siebträger für 2 tassen

    • siebträger für 2 tassen

      wir sind seit kurzem glückliche besitzer einer quick mill pegaso und sind überzeugt, mit dieser maschine die für uns zurzeit beste wahl getroffen zu haben. (umsteiger von va, kalkhaltiges wasser, "wenig milchschäumer").

      mit dem siebträger für eine tasse erreichen wir einen esspresso, der uns wirklich sehr gut schmeckt! mit dem siebträger für 2 tassen gelingt uns dies jedoch bis datum noch nicht. dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass wir in den st für 2 tassen gar nicht genügend kaffeepulver mahlen können (verdoppelung der menge für 1 tasse), dies obschon wir bereits mit dem feinsten mahlgrad arbeiten. unsere fragen:

      ist die doppelte menge kaffee nötig, um das selbe ergebnis zu erlangen?

      warum baut die maschine weniger druck auf und läuft der kaffee schneller in die tassen wenn wir den st für 2 tassen benützen?



      danke für tipps von st-profis!
      Werbung
    • Glückwunsch zu deiner Maschine. Sie wird dir sicher lange Zeit gute Dienste leisten und die Entscheidungsgründe hören sich vernünftig an.

      Und du hast es schon richtig gesehen: du musst ca. die doppelte Menge nehmen.

      Stelle dir in einem Fehlerfall vor was beim Bezug passiert. Dein Ziel ist: Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl drücken. Ist oberhalb des Mehls Raum dann füllt dieser sich erst und schwemmt das Mehl darunter auf. So geht auch der Druck verloren.

      Versuch es und schreib mal wie es wird. Ggf. stelle Bilder vom Kaffeepuck nach dem Bezug rein. Dann machen wir alle Kaffeesatzlesen bis es passt :1f642:
      BZ07, K-3
    • Iskanda schrieb:

      Glückwunsch zu deiner Maschine. Sie wird dir sicher lange Zeit gute Dienste leisten und die Entscheidungsgründe hören sich vernünftig an.

      Und du hast es schon richtig gesehen: du musst ca. die doppelte Menge nehmen.

      Stelle dir in einem Fehlerfall vor was beim Bezug passiert. Dein Ziel ist: Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl drücken. Ist oberhalb des Mehls Raum dann füllt dieser sich erst und schwemmt das Mehl darunter auf. So geht auch der Druck verloren.

      Versuch es und schreib mal wie es wird. Ggf. stelle Bilder vom Kaffeepuck nach dem Bezug rein. Dann machen wir alle Kaffeesatzlesen bis es passt :1f642:
      herzlichen dank fürs angebot! werde mich gerne mal melden :nicken:
    • hallo jürgen
      in der tat wir füllten wir für unseren 1er espresso 12 g in den st. das ergebnis war dabei wie eingangs erwähnt super! nun müssen wir demnach mit einer geringeren menge kaffee erneut versuchen ein gutes resultat zu erreichen und können dann einfach die menge verdoppeln um mit dem 2er 2 espressi zuzubereiten. hast du einen tipp wie wir mit geringerer kaffeemenge (7-9g) ein ebenso gutes ergebnis erzielen können wie mit unseren 12g?

      dominik
    • 12g fürs Einersieb ist einiges zu viel. Dass man sich nicht immer an 7g halten muss ist klar, es dürfen schon mal 8 oder 9g sein, je nach Ausführung des Siebes. Aber 12g ist ja schon fast ein doppelter Ristretto, wenn man bei 25-30ml Flüssigkeit bleibt.
      Für das 1er Sieb braucht man mehr Übung beim Tampern und muss feiner mahlen als beim 2er Sieb. Deshalb sollte man erst einmal mit dem 2er Sieb anfangen und Doppios produzieren. Das 2er Sieb verzeiht eher einen Fehler beim Tampern (z.B. schief getampert, zu schwach, zu fest) und neigt nicht so stark zum Channeling wie das 1er Sieb.
      Es kommt auch darauf an, wirklich frischen Kaffee zu verwenden. Welchen benutzt ihr? Röstdatum?

      Wie werden denn die Ergebnisse, wenn ihr das 1er z.B. mit 8g befüllt? Bitter? Sauer? Wie sieht der Puk nach dem Brühen aus? Habt ihr die Möglichkeit davon ein Bild zu machen und uns hier zu zeigen?

