Vor kurzem berichteten wir über die möglichen neuen Modelle von DeLonghi, Saeco und Jura, die auf der IFA vorgestellt werden sollen. Im Gegensatz zu Jura konnten Saeco und DeLonghi ihre Neuheiten nicht geheim halten:
Bei den von DeLonghi als "beeindruckende Innovation" angekündigten Vollautomaten handelt es sich um die neue Modellreihe "ECAM". Diese Serie umfasst 3 neue Automaten: ECAM 23.210; ECAM 23.420 und ECAM 23.450, bzw. die "Intensa"-Modellreihe. Dabei handelt es sich um besonders kompakte Vollautomaten und soll wohl eine ANtwort auf die Jura ENA und Saeco Xsmall darstellen. Wie kompakt die Modelle tatsächlich sind ist noch nicht bekannt. Das Topmodell erhät aber wieder einen Milchbehälter, so dass Milchgetränke auf Knopfdruck hergestellt werden können. Das Milchsystem stammt von der Latissima-Modellreihe, der Behälter ist also nicht mehr rechts wie bisher, sondern wie bei der Lattissima links. Zusätzlich passen unter den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf ab sofort Gläser mit max. 14cm Höhe und das Mahlwerk soll noch ein Stück leiser sein, bzw. flüstern.
Die Preise: 649€ für die 23.210, 749€ für die 23.420 und 999€ für das Topmodell 23.450 mit IFD-Funktion (One-Touch-Milchgetränke).
Bei den neuen Modellen von Saeco handelt es sich um die Modelle "Syntia" und "Xelsis". Die Modellreihe "Syntia" umfasst 3 verschiedene Maschinen und wird schon in kürze eausgeliefert werden. Es ist ebenfalls ein Vollautmat mit kompakten Abmessungen mit einer klaren Formensprache ohne viel Schnörkelei. Eine Auto-Schaumfunktion gibt es beim Einstiegsmodell der Syntia-Reihe nicht, dafür wirbt Saeco mit besseren Materialien ud sehr guter Verarbeitungsqualität. Anscheind will man die Schlappe der vergangenen Modellreihe wieder gut machen, denn die Syntia soll zu 70% aus Metall bestehen. Hinzu kommt eine wohl sehr einfache Bedienung, der Nutzer wird mittels Dreifab-Display an der gewölbten Gehäusefront durch die Menüs geführt. Insgesamt gibt es nur 4 Bedienknöpfe, was einer einfachen Bedienung zugute kommen soll. Art und Stärke des Kaffees werden durch das Ampelfabsystem dargestellt, was die Bedienung noch einmal erleichtern soll. Trotz aller Hilfen bei der Bedienung kann der Nutzer seinen ganz individuellen Kaffee einstellen und abspeichern. Der Preis für die Syntia liegt bei 599€ UVP für das Einstiegsmodell der Syntia-Modellreihe.
Bei dem Modell "Xelsis" ist Saeco allerdings etwas verschlossener, da dieses Modell auch intern noch als "Sehr geheim" gehandelt wird. Bekannt ist, dass auch bei der Xelsis auf neue und bessere Materialien gesetzt wird, das Gewicht des hochwertigen Edelstahl-VAs beträgt 16kg. Die Bedienung soll durch ein "Kindergarten-System"revolutioniert werden. Außerdem spricht Saeco davon, dass sich die Konkurrenz die Haare raufen wird, was Technik, Bedienung und Preisgestaltung angeht. Offiziell vorgestellt wird die Xelsis wohl mitte August und natürlich auf der IFA.
Bei den von DeLonghi als "beeindruckende Innovation" angekündigten Vollautomaten handelt es sich um die neue Modellreihe "ECAM". Diese Serie umfasst 3 neue Automaten: ECAM 23.210; ECAM 23.420 und ECAM 23.450, bzw. die "Intensa"-Modellreihe. Dabei handelt es sich um besonders kompakte Vollautomaten und soll wohl eine ANtwort auf die Jura ENA und Saeco Xsmall darstellen. Wie kompakt die Modelle tatsächlich sind ist noch nicht bekannt. Das Topmodell erhät aber wieder einen Milchbehälter, so dass Milchgetränke auf Knopfdruck hergestellt werden können. Das Milchsystem stammt von der Latissima-Modellreihe, der Behälter ist also nicht mehr rechts wie bisher, sondern wie bei der Lattissima links. Zusätzlich passen unter den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf ab sofort Gläser mit max. 14cm Höhe und das Mahlwerk soll noch ein Stück leiser sein, bzw. flüstern.
Die Preise: 649€ für die 23.210, 749€ für die 23.420 und 999€ für das Topmodell 23.450 mit IFD-Funktion (One-Touch-Milchgetränke).
Bei den neuen Modellen von Saeco handelt es sich um die Modelle "Syntia" und "Xelsis". Die Modellreihe "Syntia" umfasst 3 verschiedene Maschinen und wird schon in kürze eausgeliefert werden. Es ist ebenfalls ein Vollautmat mit kompakten Abmessungen mit einer klaren Formensprache ohne viel Schnörkelei. Eine Auto-Schaumfunktion gibt es beim Einstiegsmodell der Syntia-Reihe nicht, dafür wirbt Saeco mit besseren Materialien ud sehr guter Verarbeitungsqualität. Anscheind will man die Schlappe der vergangenen Modellreihe wieder gut machen, denn die Syntia soll zu 70% aus Metall bestehen. Hinzu kommt eine wohl sehr einfache Bedienung, der Nutzer wird mittels Dreifab-Display an der gewölbten Gehäusefront durch die Menüs geführt. Insgesamt gibt es nur 4 Bedienknöpfe, was einer einfachen Bedienung zugute kommen soll. Art und Stärke des Kaffees werden durch das Ampelfabsystem dargestellt, was die Bedienung noch einmal erleichtern soll. Trotz aller Hilfen bei der Bedienung kann der Nutzer seinen ganz individuellen Kaffee einstellen und abspeichern. Der Preis für die Syntia liegt bei 599€ UVP für das Einstiegsmodell der Syntia-Modellreihe.
Bei dem Modell "Xelsis" ist Saeco allerdings etwas verschlossener, da dieses Modell auch intern noch als "Sehr geheim" gehandelt wird. Bekannt ist, dass auch bei der Xelsis auf neue und bessere Materialien gesetzt wird, das Gewicht des hochwertigen Edelstahl-VAs beträgt 16kg. Die Bedienung soll durch ein "Kindergarten-System"revolutioniert werden. Außerdem spricht Saeco davon, dass sich die Konkurrenz die Haare raufen wird, was Technik, Bedienung und Preisgestaltung angeht. Offiziell vorgestellt wird die Xelsis wohl mitte August und natürlich auf der IFA.
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi +
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()