Kaffeesatz zu fein gemahlen

  • Kaffeesatz zu fein gemahlen

    Hallo zusammen,

    ich habe in etwa das gleiche Problem. Habe gestern die Maschine Entkalkt. Als der Spülvorgang beendet war merkte ich das der Wasserbehälter noch viertel voll war und die Küche "Verbrannt" roch. Na ja, nicht direkt verbrannt, sondern eher so als wenn auf dem Herd eine Pfanne oder Topf überhitzt wurde. Im Display stand das der Kaffeesatz zu fein gemahlen ist. Wasserauslauf einstecken und "OK" drücken. Ich hatte diesen Spruch in letzter Zeit schon mehrmals auf dem Display gehabt. Aber durch Wasserauslauf einsetzen und Taste OK drücken wurde es gelöst. Es kam immer ein Haufen Dampf raus bevor endlich Wasser raus lief. Gestern passierte nichts. Die Pumpe lief an und brummte nur. Der Kaffeebezug funktioniert völlig "Normal".
    Ich hab mal von dem Selenoid Ventil ein Bild gemacht.(Glaube das dieses Teil so heißt.) Wie man erkennen kann ist dort geschmolzenes Plastik zu erkennen.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass mein Problem durch die Erneuerung eben dieses Ventils meine geliebte Esam wieder "Gesund" wird?
    Muss ich mir Gedanken darüber machen warum es geschmolzen ist? Oder kann ich es unter Alter, bzw. Verschleiß abtun. Habe die Maschine seit ca. 5 oder 6 Jahren und weit über 15 000 Tassenbezüge.
    Und wo bekomme ich eben dieses Teil her? Glaube mich zu Erinnern, etwas von Juraprofil gelesen zu haben.
    Danke schon mal für Eure Hilfe.
    Werbung
  • Ich liebe es wenn Threads geentert werden. Es wird herrlich unübersichtlich.

    Nun denn, die angeschmolzene Spule des Solenoidventils Art.Nr.: 5213210181 kommt vermutlich von einer überhitzten Dampfheizung. Normalerweise sollten hierbei aber Thermosicherungen auslösen. Schuld an der Überhitzung könnte ein defekter Triac TY1 auf der Leistungsplatine sein.

    Du solltest überprüfen/reparieren:
    Haben die beiden Thermosicherungen an der Dampfheizung Durchgang?
    Wenn ja, liegt Dauerspannung, 230 V, an den Dampfheizungsanschlüssen an?
    Wenn ja, Triac TY1 oder die Leistungsplatine austauschen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Ich liebe es wenn Threads geentert werden. Es wird herrlich unübersichtlich.

    Jein. Unübersichtlich wird es auf alle Fälle, wenn das Problem in dem Thread noch nicht gelöst ist. Deswegen habe ich da mal ein neues Thema draus gemacht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für die rasche Antwort.

    Habe jetzt mal alles durch gemessen.
    Ja die beiden Thermosicherungen haben Durchgang an der Dampfheizung.
    Dauerspannung liegt auch an.
    Zu dem Triac TY1- ich habe da zwei Stück auf der Platine, den Triac BTA24-600BW und den Triac BTB16-700BW.
    Welcher davon ist nun der TY1?
    Da die Plastikverwerfungen am Solenoidventil auf drei Seiten sind, gehe ich mal davon aus, dass es die Spule zerrissen hat. Wenn ich in dem jetzigen Zustand Heiß Wasser anfordere liegt Spannung an. Wenn die Anforderung beendet wird liegt keine Spannung mehr an. Kann es sein, dass lediglich das Seleonitventil den Geist aufgegeben hat?
  • knetfred schrieb:

    Kann es sein, dass lediglich das Seleonitventil den Geist aufgegeben hat?

    So ist es, wechsel das SOLENOIDventil aus und gut is.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das meinte ich doch. Wenn das der Fall wäre, dann ist ja mit Sicherheit der Triac hin (Dauerdurchgang)

    Wenn du den Triac wechseln solltest, dann pass auf, dass auf der Kontaktfläche zum Kühlkörper kein Kratzer vorhanden ist. Ansonsten setzt du den Kühlkörper unter Spannung. Mit ein bisschen Pech (dies hatte ich), heizen dann beide Erhitzer gleichzeitig und die Maschine geht dann unweigerlich auf "allgemeine Störung"
    nich quatschen..... machen!
    Werbung
  • Also mit "Ausgeschaltet" meine ich das lediglich der Stecker in der Steckdose steckt.Haben jetzt nochmals gemessen. Gleiches Ergebnis wie heute Nachmittag.

    Was soll mir -Spannung muss getaktet sein- sagen?

    Ich habe links und rechts neben dem Kühlkörper je einen Triac. Welcher ist nun der, der gewechselt werden sollte?

    Gruß knetfred
  • Das Ergebnis am Nachmittag:
    Ja die beiden Thermosicherungen haben Durchgang an der Dampfheizung.
    Dauerspannung liegt auch an.

    BTA24-600BW und BTB16-700BW sind die jeweiligen Bezeichnungen die auf den Platinen drauf stehen. Hab hier irgendwo im Forum gelesen, dass BTB..... der TY1 ist/sein soll.
    Bin leider der totale Laie was Elektronik angeht. Frage deshalb lieber nochmals nach. Ich denke immer noch das "nur" das Solenoitventil den Geist aufgegeben hat.
  • Ich habe bei mir 2 BTB 16 eingebaut, da der BTA 24 mal wieder nicht vorrätig war.

    So ein Triac kostet ca. 1.50€ also die machen dich schon mal nicht arm.
    Machst du beide, bist du auf der sicheren Seite.

    Wenn der Triac Dauerdurchgang hat, ist dein Ventil ja immer offen und dadurch raucht die Spule ab.
    Zur Sicherheit würde ich definitiv den Triac mit dem Ventil erneuern.

    MfG

    Mirko
    nich quatschen..... machen!
  • solidus1986 schrieb:

    Ich habe bei mir 2 BTB 16 eingebaut

    Und das funktioniert?

    Der Unterschied zu BTA ist das bei dem (BTA) der Mittelanschluß (A2) von der Kühlfläche isoliert ist. Die BTB sind da nicht isoliert.
    TB und DH sollten eigentlich nie gemeinsam geschaltet sein. Was passiert aber wenn einer der Triacs defekt ist? Gemeinsamer Kühlkörper.....
    Zudem hat der eine 16A und der andere 24A. Das wird schon seinen Grund haben.

    :opinion: Wenn Du das für Dich entschieden hast, bitteschön. Aber gib solche "Tipps" bitte nicht an andere weiter da nicht abzusehen ist was da irgendwann mit/in der Maschine passiert.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • solidus1986 schrieb:

    Wenn der Triac Dauerdurchgang hat, ist dein Ventil ja immer offen und dadurch raucht die Spule ab.

    Ich hatte noch nie eine defekte Spule durch Daueransteuerung. Nicht umsonst steht auf den Spulen ED 100%, was bedeutet daß die Spule sich auch nicht bei Daueransteuerung unzulässig erwärmt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • knetfred schrieb:

    Werde nun aber noch sicherheitshalber den Triac bestellen und den dann auch noch wechseln.

    Unnötig.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung