Arbeitsgeschwindigkeit verschiedener VA's

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Arbeitsgeschwindigkeit verschiedener VA's

      Hallo Gemeinde!

      Hier nun ein etwas anderer Erfahrungsbericht und eine Frage dazu:

      Ich selbst benutze nur Eugster VA's und im Moment eine AEG CF 300, und zwar weil sie so viel schneller sind als z.B. meine Solis Master oder auch die ganzen Saecos. Es geht mir furchtbar auf die Nerven, wie entsetzlich lahm die Dinger alle sind. Damit meine ich besonders die Bewegung der Brühgruppe und die dazu gehörende Mimik. Und dazu auch meine Frage: Im direkten Vergleich wird die Brühgruppe in den S-Juras erheblich schneller durchbewegt als in den kleineren Maschinen, obwohl die Motoren und die BG's ja identisch sind. Hat einer der Spezis hier das auch schon mal bemerkt? Woran liegt das? Ist die Spannung am Motor bei den "großen" Maschinen höher? Ich glaub ich muss das mal nachmessen :1f615: Und das auch unabhängig von der Gängigkeit der BG. Die schnellste Jura die ich je erlebt habe ist meine alte Impressa 500, die als Ersatzmaschine ihr Gnadenbrot bekommt :nicken:. Die ist fast doppelt so schnell mit der Bewegung fertig wie die AEG...

      Ach, und nix für ungut. Die anderen VA's sind sicher sehr gute Geräte!

      LG Olly
      Gruß Olly

      Überzeugter Eugster-Jünger, damit hab ich immer was zu tun :thump:
      Werbung
    • Ich kann nur von Erfahrunge mit einer Jura E75 und einer S9 Avantgarde schreiben. Beide Maschinen haben die BGs mit der gleichen Geschwindigkeit gefahren, also kann ich von meiner Seite aus Deine Beobachtungen nicht bestätigen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      generell ist ja die Arbeitsgeschwindigkeit der Jura und baugleichen schneller als z.b bei der DeLonghi, als ich die erste Delonghi hatte musste ich mich erst an die "lange" Zubereitungszeit gewöhnen, einerseits fährt die Brühgruppe langsamer , andererseits dauert der Vorbrühvorgang länger, und nach dem Vorbrühvorgang wird das Mehl ja nochmal kurz nachgepresst was wiederum Zeit in Anspruch nimmt.
      Die paar Sekunden die das ganze in Summe länger dauert sind wenn man eine Jura gewohnt ist am Anfang schon gewöhnungsbedürftig, eigentlich für den Haushaltsbereich unrelevant, aber wennn man die flotten Schweizer Maschinchen gewohnt ist am Anfang schon eine Umstellung.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Die Frage ist halt auch, wie sich "Geschwindigkeit" auf der Ergebnis auswirkt. Ich habe das Gefühl, dass die langsamere Arbeitsweise der DeLonghis, hervorgerufen durch längeres Vorbrühen und das Nachpressen zu besseren Ergebnissen führt. Besser wäre natürlich die Vorbrühdauer beeinflussen zu können, aber das geht bei Haushalts-VA (noch) nicht, bei Gastrogeräten ist das anders.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Ich habe das Gefühl, dass die langsamere Arbeitsweise der DeLonghis, hervorgerufen durch längeres Vorbrühen und das Nachpressen zu besseren Ergebnissen führt.
      Ja,

      dieser Meinung bin ich auch voll und ganz, die Delonghi holt aus der Bohne mehr Aroma als die Jura, hab das mal mit einem direkten Vergleich meiner damaligen Krups FNF5 und der ESAM4300 ausgetestet, ich kam mit der Krups auch bei maximaler Kaffeemenge und sehr feinem Mahlgrad nicht an das Ergebnis der Delonghi mit mittlerer Kaffeemenge und mittlerem Mahlgrad heran, seitdem bin ich mit den Delonghis eher glücklich als mit den Juras bzw. baugleichen, da das Ergebnis in der Delonghi näher zum Ergebnis im Siebträger kommt, auch eine Saeco Vienna eines Bekannten kam nicht an das Ergebnis der Delonghi heran.
      Ich bin aber generell meist nicht sehr erfreut wenn ich bei Freunden, Bekannten einen Kaffee aus einem VA vorgestzt bekomme,, meist ist dieser , egal aus welcher Maschine auch immer, fast untrinkbar weil viele Mischungen die sie früher für den Filterkaffee verwendet haben im VA weiterverwenden, und damit kommt kein System zu recht, das wird einfach nur saure Brühe die wie dreckiges Wasser aussieht und auch so schmeckt :kotz
      Aber ich bin ja leider schon ziemlich OFFTOPIC - sorry ich hör schon auf

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Gregor schrieb:

      Besser wäre natürlich die Vorbrühdauer beeinflussen zu können, aber das geht bei Haushalts-VA (noch) nicht,


      Sag doch sowas nicht :1f609:

      Bei den WMF Maschinen läßt sich sowohl die Vorbrühdauer als auch das Nachpressen vollständig konfigurieren - und auf Wunsch auch beides komplett abschalten.
      Und selbst meine "kleine" Saeco Vienna in der Ferienwohnung bietet mir die Möglichkeit, die Vorbrühdauer zu variieren bzw. abzuschalten. (ok - die konnte das nicht ab Werk, sondern erst nach einer Investition von ca. 13 Euro in eine neue CPU)

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Ok, Wissenslücke geschlossen und ich habe nie etwas bezüglich der Vorbrühdauer bei Haushalt-VA erwähnt :1f642:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • wo ihr hier grad über die arbeitsgeschwindigkeit sprecht, wie hoch ist die denn eigentlich im einzelnen?
      wie lange braucht ein va der marke xx für:
      -einen espresso (bei min 15s brühdauer, besser 25s)?
      -einen doppio (bzw zwei einzelne)?
      -einen cafe creme (120ml)?
      -zwei davon?
      -einen cappuccino (120ml)?
      -zwei cappuccini?
      mich würde mal interessieren, wie viel langsamer ich mit meinem maschinenpark denn tatsächlich bin ;).
      falls es interessiert: meine zeiten mit der astoria->
      -1:15 (mühle: rocky)
      -1:20
      -1:05 (mühle: sm90)
      -1:10
      -1:30 (mühle: rocky)
      -1:35
      (jeweils mit abschließender reinigung - puck raus, sieb spülen, ggf dampflanze abwischen und kännchen spülen)
      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
      Werbung
    • -einen cappuccino (120ml)?

      -zwei cappuccini?

      Für einen Cappuccino, serviert in einer 180ml fassenden Tasse von LM , benötigt meine WMF ca. 40s inkl. Mahlen, Anpressen, Preinfusion, Brühung, Tresterauswurf und Milchschaumzugabe. Zwei Cappuccini auf einmal sind in <1min. fertig. Wird davon ausgegangen, dass in nächster Zeit noch Getränke bezogen werden, so erfolgt keine Spülung.

      Wird die Maschine im Anschluss ausgeschaltet, so folgen eine Milchsystemspülung und eine Kaffeesystemspülung, die insgesamt 2 min. in Anspruch nehmen. Die Maschine erledigt dies jedoch auf Knopfdruck und schaltet sich dann automatisch aus bzw. geht in den Timerbetrieb, so dass man sich in der Zwischenzeit anderen Dingen zuwenden kann.