Entscheidungshilfe für den Kauf eines KV

    • Hallo,

      Jürgen du meinst die EQ.7 Serie von Siemens, hier ist aber von der Surpresso S75 die Rede, das ist eine altbewährte Maschine von Siemens

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • hallo,

      kamen gestern leicht enttäuscht von unseren Begutachtungen zurück... In den Geschäften hier bei uns in der Gegend (mal ausgenommen die großen Märkte wie Saturn o.ä.) sind fast ausschließlich die Jura bzw. Saeco Automaten zu finden. Die anderen könnten zwar wohl auch bestellt werden, aber wenn man die dann mal preislich mit den I-Net-Angeboten vergleicht, dann lohnt sich das halt irgendwie schon wieder nicht wirklich. Die Jura C5 wurde als eines der tollsten Geräte angepriesen (für den "unschlagbaren Hauspreis" von 599€...) bzw. die wohl ähnlich aufgebaute Nivona CafeRomatica 610. In einem anderen Geschäft wurde uns wiederum Saeco "bekömmlich" gemacht. Irgendwie war das nicht wirklich effektiv... eher im Gegenteil.

      Grüße
      Christin
    • Hallo,
      leider ist es häufig so, dass es sich bei den "Verkaufsberatern" nicht um Angestellte des jeweiligen Marktes, sondern um Personal des Maschinenherstellers handelt.
      Da hilft dann nur: weiter suchen...

      LG
      Helmut :2615:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

    • hallo Jürgen, hallo Helmut,

      einer von den beiden Siemens Besitzern bin ich, allerdings kann ich zur S75 nichts sagen, jedoch zur EQ.7

      So schlecht, wie sie in manchen Foren gemacht wird, ist sie meiner Meinung nicht. Ich kann auch nur auf erst 4 Monate Praxiserfahrung zurück greifen.
      Der VA läuft ohne Beanstandung, klasse Kaffee, super Milchschaum, wie am ersten Tag, angenehm leise, einfach zu bedienen, sehr geringer Reinigungsaufwand was das Milchsystem betrifft, im Vergleich z.B. zur WMF, angenehmes Äußeres, geringer Platzbedarf, was will ich mehr.

      Im MM habe ich mir viele Geräte vorführen lassen, sowohl von externen Verkaufsberatern und Angestellten des Marktes, es war keine Entscheidung an einem Tag. Beraten, hinterfragen, nachlesen, so bin ich vorgegangen und letztlich blieben von 4 Herstellern (Jura, Delonghi, WMF, Siemens) die letzgenannten übrig, wobei die Kaufentscheidung dann zur EQ.7 viel.


      LG
      Kurt
    • wie Jürgen schon sagt, es ist eine Reinigungssache und Aufwand. Für z.B. nur einen Cappuccino muss der Milchbehälter gefüllt werden, was ist mit der restlichen Milch, wieder zurück in den Tetrapack, oder aber Milchbehälter in den Kühlschrank, vorher Deckelreinigung.
      Falls die Optik eines Tetrapacks stört, bei WMF gibt es einen Kühler für Tetrapacks.

      LG
      Kurt
    • Hallo,



      ich empfehle immer noch eine Maschine von Solis, Schaerer oder WMF ( Master Pro, Master Top, Schaerer Opal, Schaerer Siena, WMF 800) allerdings reicht meiner Meinung nach eine gute gebrauchte und manchen geben auch hier ein Garantie. Diese Geräte sind einfach viel robuster und deutlich Wartungsfreundlicher.



      Gruß Nalle
    • Hallo,

      also die oben genannten Modelle wären uns einfach zu teuer... . Und nen Automaten gebraucht zu kaufen, da hab ich mit anderen elektronischen Gerätschaften einfach schon zu blöde Sachen erlebt... . Trotzdem DANKE für den Tip...

      Nach wie vor stehen eher Delonghi oder Siemens in der näheren Auswahl. Wobei die Delonghi Automaten vielleicht aktuell leicht "vorn" liegen.

      Liebe Grüße,
      Christin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Christin ()

    • Hallo,

      sind jetzt mit unseren Recherchen an dem Punkt, dass wir die ESAM 3300/ 4300/ 4400/ 4500 näher in den Blick genommen haben (einfach auch, weil die günstiger sind, als die Siemens...). Worin liegen bei diesen 4 Geräten die ganz wesentlichen Unterschiede? Für uns als "Laien" irgendwie nicht ganz so deutlich herauslesbar - bis auf einige auffällige Merkmale - z.B., dass die 4500er nen Milchbehälter hat... . Bei den anderen Aspekten können wir nicht so wirklich einschätzen, ob und wie diese die Zubereitung (von z.B. Cappuc. o.ä.) "beeinträchtigen/ erleichtern/... .

      Liebe Grüße,
      Christin
      Werbung
    • Hallo,

      im Inneren sind alle Modelle die du anführst gleich, dei 4300 und 3300 unterscheiden sich nur in der Optik die 4400 hat statt der manuellen Einstellknöpfen das digitale Display mit eben speicherbaren Wassermengen, und die 4500 hat eben noch zusätzlich zur 4400 die Einknopfcapuccinofunktion mit dem Milchbehälter.
      Die Fragen welche ist eine reine Komfortfrage : Will ich Cappu auf Knopfdruck dann 4500, will ich händisch schnell schäumen und speicherbare Wassermengen dann 4400, will ich händisch schnell schäumen und gebe mich mit Drehreglern für Wasser und Kaffeemenge zufrieden dann 4300 oder 3300 je nachdem welche optisch besser gefällt bzw. preislich günstiger ist.
      Vielleicht hilft euch ja auch mein Erfahrungsbericht mit der 4300 hier
      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Danke für die schnelle + verständliche/ nachvollziehbare Erläuterung! Nun dürfte es für uns "nur" noch um den Kauf gehen... . Da wir nicht unbedingt den übelsten Komfort brauchen, werden wir uns wohl zwischen der Esam 4300 und der 3300 entscheiden. Werden uns die beiden äußerlich nochmal ansehen und dann entsprechend entscheiden.
      Danke übrigens auch für den tollen und ausführlichen Erfahrungsbericht zur 4300er... .

      Liebe Grüße und vielen, vielen Dank schon bis hierhin!
      Christin
    • Hallo wiedermal...

      also, wir haben jetzt nen netten Fachhändler gefunden, der allerdings unser "auserwähltes" Modell (ESAM 4300) leider nicht im Sortiment hat und auch nicht bestellen kann. Hierbei kommt noch hinzu, dass er eher Bosch und Siemens Automaten hat. Welche Maschine dieser beiden kommt eurer Meinung nach annähernd an die Delonghi ran? Nicht nur vom Geld her, sondern auch bezüglich der Funktionen/ Ausstattung (2 Thermoblöcke etc.)??

      Liebe Grüße,
      Christin
    • "Bosch und Siemens Automaten" ist etwas zu allgemein ausgedrückt. Welche Modelle dieser Hersteller hat Euer Händler genau?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • nochmal genauer... also der Händler bekommt jede mögliche Maschine ran, deshalb kann ich das ganze leider nicht einschränken. Nur so viel, uns wäre es wichtig, dass die Maschine ähnlich der Esam 4300 ist - also 2 Thermoblöcke hat, ... und auch preislich mithalten kann... .
      Liebe Grüße, Christin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Christin ()