Hilfe / Kaufberatung

    • Hilfe / Kaufberatung

      Hallo Kaffeefreunde!

      Ich bin neu hier in diesem Forum...

      Kurz zu meiner Person:
      Männlich 30 Jahre, Techniker und Kaffee-Liebhaber

      Ich bin auf der Suche nach einem KVA für meine Frau und mich. In den meisten Fachgeschäften vor Ort gibt es wenig Fachwissen und die Kaufberatung ist ehr schlecht als recht...
      Leider ist das Internet auch sehr verwirrend im Bezug auf Vollautomaten. Erst wird nach verschiedenen Institutionen ein Testurteil z.B. "Testsieger" vergeben und forscht man weiter, sind die Kundenbewertungen recht mies.


      Nach sehr langer Recherche kommen folgende KVA für uns in betracht:
      _______________________________________
      - Miele CM6300

      (Leider gibt es hier kaum Erfahrungen. Nirgends ist ersichtlich, was Ersatzteile kosten oder in wie weit man dieses Gerät reparieren kann)
      _________________________________________
      - Jura Impressa F8

      (leider kaum Erfahrungen, Ersatzteil-Versorgung für mich unklar, gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis)
      __________________________________________
      - Jura Impressa F9

      (Scheinbar ein Auslaufmodell, man bekommt einfach alles)
      __________________________________________
      Für mich ist es wichtig, das es möglich ist den KVA selbst zu reparieren und somit muss es auch für den privaten Endkunden Ersatzteile geben.
      Ebenso möchte ich auch ein paar Jahre ruhe haben bevor eine Reparatur nötig ist.
      Mir ist schon bewusst, dass es auch Geräte gibt, die jemand zusammen gebaut hat, der besser an diesem Tag im Bett liegen geblieben wäre :1f609:

      Also ihr seht schon... Ich will wissen welches Gerät die zuverlässigste Technik hat, und ob die Ersatzteil-Versorgung auf privater Ebene gewährleistet ist.

      Mein Kaffeeprofil:
      - 2 Personen
      - 5-8 Tassen am Tag
      - Espresso, Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino muss er können
      - externer Milchbehälter (außerhalb von der Maschine) oder Milchschlauch


      Für weitere Infos, Tipps, Ratschläge, Dokumentation oder Empfehlungen wäre ich euch sehr dankbar.

      Wenn jemand Technischen Dokumente (Reparaturanleitung, Ersatzteillisten, Explosionszeichnungen) zur F8 oder Miele cm 63xx haben sollte, wo der interne Aufbau zu sehen ist, wäre ich sehr dankbar wenn ich mal einen Blick drauf werfen könnte :1f642:
      Werbung
    • Hallo remus0258 !
      Zur Miele- Maschine kann ich auch nichts sagen, weil ich das Teil nicht kenne. Die von Dir genannten Maschinen von Jura kann ich ohne Einschränkung empfehlen, weil Du bei den Maschinen fast alles selber machen kannst. Maschinen mit Elektronik- Problemen würde ich in eine Fachwerkstatt geben. Im Internet findest Du mehrere Anbieter, die über Ersatzteile für die von Dir genannten Maschinen verfügen. Schau z.B. mal hier : www.komtra.de. Was die F9 anbetrifft ist es so, dass zur Zeit auch eine neue F9 auf dem Markt ist, die so ähnlich aussieht wie die F8 TFT. Du kannst Dir über die verschiedenen Serien im Haushaltsbereich von Jura auf der Internetseite de.jura.com/de/produkte-haushalt einen Überblick verschaffen. Zum externen Milchbehälter gibt es meiner Meinung folgendes zu bemerken : Bei Jura im Zubehörsektor gibt es eine Jura Cool Control Wireless. Das ist ein Mini-Kühlschrank für Milch, der direkt neben der Maschine plaziert werden kann und die Milch auf einer Temperatur von 4 Grad gekühlt hält. .Das hat den großen Vorteil, dass Du nicht andauernd irgendwelche mit Milch gefüllte Behälter aus dem Kühlschrank herausholen und an die Maschine mit einem Milchschlauch anschließen und das ganze dann nach Gebrauch alles wieder " rückbauen " musst. Darüberhinaus verfügt die Cool Control Wireless über eine blue-tooth- Schnittstelle, mit der sie mit dem KVA ( der auch mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattet sein muss ) korrespondiert. Sollte der in der Cool Control befindliche Edelstahlbehälter leer oder fast leer sein, ist eine Produktion von Kaffee/ Milch/ Milchschaum - Mixgetränken nicht mehr möglich, d.h. es spritzt dann keine Milch mehr unkontrolliert in der Gegend herum.
      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • Mit so schneller Antwort hätte ich nicht gerechnet. Vielen Dank!

