Support ist super leichtgängig und tiptop in Ordnung.
Es ist ja auch so das die Pumpe (welche übrigens auch neu ist) garnicht anspringt.
Heute habe ich die Zahnradstellung im Getriebe überprüft...alles ok.
Ich geb auf Leute...sie möchte sterben, dann soll sie. Game over.
also einerseits muß sich die Brühgruppe dermaßen nach oben quälen um das Pulver zu pressen, daß ich beim lesen regelrecht höre, wie die Getriebezahnräder brechen, andererseits ist sie von Hand bewegt ganz leichtgängig.
Entweder tipo_allegro hat ein anderes Verständnis von leichtgängig, dann denke ich, daß die Brühgruppe zu schwer läuft (Kolben O-Ring aufgequollen, Pulver in der Führungsschine der Brühkammer, untere Kolbenstange nicht gefettet) oder
das Pulver wird viel zu grob gemahlen. Wie dick ist denn der Puk, wenn die Maschine mal funktioniert und wie grob sieht das Pulver aus? Bild? Oder
die Dosierkammer dosiert über, weil z.B. der Mikroschalter am Dosierer schwer geht. Oder
Die Getriebezahnräder sind schon angeknackst und springen über bei Belastung, Das wäre allerdings zu hören und fahrlässig hier zu verschweigen.
Der Testmodus läßt sich übrigens noch weiter verwenden. In so einem Fall würde ich im Testmodus auch mal mahlen, bis der Mikroschalter vom Dosierer auslößt, auswerfen und dann die Brühgruppe rausnehmen und die Pulvermenge begutachten.
@ZaphodIm Prinzip hast Du Recht, ich weiß allerdings nicht wie der Prozessor auf einen schlechten Kontakt des oberen Endlagenschalters reagiert. Was ist wenn der nur kurzzeitig genügend Kontakt gibt um dem Prozzi zu sagen Endlage erreicht-->Motor stoppt, aber dann wieder öffnet (Übergangswiderstand) und der Prozzi die Pumpe nicht startet weil ja die Endlage plötzlich doch nicht erreicht ist????? Und für schlechte Kontaktgabe sind die Saia Burges Schalter ja bestens bekannt, am schönsten immer am Dosierer zu erkennen.
oh, da behaupte ich einfach mal, der Getriebemotor würde kurzen Prozeß machen mit den Zahnrädern. Das behaupte ich so lange, bis ich mal Gelegenheit zum testen habe. <g>
Jein, der Motor hat ja schon gestoppt, aber ob der Schalter den Zustand sicher beibehält ist hier die Frage. Man müsste zum Test mal den Stecker der Schalter ziehen wärend dem die Pumpe läuft und dann schauen was die Maschine macht. ABER VORSICHT ES BESTEHT KEINE NETZTRENNUNG LEBENSGEFAHR!!!!
Oder mit Durchgangsprüfer am Stecker JP15 an Pin 1 und 3 schauen ob der Schalter schließt bzw. geschlossen bleibt wenn die Maschine in Brühstellung ist. Schwarzes und braunes Kabel
Wenn ein brauchbares Ohmmeter zur Hand ist dann Maschine in Brühstellung fahren lassen und sofort Netzstecker ziehen. Dann an den Kabeln (die Mein Vorredner beschreibt)den Widerstand messen und Ergebnis hier Posten.
mein Enthusiasmus für das Forum geht leider nicht so weit, daß ich mir jetzt einen defekten Schalter zum testen suche. Keine Sorge, ich weiß schon wie ich testen will, wenn sich mal eine Möglichkeit ergibt.
Ihr macht euch ja verrückt
Die Maschine existiert nicht mehr. (Hab noch 30€ auf Ebay bekommen)
Ich hatte sogar mal die Mikroschalter getauscht.
Ich denke eine höhere Macht wollte einfach nicht das die Maschine wieder läuft.
halb so wild. und was wird Deine nächste Maschine?
im eBay Kleinanzeigenmarkt verkauft übrigens gerade einer 3 Viennas .... schade, finde kein Smiley, der sich vor lachen kugelt.