Esam 3500 Platine defekt - bitte um Profi Hilfe

  • Esam 3500 Platine defekt - bitte um Profi Hilfe

    Hallo Kaffeejunkies :1f609: !

    Ich habe eine ESAM 3500 defekt gekauft in der Hoffnung damit meine 3400er reparieren zu können. Laut Verk. sollte die Maschine undicht sein, was sie aber nicht war , sondern leider tot :2639: . Wenn man die Maschine einschaltet wird nur das Display beleuchtet (keine Zahlen oder Buchstaben sichtbar) und das rote Power LED leuchtet 1-2 sec und erlischt (das display bleibt beleuchtet)


    Ich habe jetzt schon herausgefunden das das Bedienteil funktioniert somit bin ich bei der Platine angelangt. Vieleicht gibt es ja jmd der mir sagen kann wo und wie ich in Frage kommende Teile durchmessen kann und so den Fehler finden. Meine Löt Kenntnisse sollte reichen um das Teil zu tauschen (hoffe ich :) ) .
    Ich bringe es einfach nicht übers Herz die Maschine zu schlachten aber falls das nix wird muss ich wohl :2639:

    Danke schon mal fürs reinschauen und lesen !





    Das schwarze war schon so auf der Platine - ist nicht von meinen Händen - stinkt aber nix verschmort
    [img][img]http://s7.directupload.net/images/140927/fqa7wvqc.jpg[/img][/img]

    [img][img]http://s14.directupload.net/images/140927/grx8d89g.jpg[/img][/img]

    [img][img]http://s14.directupload.net/images/140927/vtab4hya.jpg[/img][/img]




    Das ist mein Multimeter (was besseres habe ich leider nicht )

    [img][img]http://s14.directupload.net/images/140927/lb26dpsn.jpg[/img][/img]




    Danke und lg

    Jerry
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von JerryP ()

  • Hallo erstmal.

    Die Bilder sehe ich, nur leider ist da in der Qualität nichts genaueres zu erkennen.

    Du meinst, dass dein Bedienteil geht!? Hast du das an eine andere Maschine angehangen um es zu testen oder wie soll ich das verstehen?

    An deiner Stelle würde ich wohl eingang und Ausgangsspannung am Trafo messen um schon einmal dies einzugrenzen. Anhand der Lötpunkte auf der Platinenrückseite, sollte das kein Problem darstellen.

    Es müsste reichen dafür die 230V eingangsspannung auf das Print aufzustecken.

    Der Trafo hat 12V Ausgangsspannung (in der Regel Wechselspannung). Diese wird anschließend gleichgerichtet.


    MfG

    Mirko
    nich quatschen..... machen!
  • Sorry wegen der Fotos, habe sie jetzt nochmal als Anhang hochgeladen. Hi Mirko, ja das Bedienteil konnte ich an der 3400er meines Schwiegervaters anstecken und da war alles ok, Uhr usw..die ganze Anzeige. Was deinen Tipp angeht mit dem Trafo, kannst du mir sagen wo der liegt ?
    Ich habe die Bodenabdeckung heruntergenommen aber da geht nur das Kabel direkt rein auf die Platine. Ich glaube mich aber zu erinnern das manche Maschinen da unten schon noch einen Trafo haben, AEG zb..
    Danke schon mal für die rasche Antwort !

    mfg
    Jerry

    Edit : Ich denke ich hab den Trafo, ist der große schwarze Kasten. Kannst du mir noch sagen auf welcher Lötstelle ich die 12 V messen kann- das wäre super.
  • EDIT - hab nochmal gemessen und die Werte korregiert
    Kurzes update : Der Trafo hat 230V auf den 2 weiter von einander entfernten und ca 15V auf den 2 näheren pins, danke mal das passt. Was mir aufgefallen ist :
    Die 2 blauen "scheiben" neben dem Trafo die zu den Chips führen geben unterschiedlich Spannung weiter, der eine 14 und der andere 20, bei einer 3200 Platine habe ich gleiche Werte gemessen.

