Hallo Kaffeeweltler,
informiere mich schon seit einigen Wochen über KVA's. Wobei es mir wichtig ist Latte und Cappu ganz einfach auf Knopfdruck zu bekommen. Aus Kostengründen und dem Preis-/Leistungsverhältnis entsprechend bin ich bei 2 Modellen gelandet.
1. ESAM 4500 (670 €) bzw. ESAM 3500 (630 €) - bei letztgenannter ist Latte etwas umständlicher herzustellen
2. Philips 5730 (700 €)
Dabei soll bei der ESAM das Reinigen nach Milchgebrauch mit der Dampfdüse auf Dauer nervig sein. Die maximale Kaffeemenge mit 150 ml macht eine handelsübliche Tasse nicht gerade voll. Ob das bei der Philips auch so ist, weiß ich nicht.
Ein Nachteil der Philips liegt darin, dass mit 11 cm Höhe ein handelsübliches Latte-Glas nur schräg darunter passt. Ob das bei der ESAM auch so ist, weiß ich nicht. Außerdem ist die 5730 lt. Stiftung Warentest bleibelastet. Die Philips soll vom Innenleben vergleichbar mit der ESAM 6600 Primadonna sein (1 200 €).
Bei Philips beträgt der Vor-Ort-Service 2-3 Jahre und bei DeLonghi ist er nur auf 500 Tassen beschränkt.
So, dass sind jetzt meine Informationen. Bei der Auflistung der Vor- und Nachteile spricht doch einiges für das Philips-Gerät. Seht ihr das genauso? Sind die aufgeführten Punkte richtig, gibt es Ergänzungen oder würdet ihr sogar ein ganz anderes Modell empfehlen?
Bin schon sehr gespannt.
MfG Eric
informiere mich schon seit einigen Wochen über KVA's. Wobei es mir wichtig ist Latte und Cappu ganz einfach auf Knopfdruck zu bekommen. Aus Kostengründen und dem Preis-/Leistungsverhältnis entsprechend bin ich bei 2 Modellen gelandet.
1. ESAM 4500 (670 €) bzw. ESAM 3500 (630 €) - bei letztgenannter ist Latte etwas umständlicher herzustellen
2. Philips 5730 (700 €)
Dabei soll bei der ESAM das Reinigen nach Milchgebrauch mit der Dampfdüse auf Dauer nervig sein. Die maximale Kaffeemenge mit 150 ml macht eine handelsübliche Tasse nicht gerade voll. Ob das bei der Philips auch so ist, weiß ich nicht.
Ein Nachteil der Philips liegt darin, dass mit 11 cm Höhe ein handelsübliches Latte-Glas nur schräg darunter passt. Ob das bei der ESAM auch so ist, weiß ich nicht. Außerdem ist die 5730 lt. Stiftung Warentest bleibelastet. Die Philips soll vom Innenleben vergleichbar mit der ESAM 6600 Primadonna sein (1 200 €).
Bei Philips beträgt der Vor-Ort-Service 2-3 Jahre und bei DeLonghi ist er nur auf 500 Tassen beschränkt.
So, dass sind jetzt meine Informationen. Bei der Auflistung der Vor- und Nachteile spricht doch einiges für das Philips-Gerät. Seht ihr das genauso? Sind die aufgeführten Punkte richtig, gibt es Ergänzungen oder würdet ihr sogar ein ganz anderes Modell empfehlen?
Bin schon sehr gespannt.
MfG Eric
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eric ()