Brühgruppenmotor verursacht Kurzschluss

  • Brühgruppenmotor verursacht Kurzschluss

    Bitte um Hilfe!
    Zum Detail:Vor 2Wochen abends EAM 3200 S abgeschaltet,am nächsten Tag morgens eingeschaltet und FI aktiviert durch Kurzschluss des KVA.Mein erster Gedanke"sh.. no Bohne"anschließend untersuche wegen Wassereintritt-no.Also suche nach Servicekontakt-Ergebnis:Frage nach Kaufdatum 06.06 also 3J.3M.-Kosten 200Euro minimum bis Totalschaden KV ebenfalls zu bezahlen (wird retourniert bei Neukauf),also erstand ich eine Siemens surpresso wegen Kostenersparnis da meine Frau Delonghi nicht mehr wollte.Ich öffnete den KVA untersuchte und stellte fest das der FI durch einen Kurzschluss am Pluspol des Motors der Brühgruppe erfolgte(Schmauchspuren)Ich baute den Motor aus und stellte fest das er mit 12 Volt super schnurrte.So jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende den jetzt geht es glaube ich um die Platinen.Bitte um Hilfe!!!!!! :mpf:
    EAM Magnifica 3200S
    Werbung
  • Hallo

    Habe trotzdem keine Kalkspuren vorhanden alle Leitungen überprüft und gereinigt,Thermoblock aufgeschraubt und gereinigt war minimal verschmutzt.Doch das Problem mit FI besteht weiter.Folgender Ablauf:bei geöffneter Klappe blinkt Fehlermeldung(Dreieck)wenn Klappe schliesse kommt es zum Kurzen(FI).Der Funke springt im Brühgruppenmotor.Gibt es noch Rettung wenn ja welche?Bin dankbar für jeden Tip.

    LG autum :1f615:
    EAM Magnifica 3200S
  • Wenn der FJ fliegt, heißt das nicht unbedingt, daß ein Kurzschluß vorliegt. Vielmehr löst , je nachdem was für ein FJ mit was für einen Auslösestrom, in der Regel ein Stromfluß von 30mA zur Erde/Masse den FJ aus. Der FJ ist kein Kurzschlussschutz, sondern ein Personenschutz. Wäre kein FJ da, könnte an Metallteilen Spannung anliegen und du bekommst paar gewischt, wenn du diese anlangst, da du erst in diesem Moment den Stromkreis schließt. :1f624: Hoffentlich habe ich das richtig und einigermaßen verständlich ausgedrückt :denk: .
    Jetzt zu deinem Problem: Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der Brühgruppenmotor auch in der Maschine mit 12V angesteuert wird, ich gehe mal davon aus. Wie hast du den Motor im ausgebautem Zustand angesteuert, mit einer 12V Batterie? Wenn ja, dann erklärt das, daß der Motor läuft, da wie gesagt nicht unbedingt ein Kurzschluß vorliegt. Messe mal mit einem Multimeter im Ohmbereich vom Pol zur Masse, da solltest du eigentlich nichts haben, max. hochohmig. Wenn doch was da ist, blas mal dem Motor aus, könnte sein, daß durch zu viel Kohlenstaub ein Überschlag zum Gehäuse entsteht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • Ein Danke an Helmut und Stefan zur Lösung meines Problems.Das mit dem Fehlerschutzschalter ist verständlich,es aktiviert sich nur dieser und nicht der Sicherungsautomat.Der Test des Brühgruppenmotors wurde mit einem regelbaren Netzteil durchgeführt wobei ich kurzfristig bis 15 V hochfuhr ohne Probleme.Die Spannungsprüfung nehme ich morgen vor und melde mich wieder.

    LG autum

    ps.:ein pic vom Versuch einer Reparatur
    Bilder
    • CIMG5697.jpg

      203,14 kB, 640×480, 461 mal angesehen
    EAM Magnifica 3200S

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von autum ()

  • Hallo



    Habe BGmotor geprüft-Durchfluss 0,Funke springt bei Kohle am Anker des Motors.Die Werte für die Aktivierung des Motors muss ich korrigieren-beginnt bei 15V.Habe nur Netzgerät bis 18V braucht aber vermutlich mehr.Die Stromstärke zur Platine der BG kann ich leider nicht messen da immer Kurzschluss.Motor wurde auch durchgeblasen und Feuchtigkeit ist auszuschliessen da seit Reparatur kein Wasser in KVA gelang.Kann es trotzdem der Motor sein auch wenn er ausgebaut läuft?