    Was mir noch aufgefallen ist sind die 2 etwas kleineren schwarzen "Blöcke", ich vermute mal das die den Wiederstand regeln, besagte Blöcke auf der guten und der defekten Platine liefern an den rechten 2 Pins 14xx Ohm, an den Linken bei der 3500 ca 220 und bei der guten 340.

    Nun zu meiner Frage : Kann es sein das 2 gleiche Bauteile auf 2 unterschiedlichen Platinen verschiedene Werte liefern ?

    Die 2 Blauen Runden, der dicke und der kleine habe ich ebenfalls gemessen, steht 35V drauf, auf der 3200er Platine hat der auch ca 25, auf der defekten 40, die 2 kleinen blauen liefern jeweils gleich werte von ca 10-12 (gemessen ohne Bedienteil)

    Ich weis das sind fürchterliche Vorgaben für einen Profi, aber vieleicht erbarmt sich jmd und kann mir ein bisschen weiterhelfen :1f642:

    lg

    jerry

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JerryP ()

  • Die 3500 hat schon einmal ein Display. bei dem mit relativer Sicherheit, eine Spannung von 15V bis 20V (meine Primadonna hat 17V)
    nur für die Displaybeleuchtung notwendig sind.

    Daraufhin würde ich fast einmal sagen, dass die von dir gemessene Spannung wohl im normalen Bereich ist.
    Ganz genau könnte man das ja jetzt mit einem passenden Elektroschema sagen.

    Dies jetzt genauer zu sagen wird wohl unter diesen Umständen etwas schwer.

    Der Testmodus wäre wohl noch eine Möglichkeit um zu sehen, ob sich denn die Brühgruppe bewegt. Das ist ja im Regelfall das erste das die Maschine macht wenn sie an das Netz angeschlossen wird. Anleitung zum Testmode


    als nächstes würde ich wohl die Platine kpl. einbauen und alle Verbraucher bis auf das Display abstecken.
    Bei Gasto geräten stecke ich bei so einem Fehler nach und nach jeden Verbraucher auf die Platine auf und sehe ja dann wann sie den Fehler wieder bringt.
    Ob dies jetzt allerdings für dich so praktisch ist, ist eher Fraglich.

    !!!Dies würde ich dir wohl eher abraten, da ich das nicht verantworten möchte, dass du zappelnd am Boden liegst.!!!


    Alternativ kannst du ja mal bei Komtra.de oder bei Juraprofi nach dem Kompletten Bauteil suchen. Bitte nach der Passenden Teilenummer suchen. Das sind nur 2 auf gut Glück ausgesuchte Artikel.
    nich quatschen..... machen!
  • solidus1986 schrieb:

    !!!Dies würde ich dir wohl eher abraten, da ich das nicht verantworten möchte, dass du zappelnd am Boden liegst.!!!

    Sollte doch kein Problem sein. Zwischendurch immer wieder abschalten, dann sollte nix passieren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • solidus1986 schrieb:

    Ich will nur später nicht nachgesagt bekommen " Der hat mir das geraten"

    In diesem Forum werden u. a. Hinweise veröffentlicht für die Reparatur, Wartung oder Modifikation von elektronischen und elektrischen Geräten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Arbeiten an diesen mit 230 Volt betriebenen Geräten nur von Personen durchgeführt werden dürfen, die sich mit diesen Arbeiten auskennen.
    Ansonsten besteht Lebensgefahr!
    Das Öffnen des Gerätes und die Arbeiten in dem Gerät nimmt jeder auf eigene Gefahr vor. Wer nicht sicher ist, wie die Arbeiten fachgerecht durchzuführen sind, sollte unbedingt den autorisierten Service des jeweiligen Herstellers mit den Arbeiten beauftragen.


    Steht so auf der ersten Seite unter "ACHTUNG!".
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo Leute und danke erstmal für eure Antworten und euer bemühen !

    @ Mirko : In den Testmodus komme ich leider gar nicht, ist wie wenns ihn gar nicht geben würde. Das mit den einzelnen Komponenten zuschalten bringt leider auch nichts weil ich nicht mal nur mit Spannung und Bedienteil mehr sehe als die Hintergrundbeleuchtung.

