Hallo liebe Kaffeefreunde!
Meine Kaffeefee (DeLonghi Magnifica Rapid Capucino ESAM 3400.S) zickt in letzter Zeit ein wenig herum. Ich verwende Sie seit gut dreieinhalb Jahren und bin sehr zufrieden. seit etwa einem halben Jahr passiert es unregelmässig, dass nach dem Einschalten oder beim Ausschalten und ganz selten beim Kaffeebezug die Fronttüre aufspringt. Das geschieht in dem Moment, wenn der Kolben nach oben fährt, in Richtung Brühgruppe. Und zwar noch vor dem Erreichen der Endposition des Kolbens. Dabei drückt ein etwas herausstehendes Teil kurz gegen die Tür, die dann aufgedrückt wird. Beim Reinigen der Maschine / Brühgruppe (BG) ist mir aufgefallen, dass sich das Material der BG an einigen Stellen hell verfärbt hat. Was für mich darauf hin deutete, dass das graue Kunststoffgehäuse der BG einem gewissen Alterungsprozess unterliegt und aufgrund der nicht unerheblichen mechanischen Belastung beim Pressen der Kaffeeportionen zu Verformungen neigen könnte. Rein optisch konnte ich keine Deformation wahrnehmen. Allerdings kann ja ein minimale Verformung des BG-Gehäuses bereits ausreichen, dass dieses Phänomän auslöst. :denk:
An der Stelle sei bemerkt, dass ich die Maschine ziemlich regelmässig (etwa 14-tägig) gründlich reinige. Dazu zählt selbstverständlich auch das teilweise Zerlegen der BG incl. Reinigen der Dichtungen und der entsprechenden Nuten für dieselben, sowie das Einfetten der entsprechenden Teile an BG und Brühkolben.
Um größeren Folgekosten aus dem Weg zu gehen, habe ich eine neue Brühgruppe gekauft und diese funktioniert einwandfrei. Grad eben ist aber zu meinem großen Erstaunen wiederum die Fronttür aufgesprungen. Ich habe das noch zweimal ausprobiert, indem ich beim Kaffebezug die Fingerspitzen leicht auf die Frontklappe gelegt habe; und siehe da, ein kurzer touch eines ""vorbei fahrenden Teils"" der BG war deutlich spürbar Daher meine Frage: Hat jemand schon Ähnliches erlebt und wenn ja, wie kann ich dem entgegenwirken? Ist meine Maschine evtl. gefährdet?
Ich habe schon nach entsprechender Problematik gegoohoogelt :google: . Bin aber nicht wirklich fündig geworden.
Freue mich auf Empfehlungen oder Ratschläge.
Schöne Grüße aus Österreich,
Feldlagerkarl :wink:
Meine Kaffeefee (DeLonghi Magnifica Rapid Capucino ESAM 3400.S) zickt in letzter Zeit ein wenig herum. Ich verwende Sie seit gut dreieinhalb Jahren und bin sehr zufrieden. seit etwa einem halben Jahr passiert es unregelmässig, dass nach dem Einschalten oder beim Ausschalten und ganz selten beim Kaffeebezug die Fronttüre aufspringt. Das geschieht in dem Moment, wenn der Kolben nach oben fährt, in Richtung Brühgruppe. Und zwar noch vor dem Erreichen der Endposition des Kolbens. Dabei drückt ein etwas herausstehendes Teil kurz gegen die Tür, die dann aufgedrückt wird. Beim Reinigen der Maschine / Brühgruppe (BG) ist mir aufgefallen, dass sich das Material der BG an einigen Stellen hell verfärbt hat. Was für mich darauf hin deutete, dass das graue Kunststoffgehäuse der BG einem gewissen Alterungsprozess unterliegt und aufgrund der nicht unerheblichen mechanischen Belastung beim Pressen der Kaffeeportionen zu Verformungen neigen könnte. Rein optisch konnte ich keine Deformation wahrnehmen. Allerdings kann ja ein minimale Verformung des BG-Gehäuses bereits ausreichen, dass dieses Phänomän auslöst. :denk:
An der Stelle sei bemerkt, dass ich die Maschine ziemlich regelmässig (etwa 14-tägig) gründlich reinige. Dazu zählt selbstverständlich auch das teilweise Zerlegen der BG incl. Reinigen der Dichtungen und der entsprechenden Nuten für dieselben, sowie das Einfetten der entsprechenden Teile an BG und Brühkolben.
Um größeren Folgekosten aus dem Weg zu gehen, habe ich eine neue Brühgruppe gekauft und diese funktioniert einwandfrei. Grad eben ist aber zu meinem großen Erstaunen wiederum die Fronttür aufgesprungen. Ich habe das noch zweimal ausprobiert, indem ich beim Kaffebezug die Fingerspitzen leicht auf die Frontklappe gelegt habe; und siehe da, ein kurzer touch eines ""vorbei fahrenden Teils"" der BG war deutlich spürbar Daher meine Frage: Hat jemand schon Ähnliches erlebt und wenn ja, wie kann ich dem entgegenwirken? Ist meine Maschine evtl. gefährdet?

Freue mich auf Empfehlungen oder Ratschläge.
Schöne Grüße aus Österreich,
Feldlagerkarl :wink: