die schlechten Nachrichten
Meine Eltern achten leider nicht so genau auf Geräusche oder auf Feuchtigkeit hier und da. Ich bin da anders und habe nun einige Fragen, die ich mir selbst nicht beantworten konnte (da ich diese Maschine nie benutze und auch nur sehr selten sehe).
Undichtigkeit
1. Ist es normal, dass der Kolben in dem markierten Bereich (Foto1) beim Kaffeebezug nass wird?
2. Ist die Feuchtigkeit in dem markierten Bereich (Foto2) normal?
3. Seit dem Tausch der Ringe sammelt sich in dem markierten Bereich (Foto3) Feuchtigkeit, die teilweise wie Kaffee aussieht. Ist das normal? Zudem ist mir aufgefallen, dass die neuen Ringe eine Stärke von 4 mm haben, die alten etwa 4.2 mm. Kann es sein, dass die BG durch die neuen, zu "kleinen" Ringe undicht geworden ist?
Auslauf
4. Habe ich das so richtig zusammengesteckt (Foto4)? Insbesondere die markierte Gummikuppe ist mir beim Zerlegen nicht aufgefallen.
5. Kann mir jemand sagen, wo diese Feder hingehört (Foto5)? Sie müsste vermutlich aus der Nähe der Tür/dem Auslauf stammen.
Geräusche
6. Ich habe ein Video vom Ein- und Ausschalten der Maschine gemacht. Dort ist beim Einschalten bei Sekunde 16-17 ein Knarzen zu hören, welches man ebenfalls beim Ausschalten (Sekunde 11) hört. Die Brühgruppe konnte ich als Verursacher ausschließen, da dieses Geräusch auch dann zu hören ist, wenn keine BG eingesetzt ist. Kann mir jemand sagen, woher das kommt und was man dagegen tun kann?
Ich bedanken mich jetzt schon für eure Unterstützung!
Beste Grüße
RSH
PS: An Werkzeug ist vorhanden: Trenntrafo, Multimeter, Schraubendreher, Zangen etc.
meine Eltern besitzen eine ESAM 6600 (Kaffee 5801, Wasser 900, Descaling 20, Washing 3). Heute habe ich für sie die zwei Dichtungen der BG sowie die des oberen Brühkolbens getauscht (an dieser Maschine wurden vorher noch keine Dichtungen erneuert). Natürlich habe ich den oberen Brühkolben, die BG und den Auslauf vorher gereinigt. Alle Dichtringe habe ich nach dem Einsetzen mit lebensmittelechtem Silikonfett gefettet. Zusätzlich habe ich heute zum ersten mal den oberen Brühkolben entkalkt, woher die 3 Waschvorgänge stammen. Meine Eltern haben sonst immer nur die "normale" Entkalkung durchgeführt.
Zuerst die positive Nachricht
Der Kolben in der BG ist nun viel leichtgängiger als vorher und man hört, dass der Motor sich nicht mehr so sehr "anstrengen" muss.
Nun die schlechten Nachrichten
Meine Eltern achten leider nicht so genau auf Geräusche oder auf Feuchtigkeit hier und da. Ich bin da anders und habe nun einige Fragen, die ich mir selbst nicht beantworten konnte (da ich diese Maschine nie benutze und auch nur sehr selten sehe).
Undichtigkeit
1. Ist es normal, dass der Kolben in dem markierten Bereich (Foto1) beim Kaffeebezug nass wird?
2. Ist die Feuchtigkeit in dem markierten Bereich (Foto2) normal?
3. Seit dem Tausch der Ringe sammelt sich in dem markierten Bereich (Foto3) Feuchtigkeit, die teilweise wie Kaffee aussieht. Ist das normal? Zudem ist mir aufgefallen, dass die neuen Ringe eine Stärke von 4 mm haben, die alten etwa 4.2 mm. Kann es sein, dass die BG durch die neuen, zu "kleinen" Ringe undicht geworden ist?
Auslauf
4. Habe ich das so richtig zusammengesteckt (Foto4)? Insbesondere die markierte Gummikuppe ist mir beim Zerlegen nicht aufgefallen.
5. Kann mir jemand sagen, wo diese Feder hingehört (Foto5)? Sie müsste vermutlich aus der Nähe der Tür/dem Auslauf stammen.
Geräusche
6. Ich habe ein Video vom Ein- und Ausschalten der Maschine gemacht. Dort ist beim Einschalten bei Sekunde 16-17 ein Knarzen zu hören, welches man ebenfalls beim Ausschalten (Sekunde 11) hört. Die Brühgruppe konnte ich als Verursacher ausschließen, da dieses Geräusch auch dann zu hören ist, wenn keine BG eingesetzt ist. Kann mir jemand sagen, woher das kommt und was man dagegen tun kann?
Ich bedanken mich jetzt schon für eure Unterstützung!
Beste Grüße
RSH
PS: An Werkzeug ist vorhanden: Trenntrafo, Multimeter, Schraubendreher, Zangen etc.