Brühgruppenmotor verursacht Kurzschluss

  • Es kann vieles sein, auch wenn ich ehrlich gesagt die Theorie ein wenig abenteuerlich finde :1f602: Auf jeden Fall muss die Brühgruppe überholt werden: Anleitung

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Kann ich mir so eigentlich nicht vorstellen, da irgentwo auf einer Platine eigentlich der Motorstrom begrenzt werden sollte. Aber was hat man nicht schon alles gesehen. Versuch macht kluch. Die BG solltest du eigentlich wieder zum laufen bekommen, im Downloadbereich findest du eine Anleitung zum Zerlegen der BG.



    Edit: Respekt Gregor, um diese Uhrzeit einer Meinung und fast die gleiche Antwort :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

  • Stefan schrieb:

    Edit: Respekt Gregor, um diese Uhrzeit einer Meinung und fast die gleiche Antwort

    Stimmte, reife Leistung :1f602:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Alter und/oder neuer Motor? Das spricht natürlich gegen meiner Theorie, daß der Strom begrenzt wird. Anscheinend wird dann nur die Zeit begrenzt, wielange Überstrom im Fehlerfalle fließen darf, bis dann die Abschaltung mit Fehlermeldung erfolgt. Wenn man dann mehrmals hintereinander probiert, kann der Motor sich so stark erhitzen, daß er durchbrennt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • autum schrieb:

    habe nicht erwähnt das auch Rauch aus dem Motor kam und der Geruch von verschmorten.

    Imho würde aufgrund dessen jetzt aber gar nichts mehr funktionieren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo

    Zum Thema mehrmaligen probieren-nach check mit Mutimeter und Einbau des Reedkontaktes war es gestern nur einmalig-also gestern mit diesen beschriebenen Problem eine Einschaltung.Weiters KVA ist nun ganz hinüber-kann sein doch er zeigt noch immer die selben Symptome wie zu Beginn am 5.Oktober außer das er kurz funktionierte mit dem 2.Motor.

    LG autum
    EAM Magnifica 3200S
  • FI fliegt - es IST der Brühgruppenmotor!

    ich weiß, man soll keine alten Freds aufwärmen, aber da das Stochern nach dem Fehler hier im Sande verlaufen ist, und ich eine Lösung anbieten kann.

    EAM3000 vom Schwager, FI fliegt beim Einstecken. Das habe ich nicht mal gewusst, sondern nach einer ersten Messung vermutet.
    Beim Herumstochern mit dem Messgerät fiel mir nämlich ein hochohmiger Schluß von den Motoranschlüssen gegen Schutzerde auf. Also den Motor abgeklemmt und nachgemessen: 15 kOhm. Das ist eher exemplarisch und wirft erst mal keinen FI. Also Motor erst mal ausgepustet - geringe Änderung. AHA!
    Motor ausgebaut, richtig ausgepustet, Feinschluss weg.
    Aber die Tücke liegt im Detail, ich hatte das mit einem Waschmaschinenmotor schon mal. Der Kohlebürstenabrieb rieselt in den Motor (hier auch) und mit einer kleinen Verletzung des Wicklungslackes kann sich eine Partikelbrücke gegen Gehäuse aufbauen, die zudem nichtlinear auf Spannung reagiert. Also mache ich den Brutaltest und schließe den Motor mit Phase an eine Wicklung, die Null ans Gehäuse. ACHTUNG! ICH WEISS WAS ICH TUE! NICHT NACHMACHEN! Der Motor muss das sonst auch abkönnen. Passieren dürfte an dieser Stelle erst mal nichts. Aber wir sind natürlich vorsichtig und legen eine Glühlampe (230V 15W) in Reihe. Ein motorinterner Kurzschluss würde dann maximal die Lampe zum Leuchten bringen. Und: sie leuchtet, mit knapp 10 Watt, und aus dem Motor spratzt es leise.
    Das ist dann Totalschaden, da muss ein neuer Motor her, wenn das Auspusten nichts genutzt hat.

    Der Motor selbst dreht einwandfrei und hat insofern keinen Fehler, aber der Isolationsschaden ist irreparabel, wenn die Partikel erst einmal festgebrannt sind.

    Die Moral lautet:
    Bei unerklärlichen Ausfällen unbedingt die Isolation des Motors prüfen. Wenn da was zu messen ist, habt Ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schuldigen. Bei der Einbau- und Betriebslage ist das quasi eine Sollbruchstelle.