    Da ich mit der ganzen Sache jetzt ein wenig Blut geleckt habe was Elektronik angeht werde ich noch nicht aufgeben und weiter suchen. Was mich ein wenig bremst ist die Frage ob mann Messungen von 2 unterschiedlichen Platinen (esam 3500 und esam 3200S) mit gleichen Bauteilen vergleichen kann. Falls ja ist es nur eine Frage der Zeit bis ich den Fehlerteufel gefunden habe.

    Was mich noch immer Wurmt sind die 2 blauen "Smarties" :1f609: die von dem Trafo zu dem Chip gehen - die sind auf der Seite die zum Trafo schaut auch etwas schwarz. und wie gesagt liefert der eine 20V, der andere 15V. Bei der 3200 liefern beide 15V

    Die ganzen mini Wiederstände vor dem Bedienteil habe ich auch schon gemessen und die haben zumindest mit ihren Kollegen (laut Nummer) gleich Werte - denke mal das passt dann auch.

    Ich werde mich jetzt mal schlauer machen was die ganzen Teile eigentlich machen und euch in den nächsten postings genaue Bezeichnungen von den Teilen mit ihren Werten liefern. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam :1f609:

    Nochmal Danke an Alle !

    lg
  • Kurze Rückmeldung : Ich habe den oder besser gesagt die Fehlerteufel gefunden. Es sind mehrere Wiederstände, teilweise sehr kleine Bauteile, habe nicht mal alles geprüft und bei 8 aufgehört zu zählen / prüfen. Ich denke das wars dann, sind mir einfach zu viele :1f609: Muss wohl einmal ordentlich zu viel Spannung abbekommen haben oder sowas.
    Aber es war eine interessante Erfahrung und ich habe wieder was dazugelernt.

    Danke nochmal an alle die mir hier geholfen haben.

    Lg

    Jerry
  • Nun ja ich habe eine baugleiche gute Platine und die defekte nebeneinander hingelegt und alles was mir unterkam gemessen, vom Trafo bis zum superkleinen Wiederstand, teils unter Spannung, teils ohne.
    Es gab geringe Unterschiede bei den meisten Teilen aber bei den ganzen kleinen Wiederständen gabs einige die zb gar nichts angezeigt haben bei Gegenüber Messung mit dem "guten" Kollegen. Das ganze hat fast 3 Stunden gedauert und da ich kein gelerntes Fachwissen besitze musste ich eben auf meine Art zu einem Ergebnis kommen - und das dauert nun mal 3 oder 4 mal so lange wie bei einem Profi.

    Eigentlich hatte ich sogar 2 defekte , eine 3400er und eine 3500er und eine gute 3400er. Ich habe ja gehofft das grössere Teile wie der Trafo kaputt wären aber die waren ok 230 Eingang und ca 14-17 ausgang....tja und bei den Wiederständen habe ich dann sogar 2 rausgenommen und erfolgreich laut Multimeter eingelötet, direkt neben dem Trafo - Werte haben gepasst aber ging trotzdem nicht, dann hab ich weiter gemessen in Richtung "oben" und dann kam die Ernüchterung bei den "flächig" gesetzten vielen kleinen Wiederständen...bei 8 habe ich aufgehört zu zählen und nicht mehr weiter gemessen.

    Das mag jetzt für einen profi alles lächerlich klingen aber ich habe mein Ziel erreicht, ich weis jetzt das ichs nicht reparieren kann bzw. will und vor allem weis ich warum es nix bringt. Und dazugelernt hab ich auch wieder einiges bei meinen Nachforschungen :1f609:

    lg

    Jerry
    Werbung
  • JerryP schrieb:

    Das mag jetzt für einen profi alles lächerlich klingen aber ich habe mein Ziel erreicht, ich weis jetzt das ichs nicht reparieren kann bzw. will und vor allem weis ich warum es nix bringt. Und dazugelernt hab ich auch wieder einiges bei meinen Nachforschungen :1f609:

    @Jerry
    Das sollte ja auch nur ein Hinweis sein, bevor du tagelang versuchst, einen Fehler zu finden.
    Selbst die Elektronikprofis kaufen eher eine neue LP, außer der Versuch ist es wert wenn man optische Schäden erkennen kann.

    Gruß
    Peter