      @Nordbruch
      Falls ich ein Gerät erwischen sollte, welches innerhalb der Garantie Elektronikprobleme machen sollte, werde ich es zu 100% an einem autorisierten Fachbetrieb zur Reparatur geben. Alles was nach der Garantie kaputt gehen sollte werde ich selbst reparieren. Auch wenn jetzt viele denken werden, dass ich da ein bisschen überheblich bin... Ich kann alles selbst reparieren sofern ich Ersatzteile bekomme.

      Bei der F9 wusste ich überhaupt nicht, das es sich auf der Jura Homepage schon um die "neue" F9 handelt. Danke für den Tipp!

      Ein kleines Manko haben leider beide Jura KVA... 11cm maximale Tassenhöhe :2639:
      Normale Latte Macchiato Gläser sind ca. 14cm hoch.
      Dennoch, sollte dies das einzige Manko der Jura sein, ist das Verhältnis zwischen Preis und Leistung sowie Ersatzteil-Versorgung unschlagbar.

      Falls jemand dennoch etwas zur Miele oder Jura beitragen kann, wäre ich überaus dankbar für eure Unterstützung.

      Gruß Matthias!
    • Hallo noch mal remus0258 !
      Im Forum wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es beispielsweise schon allein aus wirtschaftlichen Gründen wenig Sinn macht, einen defekten Touchscreen bei der alten F9 selber zu wechseln ( selbst dann nicht, wenn man über die erforderliche technische und handwerkliche Qualifikation verfügt ) , weil der schon im Einkauf fast mehr kostet als in einer Jura- Fachwerkstatt die ganze Reparatur. Jura arbeitet mit Reparaturpauschalen, die zum einen davon abhängig sind aus welcher Serie die zu reparierende Maschine stammt ( beispielsweise hier die F- Serie ) und zum anderen vom Reparaturtyp. Es gibt einmal eine Reparatur mit Komponentenaustausch ( z.B. Brühgruppe , Mahlwerk oder Thermoblock, kostet bei der F- Serie 200,- € ) und eine Reparatur ohne Komponentenaustausch ( kostet z. Zt. 70,- € ).
      PS. ich denke, der Latte aus einem 11 cm hohen Glas schmeckt auch nicht schlechter als der aus einem 14 cm hohen Glas !
      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • Das mit den Pauschalen von Jura bei einer Reparatur ist für mich neu.
      Danke für den Hinweis!

      Klar schmeckt die Kaffeespezialität aus einem 11cm Gefäß genauso wie bei einem 14cm hohen Gefäß. Es ist dennoch doof neue Tassen und Gläser zu kaufen...
      Jedoch bei einem Preisunterschied von knapp 400€ kann ich mir viele Tassen und Gläser kaufen oder eine große Packung Luwak-Kaffee :1f642:

      Bis jetzt läuft es auf die F8 TFT aus.
      Der Preis ist für die reichhaltigen Funktionen fast unschlagbar. Und ganz ehrlich, bei Jura habe ich persönlich das beste Gefühlt in punkto Qualität.

      Sollte ich falsch liegen, schreibt bitte einfach :1f609:

      Bis dahin danke an alle!
    • So, nun ist es soweit...
      Ich habe eine "nigel-nagel-neue" Jura S9 gekauft.

      Ihr habt richtig gelesen... Es wurde keine F8 oder F9!

      Als ich im Geschäft stand und alle für mich in betracht kommenden Jura Kaffeevollautomaten vergleichen konnte, viel die Entscheidung recht schnell auf eine Jura S9.
      Gründe:
      - Tassenhöhe
      - Milchschadüse
      - Kaffe und Milchauslass voneinander getrennt
      - Material Anmutung

      Und dann ein Preis unter 1000€ inkl. 25 Monaten Garantie!

      Ich bin sehr zufrieden, Kaffee sowie Espresso sind bei mittlerer Hitze 84 Grad warm. Milch ist bei mittlerer Hitze 77 Grad warm. Der Milchschaum kann dank der Cappuccino-Düse eingestellt werden.
      Und sie ist recht leise und sehr, sehr schnell aufgeheizt.
    • Hallo remus0258 !
      Zunächst erst mal meinen herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Jura S9 ! Damit gehörst Du ja nun auch zum Kreis der " Juristen ". Ich möchte Dir den Tipp geben, dass Du gleich von Anfang an ganz besonderes Augenmerk auf die tägliche gründliche Reinigung der Maschine legst. Du kannst mit einem Stück angefeuchteten Küchenpapier die am Brühsieb anhaftenden Kaffeepulverreste ganz gut entfernen ( wenn Abtropfschale und Tresterbehälter aus der Maschine entfernt sind ) .Dann musst Du nach Ablauf der Garantiezeit das Teil nicht so häufig aufschrauben, um die Brühgruppe zu revidieren.
      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.