Pumpe bei VA

  • Pumpe bei VA

    Modell:
    normale Ulka (deshalb nicht Maschinenbezogen)

    Fehlerbeschreibung:
    Frage: gibt eine Pumpe allmählich den Geist auf (wird Leistung nach u. nach schwächer) - od. ist das schlagartig ?
    Deshalb - da meine älteste QM - im Vergleich mit den jüngeren - andere (geplagtere ... :denk: fällt nix besseres ein ) Geräusche macht.
    Kommt mir auch vor als wenn weniger Wasser kommt (Spülung).
    Den Druck allerdings - baut sie schon gut auf (deswegen ist die Pumpe noch drinn)
    Ist aber nur Ergebnisbezogen - habe ja leider noch kein Manometer an der Maschine.

    Vielleicht hat da jemand Erfahrung mit müden Pumpen !???
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

  • Die Membranpumpen unterliegen einem gewissen Verschleiß. Hinzu kommt, dass auch ihnen Kalk zusetzen kann. Sowohl schleichendes, als auch schlagartiges "Geistaufgeben" ist möglich.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Jürgen,

    eine müde Pumpe hatte ich in meiner Z5 auch schon.
    Das Problem konnte ich zunächst nicht einordnen, da die Materie damals komplett neu für mich war.

    Es äusserte sich auch nur beim Heisswasserbezug, die geförderte Mindermenge hat das Wasser kochen lassen und mit entsprechendem Gespotze aus dem Auslauf geschossen. Alle anderen Funktionen waren normal.

    Ich hatte bei der ersten Untersuchung ein schwarzes Stück irgendwas im Rückschlagventil hinter der Pumpe gefunden, dessen Entfernung aber das spritzende Wasser nicht behob.

    Später entschloss ich mich, mal eine neue Pumpe zu versuchen und damit war alles behoben. Der sowieso eher gemächliche Kaffeebezug beschleunigte sich um etwa 10 s für 120 ml.

    Die Pumpe hab ich noch, wie bekommt man die auseinander?

    Gruss, Gerd
    Jura Z5- was sonst?
  • Ich hatte bei einer Solis Master Pro sogar das Problem, das die Pumpe nicht genügend Druck aufbaute um den ersten Brühvorgang abzuschließen.
    Bei der vorletzten SMP war das Laufgeräusch der Pumpe so laut,das ich sie ausgetauscht habe obwohl der Druckaufbau sehr gut war.
    Wenn man bedenkt das die Pumpen bis zu 11Jahre im Einsatz waren, sollte man sich ruhig mal eine neue leisten. Die Pumpe kostet nicht
    die Welt und man hat wieder lange Zeit Ruhe. :nicken:

    Werner
  • Natürlich kann man die "Ulka" öffnen . . (auch ganz ohne Hammer)

    Es werden die 2 Schrauben an der Stirnseite geöffnet . . dann kann man das Innenleben vom Spulenkörper trennen.

    Der Pumpenmechanismus selbst ist mir einer Art "Bajonetverschluß" zusammengehalten.
    Wenn man den Verschluß geöffnet hat, offenbart sich der komplette "Inhalt"

    Natürlich unterliegt die Pumpe mechnanischem Verschleiß . . .
    bei mangelnder Förderleistung ist oft ein kleinerer O-Ring veranwortlich, der mit einer kleinen Kunststoffkugel eine Art "Druckventil" bildet

    Im Messinganschluß ist dann noch ein weiteres "Rückschlagventil" (Feder mit Gummistöpsel), hinter dem Kunststoffkreuz, welches dem Boilerdruck standhalten muss.
    Dieses ist bei älteren Pumpen verschlissen.

    Sehr laute Pumpe bedeutet bei einer SMP i.d.R. Luft.
    Ist das System entlüftet besteht "Berührung" mit der über der Pumpe verbauten Abdeckung bzw. "Schieflage der Pumpe"

    EDIT: bei den EP5GW-Pumpen ist das Messingteil gegen Kunststoff getauscht worden . . .egal ob 24 V oder 230 V .

    Als Spartipp: Aktuell kostet eine 24V-Pumpe bei Schaerer EUR 20,40 incl. MwSt. . . .eine 230V-Variante bei Saeco fast das 3-fache;
    wenn der 230V-Spulenkörper noch intakt ist, kann man auch das kaputte/alte innenleben mit den o.a. 2 Schrauben einfach komplett gegen das neue Pumpenelement austauschen.
  • Hi Schlenk,

    ich bezog mich auf die Pumpen allgemein, bei meiner Z5 ist es eine Invensys und die hat keine (sichtbaren) Schrauben.
    Sie wird von zwei zusammengepressten Metallbügeln zusammengehalten, die man evtl. aufbiegen kann.
    In einer stillen Stunde werd ich das mal probieren, kaputt ist sie sowieso.
    Die Lebensdauer hat mich allerdings nicht überzeugt, ich hab die Maschine gebraucht gekauft mit 3200 Bezügen etwa und der Fehler war bei mir von Anfang an.
    Zuerst dachte ich ja sogar, das müsste wohl so sein.
    Die Maschine hatte ein halbes Jahr gestanden, vielleicht war da nur eine Dichtung in der Pumpe festgeklebt und bei Inbetriebnahme dann abgerissen- wer weiss.

    Aber Dank der wertvollen Tipps von tollen Leuten :1f37b: wird man ja immer schlauer.

    Gruss, Gerd
    Jura Z5- was sonst?