ESAM 4500 kein Dampf - kein Heißwasserbezug

  • ESAM 4500 kein Dampf - kein Heißwasserbezug

    Hallo! Klasse Forum, konnte den Hinweis bei "Kein Milchschaum bei der ESAM 6600" von SEBIMAN umsetzen und war heilfroh, diese Internetseiten gefunden zu haben.
    Problem: Kaffeebzug kein Problem, aber kein Milchschaum, Dampf oder Heißwasser mehr. Entkalken geht nicht, da Pumpe nur brummt und kein Wasser befördert. Im Display der Hinweis: "Kaffee zu fein gemahlen", wenn man nur auf die Heißwassertaste drückt, werden ja gar keine Kaffeebohnen gemahlen....
    Gehäuse der Maschine nach Anleitung schon entfernt, bin aber ratlos, wo ist der Dampferzeuger? Müsste Schlauche entfernen, die in Sechskantmuttern befestigt sind. Habe aber dazu noch auf keiner Formusseite etwas gelesen. Ist die Pumpe für das Brühen und Heißwasser zuständig?
    Meine Vermutung: Kalkproblem, hatte Zitronensäure zum Entklaken benutzt.
    Wäre schön, ein Experte wüsste Rat.
    :O
    Werbung
  • Das klingt nach einer Verstofpung, entweder einer Leitung, der Heizung oder dem Magnetventil. Und ja, die Pumpe ist auch für das Heißwasser zuständig, irgendwie muss die Wasser ja zur Dampfheizung gefördert werden.
    Die Dampfheizung ist direkt hinten (hufeisenförmig), wenn man die Maschine aufschraubt. Du musst jetzt also systematisch die Leitungen entfernen um zu schauen, bis wo hin das Wasser noch gefördert wird. ABER ACHTUNG: Bei eingeschalteter Maschine vorsichtig sein, vor allem wenn die Wasserleitungen offen sind und immer dafür sorgen, dass das Wasser nicht in die Maschine läuft.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Magnetventil der Übeltäter???

    Hallo Gregor!
    Ganz herzlichen Dank für die blitzschnelle Antwort, echt sehr sehr toll!!!
    Habe jetzt dieses Magnetventil in Verdacht (siehe Bild, Foto von mir ). Vom Dampferzeuger nach vorne zum Heußwasserauslauf läuft das heiße Wasser und bis zu diesem Ventil habe ich auch Wasserzufuhr.
    Kann man da bei abgeschalteter Elektronik testen ob es öffnet oder schließt? (Modelleisenbahntrafo zum Beispiel?)
    Kann man das Ventil mechanisch öffnen?
    Kann man so ein Ventil reparieren oder nur austauschen?
    Kann man die Wasserzufuhr vorüberghend am Ventil vorbeiführen, um sicher zu sein, dass dies der Übeltäter ist?
    Lauter Laienfragen....
    Besten Dank schon mal für die Mühe!
    Gruß
    Blumi

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blumi ()

  • Ich weiß im Moment leider nicht auswendig, mit was für einer Spannung das Ventil arbeitet? Was steht denn drauf?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das Ventil kann man austauschen, gibts im Ersatzeilhandel zu kaufen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor!

    Dieses Ventil müsste es sein:
    5232107700 SOLENOIDVENTIL, bei zwei Anbietern gefunden.

    Wenn jetzt aber das Ventil an sich in Ordnung ist, aber die Elektronik spinnt, nützt mir ein eingebautes Ersatzventil nichts.
    Gibt es ein Möglichkeit das Ventil auf Funktionsfähigkeit zu testen?

    Gruß
    Blumi
  • Indem du es außerhalb der Maschine mal ansteuerst, allerdings mußt du da schon wissen, was du machst, da du es mit 220V ansteuern mußt. Ohne Ansteuerung muß es sperren, mit aufmachen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan!

    Ganz lieben Dank für die rasche Antwort!

    Habe heute ein Voltmeter angeschlossen und auf Dampfbezug gedrückt, sofort wurden 230 V angezeigt, also müsste die elektronische Ansteuerung funktionieren, sprich, das Ventil öffnet innen nicht. Dass wie oben auf dem Bild (Ventil) erkennbar der untere Stromsteckanschluss ohne Kabel ist (Erdung?), ist korrekt?

    Das SOLENOIDVENTIL ist mit dem Schnelldampferzeuger auf einem gemeinsamen Halteblech befestigt, muss man alles entfernen oder gibt es einen Trick, nur das Ventil auszubauen?

    Gruß
    Blumi
    Werbung
  • Blumi schrieb:

    Das SOLENOIDVENTIL ist mit dem Schnelldampferzeuger auf einem gemeinsamen Halteblech befestigt, muss man alles entfernen oder gibt es einen Trick, nur das Ventil auszubauen?

    Es geht einfacher, wenn man die Dampfheizung entfernet, dann kommt man besser an das Magnetventil.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Blumi schrieb:

    Dass wie oben auf dem Bild (Ventil) erkennbar der untere Stromsteckanschluss ohne Kabel ist (Erdung?), ist korrekt?
    Gruß
    Blumi
    Eigentlich sollte bei einem 220V-Ventil eine Erdung drauf sein, nur bis 30V (Schutzkleinspannung) ist keine Erdung erforderlich. Wenn bei dir und auch auf dem Bild (bei allen anderen auch) keine Erdung drauf ist, ist das zwar nicht korrekt, aber da das Ventil Kontakt mit anderen Metallteilen (die geerdet sind) hat, ist somit auch ein Schutz gegeben. Und auf die Funktion des Ventils hat das sowiso kein Einfluß.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Vielen herzlichen Dank für die Tipps!
    Da der normale Kaffeebezug funktioniert, habe ich jetzt erst mal das Gehäuse wieder montiert und die ESAM 4500 in die Küche zurückgestellt.

    Werde dann demnächst wie empfohlen das Ventil ausbauen. EIne Option sehe ich noch darin das ausgebaute Ventil vielleicht von "rückwärts" zu entkalken, vielleicht steckt ja irgendwo an entscheidender Stelle ein Kalkbroclken.

    Auf alle Fälle wirklich ein großes Danke für die rasche Reatkionen !!!

    Gruß
    Blumi
    der hoffentlich bald wieder Kaffee mit einem sagenhaften Milchschaum genießen kann.
  • Hallo Holger,
    danke der Nachfrage. Mit meinen Mitteln (ohne elektrische Messinstrumente) konnte ich das Problem nicht sicher beheben. Wollte nicht auf gut Glück ein Ventil bestellen, was vielleicht doch nicht defekt war. Musste drei Wochen auf die Kaffeemaschine verzichten, weil auch der Hänlder Probleme hatte, ein Ersatzventil geliefert zu bekommen.
    Gruß
    Blumi