Kein warmes Wasser nach Wechsel der Leistungsplatine und keine Funktion

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Kein warmes Wasser nach Wechsel der Leistungsplatine und keine Funktion

    Hallo
    Ich mußte nach einer Elektrohaverie im 220V Netz die Leistungsplatine einer de longhie ESAM 3000B wechseln. Da waren einige Bauteile verschmort. Nach dem Wechsel wird kein Heiswasser zubereitet.
    Die Kontrollampen 1Tasse und 2Tassen blinken synchron. Nach der Durchführung, der im Forum angegebenen Resetvorschläge besteht dieses Problem weiter. Es kann demzufolge auch kein Kaffe gezogen werden. Kann mir jemand einen weiterführenden Tipp geben?
    Zur Erklärung fer die Elektrohaverie im Netz: Es war keine Überspannung sondern es war ein Problem mit dem Nulleiter. Diese Haverie hat in meinem Haushalt 8 Schaltnetzteile zerstört und eben auch die
    de longhi Netzteilseitig.

    Ein Kaffeetrinker wartet auf einen Tipp um sein Lieblingsgetränk wieder zu genießen.

    Grüße Axel1
    Werbung
  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo

    Ich habe versucht die Messungen durchzuführen, bloß an der ESAM 3000b finde ich die Anschlüsse nicht, die auf den Bildern gezeigt sind. Das Problem hat sich als ein Problem der Heizung herausgestellt. Alle Funktionen laufen im Prinzip nur wenn ich die Dampfdüse nach rechts schwenke kommt zwar Wasser raus aber das wird überhaupt nicht warm und erst recht kein Dampf. Das Wasser welches aus der Düse kommt bleibt die ganze Zeit wo ich es laufen lasse kalt. Wenn die Kaffemaschine dann einen Weile geblinkt hat (1 Tasse und 2 Tassen gleichzeitig) kommt noch die dreieckige Lampe mit dem roten Ausrufungszeichen dazu. Ich habe auch die neue Leistungsleiterplatte noch einmal alle Steckverbinder überprüft, dort dürfte mir kein Fehler unterlaufen sein. Ich brauchte also einen Tipp warum das Wasser nicht aufgeheizt wird.
  • Danke für die schnelle Antwort. Ja es ist so, das die Heizung fehlt. Zum Durchmessen der anderen Elemente brauchte ich Fotos die an der ESAM 3000B aufgenommen sind. Ich habe zwar mit der ersten Mail einen Link für Fotos bekommen, daß waren aber Fotos von anderen Modellen und da habe ich mich nicht reingefunden. Ein Link auf Abbildungen von der ESAM 3000B wäre für mich sehr hilfreich.

    Gruß Axel1
  • Vermutlich hast du schon die neuere Heizung drin. Rund, Zylinderform und mit einem schwarzen Plastikgehäuse. Wie wäre es wenn du mal Bilder von deiner offenen Maschine einstellen würdest? Das wäre für uns hilfreich.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan
    Ich stelle hier noch ein paar mehr Fotos von meiner de longhi ein. Vielleicht kannst Du mir dann einen entscheidenden Hinweis geben, warum die Heizung an der de longhi nicht geht.

    Gruß Axel1
    Bilder
    • DSC_0167.JPG

      209,16 kB, 800×536, 327 mal angesehen
    • DSC_0168.JPG

      167,5 kB, 402×600, 292 mal angesehen
    • DSC_0169.JPG

      179,28 kB, 402×600, 341 mal angesehen
    • DSC_0170.JPG

      204,05 kB, 402×600, 287 mal angesehen
    • DSC_0171.JPG

      282,4 kB, 800×536, 320 mal angesehen
    • DSC_0172.JPG

      295,46 kB, 800×536, 286 mal angesehen
  • Sorry Axel1,
    du bist mit irgendwie durchgerutscht :1f622: . Unten im Bild habe ich die Heizungsanschlüsse gekennzeichnet. Ohmwert messen.
    Bilder
    • neuer ESAM-TB.JPG

      107,42 kB, 402×600, 316 mal angesehen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo Stefan
    Ich habe den Wert an den gekennzeichneten Stellen gemessen bei abgezogenem Stecker. Es werden 38Ohm angezeigt. Demnach müßte die Heizung in Ordnung sein. Woran kann es jetzt noch liegen das das Wasser nicht aufgeheizt wird? Wenn ich also die Lanze nach rechts ausfahre und die Bedienung laut Handbuch so vornehme, daß dort erst Wasser rauskommen muß und dann Dampf, kommt nur kaltes Wasser raus, und das bis man den Vorgang abbricht. Da ist guter Rat teuer.

    Gruß Axel1
  • Am TB. Du musst die schwarze Kunststoffeinhausung wegbauen. Aber du kannst auch erstmal an der Leistungselektronik messen, ob da überhaupt Spannung für den TB rausgeht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo
    ich habe die Thermosicherungen gewechselt. Das heiße Wasser funktioniert wieder. Aus der Lanze kommt heißes Wasser heraus. Was noch nicht geht ist das Wasser aus den Kaffeedüsen. Die Maschine reagiert ganz normal auf die Tasten und mahlt als erstes den Kaffe. Dann geht es aber nicht weiter, es kommt kein Kaffe raus. Auch beim Ein- und Ausschalten wird zwar das Geräusch vom Spülen erzeugt, es kommt aber kein Wasser aus den Düasen. Wahrscheinlich muß ich noch einen Reset machen, ich weiß aber nicht genau wie. Im Internet kursieren mehrere Varianten des Reset . Welche ist die Richtige und wie geht die genau?

    Gruß Axel1