Schon wieder IFA 2009 - erste Infos sickern durch

    • Schon wieder IFA 2009 - erste Infos sickern durch

      Vor kurzem berichteten wir über die möglichen neuen Modelle von DeLonghi, Saeco und Jura, die auf der IFA vorgestellt werden sollen. Im Gegensatz zu Jura konnten Saeco und DeLonghi ihre Neuheiten nicht geheim halten:
      Bei den von DeLonghi als "beeindruckende Innovation" angekündigten Vollautomaten handelt es sich um die neue Modellreihe "ECAM". Diese Serie umfasst 3 neue Automaten: ECAM 23.210; ECAM 23.420 und ECAM 23.450, bzw. die "Intensa"-Modellreihe. Dabei handelt es sich um besonders kompakte Vollautomaten und soll wohl eine ANtwort auf die Jura ENA und Saeco Xsmall darstellen. Wie kompakt die Modelle tatsächlich sind ist noch nicht bekannt. Das Topmodell erhät aber wieder einen Milchbehälter, so dass Milchgetränke auf Knopfdruck hergestellt werden können. Das Milchsystem stammt von der Latissima-Modellreihe, der Behälter ist also nicht mehr rechts wie bisher, sondern wie bei der Lattissima links. Zusätzlich passen unter den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf ab sofort Gläser mit max. 14cm Höhe und das Mahlwerk soll noch ein Stück leiser sein, bzw. flüstern.
      Die Preise: 649€ für die 23.210, 749€ für die 23.420 und 999€ für das Topmodell 23.450 mit IFD-Funktion (One-Touch-Milchgetränke).

      Bei den neuen Modellen von Saeco handelt es sich um die Modelle "Syntia" und "Xelsis". Die Modellreihe "Syntia" umfasst 3 verschiedene Maschinen und wird schon in kürze eausgeliefert werden. Es ist ebenfalls ein Vollautmat mit kompakten Abmessungen mit einer klaren Formensprache ohne viel Schnörkelei. Eine Auto-Schaumfunktion gibt es beim Einstiegsmodell der Syntia-Reihe nicht, dafür wirbt Saeco mit besseren Materialien ud sehr guter Verarbeitungsqualität. Anscheind will man die Schlappe der vergangenen Modellreihe wieder gut machen, denn die Syntia soll zu 70% aus Metall bestehen. Hinzu kommt eine wohl sehr einfache Bedienung, der Nutzer wird mittels Dreifab-Display an der gewölbten Gehäusefront durch die Menüs geführt. Insgesamt gibt es nur 4 Bedienknöpfe, was einer einfachen Bedienung zugute kommen soll. Art und Stärke des Kaffees werden durch das Ampelfabsystem dargestellt, was die Bedienung noch einmal erleichtern soll. Trotz aller Hilfen bei der Bedienung kann der Nutzer seinen ganz individuellen Kaffee einstellen und abspeichern. Der Preis für die Syntia liegt bei 599€ UVP für das Einstiegsmodell der Syntia-Modellreihe.

      Bei dem Modell "Xelsis" ist Saeco allerdings etwas verschlossener, da dieses Modell auch intern noch als "Sehr geheim" gehandelt wird. Bekannt ist, dass auch bei der Xelsis auf neue und bessere Materialien gesetzt wird, das Gewicht des hochwertigen Edelstahl-VAs beträgt 16kg. Die Bedienung soll durch ein "Kindergarten-System"revolutioniert werden. Außerdem spricht Saeco davon, dass sich die Konkurrenz die Haare raufen wird, was Technik, Bedienung und Preisgestaltung angeht. Offiziell vorgestellt wird die Xelsis wohl mitte August und natürlich auf der IFA.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo,

      wenn man sich dieses Videoder neuen Intensa Serie anschaut sieht man auch dass DeLonghi auch das Innenleben geändert hat, die Brühgruppe schaut zwar ähnlich aus ist aber doch verändert und liegt schräg im Automaten, auch die Position und Form des Thermoblock dürfte anders sein, der Dampf ist ja links , also eine komplett neu aufgebaute Maschine mit neuem Innenleben , alle anderen Modellserien beruhen ja vom Innenleben auf die alte 3xxx bzw. 4xxx Serien.
      Und die bewährte 3xxx Serie bekommt einen neuen Klon die Magnifica III mit neuer Frontoptik die sich irgendwie an die ja von Delonghi produzierten AEG Modelle orientiert

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • hannesrd schrieb:

      Und die bewährte 3xxx Serie bekommt einen neuen Klon die Magnifica III mit neuer Frontoptik die sich irgendwie an die ja von Delonghi produzierten AEG Modelle orientiert

      So ist es, heute Morgen sah ich in einem Karst*** Katalog die 3.110, ein Nachfolger der 3100.
      Ich bin mal gespannt, was sich alles im Inneren der Intensa-Modelle geändert hat. Müsste mal eins der Geräte unter die Finger bekommen :1f602: Hoffentlich haben sie mal etwas gegen das Pumpgeräusch unternommen, denn nur wegen einem extra leisen Mahlwerk ist der gesamte VA noch nicht ruhig.

      Weitere Unterschiede der Intensa-Reihe zu den Alten:
      - Mahlwerk liegt hinten, nicht mehr links
      - Bohnenfach mit Dichtung im Deckel, ähnlich Jura S9 und Z5
      - der höhenverstellbare Auslauf sieht aus wie bei der Jura F9
      - Tassenabstellfläche vorne
      - gebogene Front, ähnlich der J5

      Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass man mit den neuen Modelle die altbekannten Hersteller "kopieren" möchte.

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo,

      was mir noch auffiel ist dass der Kaffeeauslauf aus der Brühgruppe dann unten hinten ist, was wiederum bedeuten würde dass der Kaffee über einen Schlauch relativ weit nach vorne zum Auslauf transportiert werden muss, und somit für die Kaffeetemperatur, im Gegensatz zum altbewährten System von Delonghi, schlecht wäre.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ganz ehrlich? Gar nicht. Es wird der bekannte VA Standard gehalten, mehr nicht. Um Espressomäßig dem ST näher zu kommen, müssten weitgreifende konstruktive Veränderungen, auch bei den Materialien, vorgenommen werden. Meistens gibt es aber nur äußerliche Kosmetik, wobei DeLonghi wohl diesmal einen Rundumschlag gemacht hat um die Technik an den momentanen Standard anzupassen.

      Hier gibts das Video zur Intensa-Serie: delonghi-neuheiten.de/produktneuheit/intensa-video.html

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Habe mir gerade das Video von DeLonghi angeschaut und man mag es kaum glaube: bei dem sich drehenden CAD-Modell erkennt man einen Membranregler am Pumpenausgang. Also hat es DL endlich geschafft auch die Geräusche der Pumpe zu minimieren. Was mir nicht gefällt: Der Brühraum ist nicht mehr so schön groß und damit weniger zugänglich zur Reinigung als bei den alten Geräten. Mal eben den oberen Brühkolben freiwischen wird damit wohl nicht mehr so einfach, aber evtl. kommt man bei entnommener Tropf- und Tresterschale von vorne ran.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL