Mahlwerk mahlt zu lang

  • Wie lang läuft das Mahlwerk auf niedrigster Aromastufe und 1-Tassen-Bezug?
    Hast Du das Mahlwerk zum Entfernen des Steins komplett zerlegt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hast Du beim Zusammenbau evtl. die ursprügliche Kalibrierung verändert?
    Die Tassengröße hat übrigens keinen Einfluss auf die Mahldauer, nur ob es ein Einzel- oder Doppelbezug ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hmmm??? Das weiß ich ehrlich gesagt nicht :2639:
    Und mit der Tassengröße...klingt logisch.
    Wie würde ich die Kalibrierung denn rückändern können? oder kann ich einfach die Maschine nochmal resetten? Denn inzwischen verändert sich auch immer wieder die Wassermenge für die eingestellten Tassen von selbst.
    Lieben Dank schonmal
    Kröte
  • Die Kalibirerung wird nicht durch eine Software gesteuert, die man resetten kann. Die Kalibrierung funktioniert mechanisch durch den äußerden Mahlring. Du hättest vor dem kompletten Zerlegen die 0-Stellung markieren müssen (Die Raste in der die Kugel steckt) um diesen Zustand wieder beim Zusammenbau zu erreichen. Jedes Mahlwerk erhält im Werk eine Grundeinstellung. Schau Dir dazu auch mal die Anleitung von Hannes an, dort erklärt er wie man sich die Grunstellung markieren kann: kaffee-welt.net/index.php?page=DownloadDBData&dataID=48

    Was die Wassermenge angeht: Sicher, dass sich die Einstellung selber verändert, oder versuchst Du eine Tassengröße mit mehr als 180ml abzuspeichern?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, speicherbar sind maximal 180ml, da die maximale Pulvermenge nur 10,5g beträgt. Bei größeren Wassermengen würde der Kaffe enur noch fad und bitter.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Zusammen.

    Habe das gleiche Problem mit meiner ESAM3200. Die machte keinen Kaffee mehr, so dass ich nach eurer Anleitung das Mahlwerk zerlegt, gesäubert und wieder zusammengebaut hatte. Danach lief sie ca. 5 Tage top. Seit heute morgen mahlt sie sehr lange und der Kaffe ist endstark. Dabei ist es egal, welche Stärkeeinstellung ich vornehme. Selbst auf der kleinsten Stufe, wo man sonst nur eine wässrige Brühe erhalten hatte.
    Die Mahlwerkseinstellung hatte ich zuvor nicht markiert. An einer Stelle war bereits eine minimale Markierung, die ich ungefähr mittig ausgerichtet habe. Aber so wie ich das verstanden habe geht es dabei nur um die Feinheit des Kaffepulvers und nicht um die Bohnenmenge.
    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

    MfG,
    Hoshi
  • Das mit der Mahldauer und der Mahlmenge ist der der Delonghi/Philips "so eine Sache", wie ich kürzlich feststellen musste.
    Der eingestellte Mahlgrad hat Einfluss darauf, wieviel Kaffee pro Sekunde gemahlen wird. Je feiner das Ausgangsprodukt, desto länger dauert es die gewünschte Menge dazu zu verarbeiten.

    Die Delonghi kann wiederum feststellen, wieviel Kaffee sie während des Brühens in der Brühkammer hat, dazu zählt sie die Umdrehungen des Antriebsmotors bis der obere Kolben an seinen Mikroschalter gerdrückt wird.

    Getestet habe ich das kürzlich (an einer Philips HD5730), indem ich den Mahlgrad von sehr grob auf ziemlich fein verstellt habe. Vorher hat sie 3 Sekunden pro Tasse gemahlen. Nach der Mahlgradverstellung hat sie dann erstmal sehr kleine trester produziert, und dann mit jeder produzierten Tasse das Mahlwerk ca. eine Sekunde länger betätigt, bis irgendwann die Trester wieder genauso dick waren wie vor der Umstellung. Am Ende mahlte sie dann ca. 10 Sekunden pro Tasse.

    Zu deiner Maschine: Kann es sein, dass der untere Mahlkegel nicht richtig festgeschraubt wurde? Wenn er sich löst, drückt er sich über die untergelegten Federn nach oben, und der Mahlgrad wird plötzlich feiner und wie beschrieben steigt dann logischerweise die Mahldauer um die Tresterdicke bzw. Mahlmenge wieder anzupassen.
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    Nach der Mahlgradverstellung hat sie dann erstmal sehr kleine trester produziert, und dann mit jeder produzierten Tasse das Mahlwerk ca. eine Sekunde länger betätigt, bis irgendwann die Trester wieder genauso dick waren wie vor der Umstellung. Am Ende mahlte sie dann ca. 10 Sekunden pro Tasse.

    Das würde ja auf einer Intelligenz in der Maschine hindeuten! :1f624:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Weil sie hin und wieder noch weitere Mucken macht.
    Mal soll der Tresterbehälter geleert werden, obwohl er leer ist, dann drückt man auf Kaffee, das Mahlwerk mahlt aber es kommt kein Kaffee. Drückt man nochmal mahlt das Mahlwerk wieder und dann kommt auch Kaffee.
    Werbung