    LG autum
    EAM Magnifica 3200S
  • Wenn der FI auslöst, fließt ein Teil des Strom´s über die Erdung ab.
    Fall´s der Motor mit 15 Volt angesteuert wird, kann das nicht die Ursache sein, das der FI auslöst.
    Schmauchspuren an dem Pluspol des Motors, bedeuten noch lange nicht, das dort ein Kurzschluss entsteht.
    Wenn der Motor der Verursacher wäre, dürfte der FI, bei abgeklemmtem Motor nicht mehr auslösen.
    Ich glaube, du suchst an der falschen Stelle.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
    Werbung
  • Brühgruppenmotor wieder defekt(FI springt)

    Ein Hallo an das Forum und Bitte an die Experten um Hilfe.Habe eine defekte Esam 3000B geordert.Brühgruppenmotor getauscht und voll Freude festgestellt meine Delonghi Eam 3200 S funktioniert wieder.Habe KVA gespühlt ,mehrmals aus-u.eingeschaltet alles OK,Wasser nachgefüllt und ging in die Küche um Kaffeebohnen für den ersten Kaffee auf dem KVA, plötzlich ein Klack im Sicherungskasten und der FI war wieder gesprungen,selbe Symptome wie beim ersten Motor.Habe alles optisch untersucht ,keine Feuchtigkeit und andere Abnormitäten feststellbar.Facit--obwohl KVA schon funktionierte habe ich jetzt wieder dieselben Probleme wie schon im vorigen Thread beschrieben(auch bei diesem Motor springt innen im Anker der Funke und löst FI aus).
    Bitte um Hilfe oder Info wegen Stromlaufplan
    LG Fred (autum)
    EAM Magnifica 3200S
  • Du stellst dein Multimeter auf Ohm und
    klemmst es am Netzstecker/Zuleitung an einen Anschluss und an die
    Erde/Masse. Jetzt wirst du ziemlich niederohmig messen. Solange
    Bauteile abklemmen, bis der Wert hochohmig wird, dann sollte das letzte
    Bauteil schuld sein. Ich hatte mittlerweile in einem anderen Forum den gleichen Fall und da war es nach der letzten Rückmeldung diese Platine juraprofi.de/product_info.php/…a2717681b06c4ddc1ca7536f7 .


    @Gregor: Diese 2 Beiträge könnte man eigentlich in dem alten Thread anhängen, damit es nicht so zerissen wird.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Meine ESAM läuft noch, bis jetzt keine Probleme, somit habe ich die Maschine noch nie auseinander nehmen dürfen und deshalb von der Technik wenig Ahnung.
    Fall´s der Motor wirklich nur mit 15 Volt betrieben wird, kann er eigentlich nicht am Schutzleiter angeschlossen sein, da meiner Meinung nach unnötig.
    Den Strom, der im Augenblick vom Automaten über die Phase bezogen wird, muss gleich sein, der über den Nullleiter abfließt.
    Ist die Differenz größer als 30 mA, löst der "FI" aus.

    Wenn er auslöst, sobald der Motor angesteuert wird, würde ich den Fehler eher in der Ansteuerung (230 Volt) vermuten.

    Hast du niemanden in deiner Bekanntschaft, der sich mit der Materie (Elektrik) auskennt ?

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Peter55 ()

  • Hallo Peter,
    mittlerweile wissen wir, daß der Motor mit 220V angesteuert wird.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich glaube das Problem gefunden zu haben.Nachdem ich heute den KVA wieder überprüfte und auch den Reedkontakt tauschte ging ich ans Netz und schaltete ein.Die BG fuhr ein Stück hoch,ratterte und der Funke sprang am Motor und weiter der FI.Das versuchte Hochfahren und Rattern machte mich stutzig also BG justieren damit ich das Teil entnehmen kann und Überprüfen.Ich stellte zu meinem Schreck fest das der Kolben der BG festsitzt.Habe die BG immer nur rausgenommen,weggelegt und am KVA herumgedoktort.Meine Vermutung ist das der Motor auf Grund dessen immer auf Volllast war dann nicht mehr weiter dadurch ein Überschlag aufs Motorgehäuse(war der Funke von dem ich berichtete)und am Ende sprang FI.Meine These zum 2.Motor-hatte noch die Kraft den Kolben eine 1/2 Stunde zu bewegen bis die selben Probleme auch hier auftraten.Könnte es so sein ???
    Bitte um Info
    LG autum
    EAM Magnifica 3200S