Delonghi 5500 Verschleißteile von Esam 3200 s

  • Delonghi 5500 Verschleißteile von Esam 3200 s

    Hallo,

    ich besitze eine Delonghi 5500 und eine Esam 3200 s.Auf drängeln meiner Frau muss ich mich leider (wegen Platzmangel)
    von einer Maschine trennen.Meine Überlegung ist ob ich die 3200 zerlegen und als Ersatzteilträger nehmen soll,die hat nur ca. 5000 T
    Bezüge,die andere über 20 000. Meine Frage ist; passen die Teile auch für die 5500?
    Ausbauen wollte ich
    Antrieb,BG,TB,Mühle,und die Magnetschalter(Ventile).......?
    Falls es ohne Probleme gehen sollte,kann ich die Wasserleitende Teile einige Zeit lagern,oder verkalken die?
    Ahja,hat es überhaupt einen Sinn? Wie viele Bezüge schafft eine 5500?
    Viele Fragen,aber ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung
    helfen. :1f642:
    Schöne Grüße
    Rudi
    Werbung
  • Habt ihr keinen Keller oder Dachboden zum einmotten der Maschine? Was macht ihr wenn die 5500 streikt? Filterkaffee? Fui. Überlegt euch das nochmal.
    Von der ESAM 3200 könnt ihr aufheben: Thermoblock, Mahlwerk, kompletter Antrieb, Pumpe, Flowsensor und die Microschalter.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Der Keller ist mein Bastlerraum,und da stehen schon soviele Sachen :1f602:
    es ist auf jeden Fall eine Überlegung Wert ob ich die im ganzen stehen lasse,
    oder auseinandernehme.Sollte aber die 5500 kaputt gehen,und ich was aus der anderen
    gebrauchen kann,werde ich sie dafür opfern.Die Teile sehen äußerlich sehr gut aus,
    die haben, wie ich schon geschrieben habe keine 5000 Zub.
    Ich habe Angst dass die 5500 mit über 20 000 Zub. (Verkäufer konnte die nicht Auslesen?)
    so langsam den Geist aufgibt,und ich möchte sie auf jeden Fall behalten.
  • Stimmt Fred, die habe ich vergessen.
    Bezüge auslesen: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • rudi55 schrieb:

    Hallo,

    ich besitze eine Delonghi 5500 und eine Esam 3200 s.Auf drängeln meiner Frau muss ich mich leider (wegen Platzmangel)
    von einer Maschine trennen.Meine Überlegung ist ob ich die 3200 zerlegen und als Ersatzteilträger nehmen soll,die hat nur ca. 5000 T
    Bezüge,die andere über 20 000. Meine Frage ist; passen die Teile auch für die 5500?
    Ausbauen wollte ich
    Antrieb,BG,TB,Mühle,und die Magnetschalter(Ventile).......?
    Falls es ohne Probleme gehen sollte,kann ich die Wasserleitende Teile einige Zeit lagern,oder verkalken die?
    Ahja,hat es überhaupt einen Sinn? Wie viele Bezüge schafft eine 5500?
    Viele Fragen,aber ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung
    helfen. :1f642:
    Schöne Grüße
    Rudi



    Hallo,
    danke für eure Hilfe,aber ich weiss immer noch nicht ob die Maschine/Teile,wenn Sie
    so lange steht verkalkt(TB,Pumpe...)Muß man nicht das wasser irgendwie ablassen?
    Sollte ich irgendwas übersehen haben,so bitte um Nachsicht :1f642:
  • Nimm das, dieses benütze ich schon seit Jahren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!