      @Jügen:
      Die Frage nach der Mühle erübrigt sich, die Pegaso ist ein Thermoblock-ST mit eingebauter Mühle.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • OK - irgendwie muss ich genauer lesen :1f915:

      Oft hilft das Mahlwerk zu tunen.
      Die sind von Werk oft zu grob eingestellt u. wenn du schreibst das du schon auf der niedrigsten Stufe mahlst und noch immer 12 g nehmen kannst - spricht das dafür.
      Ich weiß jetzt nicht wie ähnlich das Mahlwerk zur 5000A ist - wird aber nicht viel Unterschied sein.
      (Fotos würden helfen)
      Dazu gibt es hier einige Infos wie man das Mahlwerk feiner schraubt.

      Das glaube ich ist dein 1. Schritt !
      Danach genau Tampern.

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Bevor ich irgendwo an der Maschine schrauben würde und dadurch die Garantie riskiere, sollte man erst alle Anderen negativen Einflussfaktoren abklappern:
      - frische Bohnen
      - Tampern üben
      etc.
      Laut anderen Anwendern der Pegaso braucht man die Mühle nämlich nicht zu tunen.
      Aber das habe ich gestern ja schon geschrieben, warten wir also auf eine Antwort von Dominik.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • :1f642: merci gregor und jrügen für eure beteiligung!
      in der zwischenzeit mahlen wir im 1er ca. 8 g. die maschine zeigt bei der zubereitung zwischen 10 und 12 bar und der bezug dauer ca. 25 sek.
      wie sollte der puk nach dem bezug aussehen, wenn man optiamal tampert? wie sieht dieser aus bei zu starkem, wie bei zu schwachen tampern?
      werde künftig wohl noch etwas feiner mahlen (kleinste stufe).

      unseren kaffee beziehen wir übrigens direkt von einer rösterei und dieser ist jeweils noch sehr frisch :nicken:

      werde bei gelegenheit mal ein photo eines puks einstellen.
    • Iskanda schrieb:

      alls es nicht fein genug geht: Frag mal Hannes. Der hat eine Apollo und das Mahlwerk sieht sehr ähnlich aus:

      Oder hier zum Nachlesen: Mühle - Quickmill Apollo / Gaggia Apollo Reinigung und Mahlgradtuning

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • So, ich habe jetzt mal ein "Beispielfoto" gemacht, wie der Puk NICHT aussehen sollte, entstanden ist es durch ungleichmäßiges Befüllen des Siebträgers und einfaches starkes Tampern von oben:



      Man sieht sehr schön, dass sich auf der Puk-Oberfläche 2 breite Kanäle gebildet haben und das Chenneling unten und am rechten Rand des Siebes stattgefunden hat. Daran erkennt man, dass das Wasser den leichtesten Weg genommen hat, nämlich dort, wo das Sieb mit weniger Pulver befüllt war.

      Und jetzt noch ein Bild für zu schwaches Tampern:



      Der Puk ist sehr feucht/matschig, zerfällt sofort beim Ausschlagen. Hält man den Siebträger schräg leäft Wasser heraus (unterer Bildrand), die Oberfläche sieht ein wenig "verwaschen" aus, der "Espresso" war in 5sek. draußen, mit nur sehr dünner, heller Crema, bei einer Röstung, die sonst eine Cremabombe ist.

      Man kann Fehler bei der Espressozubereitung auch an der Crema erkennen, bei Sweetmarias hat man sich die Arbeit schon mal gemacht, inkl. Beschreibung: sweetmarias.com/espresso-crema.html

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • guten morgen
      in der folge eurer empfehlungen haben wir fleissig geübt und in der beilage ein pdf der ergebnisse angefügt. wir kommen nun eindeutig auch zum schluss, dass es mit dem 2er einfacher ist. mit dem 1er erreichen wir noch kein gutes ergebnis. habt ihr noch tipps? der kaffee läuft beim 1er zu schnell durch, der puck ist meist matschig (oder channeling) und die menge sollten wir ja nicht wieder auf 12 g erhöhen :1f644:
      Dateien
      • Espresso.pdf

        (155,76 kB, 899 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Sieht mir ein wenig unterkühlt aus !?

      Habt ihr schon mal die Temeratur gemessen ?
      Welche Maschine habt ihr noch mal ? (glaube eine mit Presso ?)
      Wenn dann höher stellen.

      Aber 2er ist immer einfacher !
      Mit etwas Übung sollte es aber auch mit dem einer gehen.
      Kann aber auch am einer-Sieb liegen !?
      Einfach mal ein anderes probieren - kosten ja nicht die welt.

      Gruß