Wertes Forum,
zunächst vielen Dank für die vielen Tipps, die ich bisher als Gast "beziehen" konnte - ein kompetentes Forum!
Nun zu meinem Thema (...um das Wort "Problem" zu vermeiden...):
Die Maschine (ESAM 3500 "Magnifica Automatic Cappuccino") bekam ich "zur Reparatur" (ich bin kein professioneller Reparaturbetrieb, aber nicht ganz elektronik-blind...) von einer Bekannten. Nach dem Einschalten kam die Meldung "Auto Diagnose" (oder so ähnlich) und dann "Bitte warten..." - sonst passierte nichts. Ich konnte eine defekte Leiterbahn (sic! - war an einer Durchkontaktierung defekt) mit einem Draht wieder herstellen, danach lief die Maschine... fast.
Der Fehler ist, dass die Bezugposition/Ruheposition der Brühgruppe etwas zu hoch ist, die Gruppe bereits nach rechts geschwenkt ist und der gemahlene Kaffee zwischen Gruppe und Tresterbehälter fällt.
Das gleiche Problem wurde schon hier beschreiben: EAM 2500 - Brühgruppe beim Mahlen an falscher Position (oben rechts) , leider letztendlich ohne Lösung. In diesem thread wird auch auf noch weitere verwiesen, die leider ebenfalls keine Lösung hatten.
Auch hier: ESAM 3100 - Kaffeepulver nicht da wo es hingehört das gleiche Problem, sogar mit youtube-Video - genau so stellt sich der Fehler bei meiner Maschine dar.
Vorab die Frage: Weiß (inzwischen) jemand die Lösung für dieses Problem?
Nun detailliert, was bisher getan wurde (...mit Trenntrafo übrigens...):
- zunächst hatte ich die Relais für den Rechts-/Linkslauf des Gruppen-Motors im Verdacht. Beim Verfolgen der Spannungen auf der Platine stieß ich dann auf die unterbrochene Durchkontaktierung einer Leiterbahn. Drahtbrücke eingelötet - und eine weitere Durchkontaktierung "bizzelte" herum. Diese ebenfalls gemessen und dann auch mit einem Draht repariert (es war die Verbindung zwischen Thyristor und Gleichrichter). Nun bewegte sich der Motor wieder und die Maschine schien einwandfrei zu funktionieren.
- den ersten Kaffee rausgelassen, es kam aber nur Wasser... die Brühgruppe stand/steht etwas zu weit hoch, eben an falscher Position (wie oben geschildert).
- dieses Forum (jawohl!
) recherchiert und im Load Test Mode alles ausprobiert. Gruppe fährt, oberer und unterer Endschalter werden erkannt. Die Mechanik bewegt sich übrigens gut, kein Klemmen, die Spindel ist gut gefettet und lässt sich mit der Hand einwandfrei drehen.
- hm... dann wird es wohl die Reed-Platine sein, sprich: der Controller weiß ja nur über die Endschalter, wo genau "oberer" und "unterer Anschlag" ist, die Zwischenposition zum Kaffeepulver-Bezug muss er sich ja durch Impulse zählen errechnen. Und wenn hier und da ein Impuls fehlt, fährt er bei der Einschalt-Routine zu weit hoch.
- Alle vier Magnete waren in Ordnung - gut. Dann das Signal am 3-poligen Stecker mit dem Oszilloskop abgegriffen und den Motor fahren lassen. Ergebnis: ein sauberes Rechtecksignal (...wie gemalt...) zwischen +5V und Masse, ohne Fehlstellen oder sonstige Auffälligkeiten.
- Das einzige, was vielleicht auffällig war, war die "unterschiedliche Reaktionszeit" auf Tastendrücke im Load Test Mode. Wenn die Tasten nur sehr kurz gedrückt wurden (also ein kurzes Antippen), dann fuhr der Motor auch nur ebenso kurz. Wenn die Tasten aber ca. eine Sekunde gedrückt wurden, dann fuhr der Motor nach dem Loslassen zusätzlich noch ca 1-2 Sekunden von alleine weiter. Dies war aber nicht wirklich 100%-ig reproduzierbar.
- Zum Schluss machte dann der PTC im Motor-Stromkreis mit einem lauten Knall meinen weiteren Nachforschungen ein doch recht abruptes Ende...Der PTC ist wohl für den Betrieb sehr notwendig, da er den sehr kurzzeitigen, aber extrem hohen Anlaufstrom des Motors begrenzt. Nur braucht er eben auch eine gewisse Abkühlzeit zwischen den Motor-Anläufen, die ich ihm wohl nicht gegönnt habe. Bisher habe ich nur bei einem britischen ebay-Händler diese PTC's gesehen (link) - weiß jemand, wo ich diese noch beziehen kann?
EDIT: zu den PTC's: Was ich oben schrieb, ist Dünnsinn... :pein: PTC's sind keine KURZZEIT-Strombegrenzer, sondern LANGZEIT-"Sicherungen". Sprich: sollte die Elektronik ausfallen und der Motor auf Block fahren, so schaltet der PTC nach einigen Sekunden den Motorstrom ab. Damit wird ein Durchbrennen des Motors verhindert. Der Effekt hier war, dass ich öfter nacheinander in die Anschläge gefahren bin und daher der PTC "hochging".
ENDE EDIT
Soweit zu meinem "Roman", tausend Dank im Voraus für Eure Antworten und Hilfen,
viele Grüße aus dem regenerischen Karlsruhe (14°C im August...)!!
:blumen:
-
zunächst vielen Dank für die vielen Tipps, die ich bisher als Gast "beziehen" konnte - ein kompetentes Forum!
Nun zu meinem Thema (...um das Wort "Problem" zu vermeiden...):
Die Maschine (ESAM 3500 "Magnifica Automatic Cappuccino") bekam ich "zur Reparatur" (ich bin kein professioneller Reparaturbetrieb, aber nicht ganz elektronik-blind...) von einer Bekannten. Nach dem Einschalten kam die Meldung "Auto Diagnose" (oder so ähnlich) und dann "Bitte warten..." - sonst passierte nichts. Ich konnte eine defekte Leiterbahn (sic! - war an einer Durchkontaktierung defekt) mit einem Draht wieder herstellen, danach lief die Maschine... fast.
Der Fehler ist, dass die Bezugposition/Ruheposition der Brühgruppe etwas zu hoch ist, die Gruppe bereits nach rechts geschwenkt ist und der gemahlene Kaffee zwischen Gruppe und Tresterbehälter fällt.
Das gleiche Problem wurde schon hier beschreiben: EAM 2500 - Brühgruppe beim Mahlen an falscher Position (oben rechts) , leider letztendlich ohne Lösung. In diesem thread wird auch auf noch weitere verwiesen, die leider ebenfalls keine Lösung hatten.
Auch hier: ESAM 3100 - Kaffeepulver nicht da wo es hingehört das gleiche Problem, sogar mit youtube-Video - genau so stellt sich der Fehler bei meiner Maschine dar.
Vorab die Frage: Weiß (inzwischen) jemand die Lösung für dieses Problem?
Nun detailliert, was bisher getan wurde (...mit Trenntrafo übrigens...):
- zunächst hatte ich die Relais für den Rechts-/Linkslauf des Gruppen-Motors im Verdacht. Beim Verfolgen der Spannungen auf der Platine stieß ich dann auf die unterbrochene Durchkontaktierung einer Leiterbahn. Drahtbrücke eingelötet - und eine weitere Durchkontaktierung "bizzelte" herum. Diese ebenfalls gemessen und dann auch mit einem Draht repariert (es war die Verbindung zwischen Thyristor und Gleichrichter). Nun bewegte sich der Motor wieder und die Maschine schien einwandfrei zu funktionieren.
- den ersten Kaffee rausgelassen, es kam aber nur Wasser... die Brühgruppe stand/steht etwas zu weit hoch, eben an falscher Position (wie oben geschildert).
- dieses Forum (jawohl!

- hm... dann wird es wohl die Reed-Platine sein, sprich: der Controller weiß ja nur über die Endschalter, wo genau "oberer" und "unterer Anschlag" ist, die Zwischenposition zum Kaffeepulver-Bezug muss er sich ja durch Impulse zählen errechnen. Und wenn hier und da ein Impuls fehlt, fährt er bei der Einschalt-Routine zu weit hoch.
- Alle vier Magnete waren in Ordnung - gut. Dann das Signal am 3-poligen Stecker mit dem Oszilloskop abgegriffen und den Motor fahren lassen. Ergebnis: ein sauberes Rechtecksignal (...wie gemalt...) zwischen +5V und Masse, ohne Fehlstellen oder sonstige Auffälligkeiten.
- Das einzige, was vielleicht auffällig war, war die "unterschiedliche Reaktionszeit" auf Tastendrücke im Load Test Mode. Wenn die Tasten nur sehr kurz gedrückt wurden (also ein kurzes Antippen), dann fuhr der Motor auch nur ebenso kurz. Wenn die Tasten aber ca. eine Sekunde gedrückt wurden, dann fuhr der Motor nach dem Loslassen zusätzlich noch ca 1-2 Sekunden von alleine weiter. Dies war aber nicht wirklich 100%-ig reproduzierbar.
- Zum Schluss machte dann der PTC im Motor-Stromkreis mit einem lauten Knall meinen weiteren Nachforschungen ein doch recht abruptes Ende...
EDIT: zu den PTC's: Was ich oben schrieb, ist Dünnsinn... :pein: PTC's sind keine KURZZEIT-Strombegrenzer, sondern LANGZEIT-"Sicherungen". Sprich: sollte die Elektronik ausfallen und der Motor auf Block fahren, so schaltet der PTC nach einigen Sekunden den Motorstrom ab. Damit wird ein Durchbrennen des Motors verhindert. Der Effekt hier war, dass ich öfter nacheinander in die Anschläge gefahren bin und daher der PTC "hochging".
ENDE EDIT
Soweit zu meinem "Roman", tausend Dank im Voraus für Eure Antworten und Hilfen,
viele Grüße aus dem regenerischen Karlsruhe (14°C im August...)!!
:blumen:
-
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Sivispacem ()