[Projekt] KVA Marke Eigenbau

    • [Projekt] KVA Marke Eigenbau

      Hi,
      ihr kennt vllt. Fingers Welt das ist die Webseite von einem Bastler der einen Kaffee "Voll" Automat gebastelt hat.
      Da ich gerne an Kaffeemaschinen bastle/ich sie auch auf der arbeit repariere und wir noch so einige Leichen im Keller haben (Saecos mit defekter Elektronik) dachte ich mir da bastelste doch was draus :1f609:
      Elektronik mach ich 70% selbst!

      1.Teil - Brainstorming - Funktionsweiße/Realisierung

      In Work

      2.Teil - Elektronik - Leistungsprint/Steuerprint/Networkprint

      Für die Elektronik der Maschine habe ich mir schon etwas einfallen lassen und zwar steuert eine Kombi aus Atmega,Max232,ENC28J60 und diversen anderen IC's die gesamte Maschine.
      Für das Leistungsprint werde ich ein Computernetzteil schlachten und umbauen daher werde ich da auch nicht so viele überlegungen machen müssen.
      Für das Steuerprint wird ein Atmega 8 µC verwendet mit dem ich sämtliche Bauteile der Maschine ansteuere und die über ein Menü mit Display verfügt,das Display hab ich aus ner alten Rex Royal :1f609:
      Für das Networkprint werde ich den Atmega 32 nutzen das Networkprint ist ja der eigentliche reiz ! Der KVA wird sich über Internet updaten könne,man wird sie über Netzerk/Internet Programmieren können,Ich kann diverse Temperaturen übers Internet ablesen (auch außentemperatur :D) und ich kann sozusagen Debuggen und Fehler aufspüren.
      Auch wenn einiges unnötig ist und manche sagen für was kauf dir ne maschine... NEIN! ich hab schon genug KVA's aber ich möchte mal echt eine selbst bauen.
      Alleine schon die Mechanik erfreut mich irgendwie das macht auch Stolz wenn am ende Kaffee oder was ähnliches rauskommt :1f61c:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von the|Gamer ()

    • Hallo,

      dein Projekt klingt gut und interessant, ich wollt immer schon mal meinen VA über mein Smartphone steuern :1f602: .
      Wünsch dir viel Erfolg mit deinem Projekt, und berichte hier auf alle Fälle über das ganze.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Das Projekt hört sich sehr gut an und ich bin schon sehr auf die Ergebnisse gespannt, auch was die Netzwerkanbindung angeht (obwohl es so etwas ja schon längst gibt). Aber ich kenne den Reiz des "Selbermachens". Ich wünsche Dir viel Erfolg!
      Vielleicht ist das hier auch für Dich interessant: kaffee-netz.de/espresso-und-ka…d-temperaturregelung.html

      Toll wäre, wenn Du ein Augenmerk auf besondere Temperaturstabilität legen würdest, denn das ist bei Haushalt-VAs noch nicht der Fall (Große Gastrogeräte wie Schaerer Coffee Celebration und Andere mal ausgenommen).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Und am allerbesten wäre eine beheizte Brühgruppe wie bei den Quickmills :1f602:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • was? beheizte Brühgruppe das ist echt so wichtig für den Kaffeegenuss?
      Also aufheizen kann ich alles aber das ist dann wieder so ein Problem mit Stromkosten...

      Also wenn du schon so ein Projekt angehst - würde ich wirklich an so was denken und nicht die üblichen Plastikteile
      verbauen sondern eben so eine beheizbare Metall-BG von Quickmil !

      Da spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle !
      Z.B. mach Dir Gedanken das der Weg vom Boiler/Thermoblock in und aus der BG sehr kurz ist.
      Je kürzer desto besser kannst du die optimale Temperaur in der verwenden und musst den kaffee nicht verbrennen das nach 30cm Leitung noch heißer Kaffee rauskommt.
      Mit beheizter BG spielt dann nur noch der Weg aus der BG in die Tasse eine Rolle (bei QM z.B. ca.3cm )

      Die optimale Brühtemperatur ist ein sehr wichtiger faktor für "den Kaffeegenuss" !


      Gruß
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • the|Gamer schrieb:

      Hi,
      was? beheizte Brühgruppe das ist echt so wichtig für den Kaffeegenuss?
      Also aufheizen kann ich alles aber das ist dann wieder so ein Problem mit Stromkosten...

      Du glaubst gar nicht wie wichtig das ist, nicht umsonst habe ich mich für eine Maschine entschieden, die besonders temperaturstabil ist (max. 0,5°C Temperaturabfall beim Espressobezug). Stromverbrauch ist temporär, meine Maschine zieht 1,4kW, die aber nie ständig aus der Leitung gelutscht werden. Je mehr "schweres" Material, z.B. eine Metallbrühgruppe (Messing in meinem Fall) mit großer Masse, anständige Boiler z.B. aus Edelstahl speichern die Wärme noch besser, so dass nur selten nachgeheizt werden muss. Dazu Kupferleitungen oder gedämmte Leitungen, gedämmte Boiler und das Ganze ist noch perfekter.

      Gerade bei Vollautomaten besteht oft das Problem, dass die erste Tasse Kaffee/Espresso direkt nach dem Anschalten zu kühl ist und den Kaffeegeschmack beeinflussen. Die Leitungen sind aus Konsstoff, nicht vorgewärmt, so dass die Wärme des ersten Getränks das durchläuft abgegeben wird. Bei meiner Espressomaschine ist alles aus Metall, so das nach 20min die gesamte Maschine sehr warm ist und somit auch der Espresso ab dem ersten Bezug richtig heiß ist.

      Schön wäre auch noch, wenn der reale Druck wirklich bei 9,5-10bar liegen würde, nicht niedriger wie bei den meisten VA (die Quickmills sind da eine echte Ausnahme, aber der Hersteller hat halt zuerst mit Siebträgermaschinen angefangen und deren Technik so gut es geht auf den VA übertragen).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hi,
      danke erstmal für die Tipps :1f609:
      Habe jetzt ne bremer VIVA mit c.a. 1,3 Millionen Brühungen bekommen die geht sogar nochl,das ding ist echt genial ich denke ich werde sie als Basis nutzen :1f609:
      Das ding ist echt der Hammer und darf im gegensatz zu dem anderen Plastikschrott der auf dem Markt ist auch Maschine genannt werden!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von the|Gamer ()

    • Schau Dir mal nen ST-Gastrobomber an, der macht dem Namen "Maschine" schon alleine vom Gewicht her alle Ehre :1f602: Viel Erfolg beim weiteren Werdegang des Projekts.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      schön wieder etwas von dem Projekt zu hören, vor allem positives :1f642: Wenn es dann fertig ist, lauern wir aber alle darauf einen detaillierten Bericht mit Bildern zu lesen :1f602:
      Weiterhin viel Erfolg!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL