Probleme mit ESAM 4500.B, Tassen nicht voll und kein Dampf bzw. Schaum

  • Probleme mit ESAM 4500.B, Tassen nicht voll und kein Dampf bzw. Schaum

    Hallo allerseits,

    ich habe von meinem Kollegen eine defekte DeLonghi ESAM 4500.B geschenkt bekommen.
    Er wollte sie verschrotten, weil sie nicht mehr richtig Kaffe produziert. Da habe ich sie kurzerhand gerettet und gehofft dass ich sie wieder hinbekommen würde, dies stellt sich aber gerade als schwierig heraus.

    Ich beschreibe mal kurz die Fehler, zum ersten ist mir aufgefallen das die Tassen nicht mehr voll werden und der Kaffee sehr dünn ist. (um eine große Tasse zu bekommen muss man dreimal drücken.) Des weiteren produziert sie keinen Dampf bzw. Milchschaum, also Milchkaffee oder Cappuccino sind nicht möglich. Was mir noch aufgefallen ist, das der Kaffeesatz nicht gepresst ist sondern sehr schlammig im Auffangbehälter liegt.
    Wenn man Heißes Wasser beziehen möchte treten folgende Fehlermeldungen auf: zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen und Wasserauslauf ein und ok drücken und es läuft Wasser in die untere Auffangschale.

    Ich habe mich jetzt durch dieses sehr informative Forum gelesen und einige Tests durchgeführt:

    Der Testmodus im Kalten sowie im Warmen Zustand ergab:

    kleine Tasse: EV1 ON, klacken (das klacken ist lauter als beim EV2)
    mittlere Tasse: EV2 ON, klacken
    große Tasse: VAPORIZER ON, kein Geräusch
    Menu: HEATER ON, kein Geräusch
    Next: keine Funktion
    Change: PUMP ON, Pumpgeräusch
    Ok: Mahlwerk legt los
    Power bzw. Bohnen: MOTOR UP bzw. DOWN, Brüheinheit fährt rauf und runter

    Dann habe ich nachgesehen wie viele Bezüge die Maschine hinter sich hat.

    Kaffeebezüge: 11500
    Durchgelaufene Liter Wasser: 2500
    Entkalkungen: 0
    Cappuccinobezüge: 67

    Ich habe darauf hin nach Problemen mit Kalk im Forum gesucht, weil ich annahm das es daran liegen könnte und habe einen Artikel gefunden wo jemand Pumpenprobleme gehabt hat. Ich bin dann frohen Mutes ans Werk und habe die Pumpe mal untersucht und ausgebaut zusammen mit dem Überdruckventil, alles mal durchgepustet und wieder eingebaut. Jetzt ist es so das die Pumpe einen Heidenkrach macht, und ich sie wohl kaputt
    bekommen habe, und bevor ich noch mehr zerstöre frage ich doch lieber mal jemanden der sich damit auskennt. Ich hoffe man kann mir helfen.

    Vielen Dank
    Carsten
    Werbung
  • Die Pumpe wird nur Luft ziehen und daher laut sein. Wasserschlauch unter der Pumpe abziehen und warten bis Wasser ausläuft, Schlauch wieder aufstecken.
    Für Wasserpumpen im Testmodus muss die Brühgruppe oben stehen.

    Flowmeter ist korrekt angeschlossen und Flügelrad im Innern dreht?
    Antrieb und Brühgruppe müssen leichtgängig sein.
    Bestimme die Widerstandswerte. Verschiedene Widerstandsmessungen an einer ESAM. Ergänzung Thermosensor 10/12. Ergänzung Solenoidventil 08/13. Ergänzung Antriebs- und Mahlwerksmotor 10/13
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo Michael,
    vielen Dank für deine rasche Antwort, die Pumpe arbeitet wieder. Der Antrieb und die Brühgruppe sind leichtgängig, Flowmeter ist korrekt angeschlossen, ob das Flügelrad dreht kann ich nicht genau sagen, aber ich denke schon. Zum bestimmen der Wiederstandswerte fehlen mir leider die Kenntnisse, kannst du mich da anleiten?
    Gruß Carsten
  • Hallo Michael,
    heute Nachmittag war mein Nachbar mit seinem Multimeter da, alles in bester Ordnung.
    Wir sind dann beigegangen und haben alles schritt für schritt zerlegt, gereinigt, und wieder und immer wieder probiert. Es war jede Menge Kalk in den Hochdruckleitungen und Düsen. Aber jetzt läuft sie wieder und macht herrlichen Kaffee und Milchschaum. :1f44c:
    Vielen Dank für deine Unterstützung.
    Gruß Carsten