Nach einer Woche Ruhe kommt wieder "Zu Fein gemahlen, Mahlwerk einstellen"

  • Nach einer Woche Ruhe kommt wieder "Zu Fein gemahlen, Mahlwerk einstellen"

    Hallo zusammen,

    ich habe eine 3 Jahre alte DeLonghi ECAM 23.450 mit 9000 Bezügen mit der o.g. Fehlermeldung übernommen. Mahlwerk lief schon auf 9.

    Heißwasser kam immer aber es kam nichts aus dem Kaffeeauslauf.

    Nach kurzer Recherche im Internet schraubte ich die Maschine auf und reinigte den Auslaufschlauch der oberen Brühgruppe zur Kaffeetasse hin und die untere Brühgruppe zerlegte ich und reinigte sie. Leider ohne Erfolg.
    Dann las ich, dass man mal öfter spülen sollte. Nach ca. 10 Spülvorgängen kam dann auch wieder Wasser aus dem Kaffeeauslauf.
    Dann Entkalte ich die obere Brühgruppe mit Durgol über ca. 2 Stunden. Alle 15min ca. einen Spülvorgang und auch mal zwischendurch Wasser ziehen.

    Ich konfiguierte sie auf Mahlgrad 5 und die Maschine lief bis heute eine Woche lang. Es kam beim Einschalten noch Wasser heraus, danach jedoch beim ersten Kaffee nichts mehr. Es kam wieder die Fehlermeldung "zu fein gemahlen...." Nach dem 4. mal spülen konnte ich dann weider Kaffee beziehen.

    Ich frag mich jetzt an was das liegen könnte. Weil ja Wasser bezogen werden kann, müsste es ja eigentlich an der oberen Brüheinheit liegen. Würde es etwas bringen die Maschine nochmal über einen Tag lang zu entkalken?
    Oder sollte ich mir evtl. einen neuen Dichtungssatz bestellen und die obere Brühgruppe zerlegen, reinigen, fetten und neu abdichten?
    Also entweder ist was verstopft oder es kann nicht mehr genug Druck aufgebaut werden. Ich beschäftige mich mit Kaffeevollautomaten jetzt erst seit einer Woche, weshalb ich noch nicht die Funktionsweise genau verstehe.
    Weil der erste Spülvorgang beim Einschalten noch funktionierte muss sich ja irgendwas durch den ersten Kaffeebezug verstopft haben. Kann das sein? Es kann ja nicht sein, dass man jede Woche 10 Minuten lang spülen muss um wieder einen Kaffee zu beziehen.
    Werbung
  • Evtl. hat sich da nochmal Kalk gelöst, ich würde da nochmal über Nacht den oberen Brühkolben entkalken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • michael2 schrieb:

    Wenn das entkalken nichts bringt, zerlege den oberen Brühkolben und schau ob der untere Teil der Tropfstopkammer zugekalkt ist.
    Eine weitere Möglichkeit wäre eine defekte Pumpe.


    Danke Euch für die Antworten. Ich denke auch, dass es ja an sonst kaum was liegen kann.
    Kann man eine defekte Pumpe irgendwie erkennen? Optisch und Akustisch ist alles normal. Gibt es eine Art Drucksensor, welchen man durchmessen könnte oder allgemeiner gefragt gibt es irgendwo eine schöne Erklärung wie ein Vollautomat aufgebaut ist und wie die verschiedenen Teile zusammenarbeiten?
  • jan42 schrieb:

    Kann man eine defekte Pumpe irgendwie erkennen? Optisch und Akustisch ist alles normal. Gibt es eine Art Drucksensor, welchen man durchmessen könnte oder allgemeiner gefragt gibt es irgendwo eine schöne Erklärung wie ein Vollautomat aufgebaut ist und wie die verschiedenen Teile zusammenarbeiten?

    Nein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!