DeLonghi ESAM 4500 oder Philips 5730

    • DeLonghi ESAM 4500 oder Philips 5730

      Hallo Kaffeeweltler,

      informiere mich schon seit einigen Wochen über KVA's. Wobei es mir wichtig ist Latte und Cappu ganz einfach auf Knopfdruck zu bekommen. Aus Kostengründen und dem Preis-/Leistungsverhältnis entsprechend bin ich bei 2 Modellen gelandet.
      1. ESAM 4500 (670 €) bzw. ESAM 3500 (630 €) - bei letztgenannter ist Latte etwas umständlicher herzustellen
      2. Philips 5730 (700 €)

      Dabei soll bei der ESAM das Reinigen nach Milchgebrauch mit der Dampfdüse auf Dauer nervig sein. Die maximale Kaffeemenge mit 150 ml macht eine handelsübliche Tasse nicht gerade voll. Ob das bei der Philips auch so ist, weiß ich nicht.
      Ein Nachteil der Philips liegt darin, dass mit 11 cm Höhe ein handelsübliches Latte-Glas nur schräg darunter passt. Ob das bei der ESAM auch so ist, weiß ich nicht. Außerdem ist die 5730 lt. Stiftung Warentest bleibelastet. Die Philips soll vom Innenleben vergleichbar mit der ESAM 6600 Primadonna sein (1 200 €).
      Bei Philips beträgt der Vor-Ort-Service 2-3 Jahre und bei DeLonghi ist er nur auf 500 Tassen beschränkt.
      So, dass sind jetzt meine Informationen. Bei der Auflistung der Vor- und Nachteile spricht doch einiges für das Philips-Gerät. Seht ihr das genauso? Sind die aufgeführten Punkte richtig, gibt es Ergänzungen oder würdet ihr sogar ein ganz anderes Modell empfehlen?
      Bin schon sehr gespannt.

      MfG Eric
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eric ()

    • Hallo,

      die Philips ist mit den Delonghis baugleich , bzw. werden die Philips Automaten auch von DeLonghi gefertigt.

      Die oben genannten Automaten unterscheiden sich nur von der Bedienelektronik und von der Optik, hinzufügen würde ich noch die ESAM 5500 Perfecta Cappuccino, die liegt im Bereich von 850 € und kann auch alles was die Primadonna kann, und die ESAM5600 die alles kann was die Primadonna Avant kann.
      Das reinigen der Dampfdüse nach Milchgetränkebezug empfinde ich absolut nicht als nervig, sondern reinigt in wenigen Sekunden alle milchführende Teile der Aufschäumdüse und ist bei der Philips komplett baugleich.

      lg

      Hanns
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Hallo Eric,

      herzlich Willkommen hier im Forum. Die Entscheidung, ob DeLonghi ESAM, oder Philips ist eigentlich recht einfach, vom Innenleben sind sie alle gleich, wie Hannes schon erwähnte. Da entscheidet der Design-Geschmack und die kleinen Unterschiede der Maschinen bei der Bedienung.

      Eric schrieb:

      Dabei soll bei der ESAM das Reinigen nach Milchgebrauch mit der Dampfdüse auf Dauer nervig sein.

      Ich empfinde den Reinigungsvorgang als sehr einfach. Manch andere Systeme erfordern mehr Aufwand. Mit mehr oder weniger Reinigungsaufwand muss man bei allen Geräten mit One-Touch-Bedienung rechnen, da hier ein leicht verderbliches Lebensmittel im Spiel ist. Ohne entsprechende Hygiene wirds schnell ekelig und der Schaumtraum ist vorbei. 100%ig automatisch werden die Milchsystem nie gereinigt und das ist auch gut so.

      Eric schrieb:

      Die maximale Kaffeemenge mit 150 ml macht eine handelsübliche Tasse nicht gerade voll.

      Die maximale Ausgabemenge sind 180ml, nicht 150ml. Das ist darin begründet, da die Brühgruppe max. 10,5g Pulver fasst, für größere Wassermengen müsst auch mehr Pulver verwendet werden. Bei den Philips VA ist es, so weit ich weiß, nicht anders, also auch max. 180ml.

      Eric schrieb:

      Ein Nachteil der Philips liegt darin, dass mit 11 cm Höhe ein handelsübliches Latte-Glas nur schräg darunter passt. Ob das bei der ESAM auch so ist, weiß ich nicht.

      Ist bei den DeLonghi-Modellen genau so, ausgenommen die Primadonna Avant und, die nach der IFA 2009 neu erscheinende INTENSA Modellreihe von DeLonghi: kaffee-welt.net/index.php?page=SimpleNews

      Eric schrieb:

      Außerdem ist die 5730 lt. Stiftung Warentest bleibelastet.

      Wenn dem so wäre, müsste das bei den DeLonghi-VA ebenfalls so sein, da die Maschinen im Inneren die gleichen Bauteile besitzen, also auch den gleichen Thermoblock. Die DeLonghi hat laut Stiftung eine sehr niedrige Schadstoffbelastung. Ich kenne den Testbericht und verstehe nicht, wie die Stiftung unterschiedliche Werte, bei Maschinen, die im Inneren gleich aufgebaut sind, messen konnte.

      Eric schrieb:

      Bei Philips beträgt der Vor-Ort-Service 2-3 Jahre und bei DeLonghi ist er nur auf 500 Tassen beschränkt.

      Bei DeLonghi sind es nicht 500 Tassen, sindern 5000 Tassen in maximal 3 Jahren.

      hannesrd schrieb:

      ...hinzufügen würde ich noch die ESAM 5500 Perfecta Cappuccino, die liegt im Bereich von 850 € und kann auch alles was die Primadonna kann, und die ESAM5600 die alles kann was die Primadonna Avant kann.

      Zu der 5500 und 5600 sei noch erwähnt, dass die Tassenfüllmengen in 4 Füllgrößen (40, 60, 80, 120ml) fest vorgegeben sind, einzig bei der Cappuccino-Taste und bei der "Mein Kaffee" Tasse kann man die Tassenfüllmenge selbst bestimmen und speichern.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • mmmh, die Bedienung ist aber in meinen Augen nicht anders wie bei der 4500.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL